Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Ein Port ist ein Teil einer Netzwerkadresse und gibt das Protokoll / den Prozess an, mit dem man bei dieser Netzwerkadresse Daten austauschen will. | Ein Port ist ein Teil einer Netzwerkadresse und gibt das Protokoll / den Prozess an, mit dem man bei dieser Netzwerkadresse Daten austauschen will. | ||
* Mailserver | * Mailserver | ||
* | * AlexServer | ||
* Mongoserver | * Mongoserver | ||
* Druckerserver | * Druckerserver | ||
| Zeile 37: | Zeile 35: | ||
== Ports im [[ALEX-Config-File]] == | == Ports im [[ALEX-Config-File]] == | ||
=== Portfreigaben für externen Zugriff auf ALEX === | |||
* Erforderlich | |||
** modelServer | |||
=== <code>modelServer.port</code> === | === <code>modelServer.port</code> === | ||
* Wenn nicht anders angegeben: <code>4400</code> | * Wenn nicht anders angegeben: <code>4400</code> | ||
* | * für {{Alex}}-ModelServer | ||
* | * für Alex-Client, damit er den {{Alex}}-ModelServer findet | ||
* | * für die Personal-Cockpit-App und QML | ||
* für [[Webservice]] iCal, Einsatzanfrage via E-Mail | |||
* | |||
=== <code>modelServer.ports</code> === | |||
* Zusatzports für ModelServer | |||
* | |||
=== Mongo-Server-Port === | === Mongo-Server-Port === | ||
* Wenn nicht im "connectionInfo" angegeben: zufälliger Port größer <code>9000</code> | * Wenn nicht im "connectionInfo" angegeben: zufälliger Port größer <code>9000</code> | ||
* siehe auch [[MongoDB]] | * siehe auch [[Intern:MongoDB]] | ||
== Ports über Installationsverzeichnis == | == Ports über Installationsverzeichnis == | ||
| Zeile 82: | Zeile 75: | ||
Der <code>idport</code> ist der Port der im Verzeichnis codiert ist. | Der <code>idport</code> ist der Port der im Verzeichnis codiert ist. | ||
* Model-Server-Port = <code>idport + 30000</code> | |||
Deprecated: | |||
* WebUI-Port = <code>idport + 43000</code> | |||
* WebApi-Port = <code>idport + 20000</code> | * WebApi-Port = <code>idport + 20000</code> | ||
== Technische Informationen für Interessierte == | == Technische Informationen für Interessierte == | ||
| Zeile 96: | Zeile 88: | ||
== Bit Factory interne Informationen == | == Bit Factory interne Informationen == | ||
[[ALEX- | [[Intern: ALEX-Portfreigabe für Webkunden|ALEX-Portfreigabe für Webkunden]] | ||
Aktuelle Version vom 7. Oktober 2025, 11:05 Uhr
Was ist eine Netzwerkadressse?
Eine Netzwerkadresse ist eine eindeutige Kennung eines Geräts innerhalb eines Netzwerkes.
- Drucker
- PC
- Server
- Handy
- Stempeluhr
Die Netzwerkadresse wird auch IP-Adresse genannt.
Form = [0..255].[0..255].[0..255].[0..255] -> zb.: 192.168.0.33
Was ist ein Port?
Ein Port ist ein Teil einer Netzwerkadresse und gibt das Protokoll / den Prozess an, mit dem man bei dieser Netzwerkadresse Daten austauschen will.
- Mailserver
- AlexServer
- Mongoserver
- Druckerserver
Ein Port ist eine Nummer in der Form [0..65535] -> z.B. 20, 21, 80, 8080, 4400, 4480, 9000
Netzwerkadresse + Port
Zusammen mit einer Netzwerkadresse spezifiziert ein Port einen Prozess auf einem Gerät im Netzwerk.
Form = [0..255].[0..255].[0..255].[0..255]:[0..65535] -> z.B. 192.168.0.33:4400
Netzwerkadresse im ALEX-Config-File
modelServer.host- Adresse des Computers, wo der Alex®-Server läuft
Kann über das Kommando ipconfig in der Kommandozeile herausgefunden werden.
Ports im ALEX-Config-File
Portfreigaben für externen Zugriff auf ALEX
- Erforderlich
- modelServer
modelServer.port
- Wenn nicht anders angegeben:
4400 - für Alex®-ModelServer
- für Alex-Client, damit er den Alex®-ModelServer findet
- für die Personal-Cockpit-App und QML
- für Webservice iCal, Einsatzanfrage via E-Mail
modelServer.ports
- Zusatzports für ModelServer
Mongo-Server-Port
- Wenn nicht im "connectionInfo" angegeben: zufälliger Port größer
9000 - siehe auch Intern:MongoDB
Ports über Installationsverzeichnis
Ist die Alex® Installation in einer speziellen Verzeichnisstruktur organisiert, so werden die Ports folgendermaßen berechnet:
Die Verzeichnisstruktur muss folgendermaßen aussehen:
rootdir/installations/0.[id0]/primary/_.mongo
/_.bfx_config
/1.[id1]/primary/_.mongo
/_.bfx_config
.
.
.
/n.[idn]/primary/_.mongo
/_.bfx_config
- id0..n: Eindeutiger Name für die Installation
- idport: Begriff für n Teil von
n.[idn]Verzeichnis
Der idport ist der Port der im Verzeichnis codiert ist.
- Model-Server-Port =
idport + 30000
Deprecated:
- WebUI-Port =
idport + 43000 - WebApi-Port =
idport + 20000