Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Bedarf für [[Besetzungsanforderung|Besetzungsanforderungen]] und [[ | Der Bedarf für [[Besetzungsanforderung|Besetzungsanforderungen]] und [[Aufgabe|Aufgaben]] kann auch automatisch importiert werden. | ||
Dies ist vor allem dann von Nutzen, wenn sich der Bedarf oft ändert. Wir haben für diesen Zweck eine Standardschnittstelle entwickelt, kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie daran Interesse haben. | Dies ist vor allem dann von Nutzen, wenn sich der Bedarf oft ändert. | ||
Wir haben für diesen Zweck eine Standardschnittstelle entwickelt, kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie daran Interesse haben. | |||
====Ablauf==== | ====Ablauf==== | ||
Damit der Bedarf im System eingespielt werden kann, muss ein File im definierten [[Automatischer Import des Bedarfs/Parametrierung|Schnittstellenformat]] in einem definierten Ordner abgelegt werden. | |||
Dieser Ordner wird in einem definierten Intervall auf neue Dateien geprüft - gibt es eine neue Datei, so wird diese eingelesen und als ''".processed"'' abgespeichert. | |||
====Kontrolle im Dienstplan==== | ====Kontrolle im Dienstplan==== | ||
Der Bedarf wird als "Ad-Hoc Bedarf" am jeweiligen Kalendertag importiert. | Der Bedarf wird als "Ad-Hoc Bedarf" am jeweiligen Kalendertag importiert. | ||
Damit man diesen kontrollieren kann, muss man die Besetzungsanforderung / | Damit man diesen kontrollieren kann, muss man die Besetzungsanforderung / Aufgabe im Besetzungsreport einfügen und am jeweiligen Tag rechte Maustaste -> "Bedarf bearbeiten" auswählen. | ||
Hier ist der importierte Bedarf bzw. auch die importierte Überbesetzung des ausgewählten Tages sichtbar. | Hier ist der importierte Bedarf bzw. auch die importierte Überbesetzung des ausgewählten Tages sichtbar. | ||
{{AlexBild|Beispiel importierter Bedarf|[[Datei:AdHocBedarf Kontrolle.png|rahmenlos|500px]]}} | {{AlexBild|Beispiel importierter Bedarf|[[Datei:AdHocBedarf Kontrolle.png|rahmenlos|500px]]}} | ||
====Links==== | |||
*[[Automatischer Import des Bedarfs/Parametrierung|Parametrierung]] | |||
[[Kategorie:Funktionsübersicht]] | [[Kategorie:Funktionsübersicht]] | ||
[[Kategorie:Schnittstellen]] | [[Kategorie:Schnittstellen]] | ||
[[Kategorie:Besetzungsüberwachung - Kapazitätsabgleich]] | [[Kategorie:Besetzungsüberwachung - Kapazitätsabgleich]] | ||
Aktuelle Version vom 7. Februar 2022, 12:21 Uhr
Der Bedarf für Besetzungsanforderungen und Aufgaben kann auch automatisch importiert werden.
Dies ist vor allem dann von Nutzen, wenn sich der Bedarf oft ändert.
Wir haben für diesen Zweck eine Standardschnittstelle entwickelt, kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie daran Interesse haben.
Ablauf
Damit der Bedarf im System eingespielt werden kann, muss ein File im definierten Schnittstellenformat in einem definierten Ordner abgelegt werden.
Dieser Ordner wird in einem definierten Intervall auf neue Dateien geprüft - gibt es eine neue Datei, so wird diese eingelesen und als ".processed" abgespeichert.
Kontrolle im Dienstplan
Der Bedarf wird als "Ad-Hoc Bedarf" am jeweiligen Kalendertag importiert.
Damit man diesen kontrollieren kann, muss man die Besetzungsanforderung / Aufgabe im Besetzungsreport einfügen und am jeweiligen Tag rechte Maustaste -> "Bedarf bearbeiten" auswählen.
Hier ist der importierte Bedarf bzw. auch die importierte Überbesetzung des ausgewählten Tages sichtbar.
Beispiel importierter Bedarf |
![]() |