Zuletzt bearbeitet vor 2 Monaten
von Christoph Pichlbauer

Automatisches Upgrade: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Christoph Pichlbauer (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
{{DISPLAYTITLE:Automatisches Update}}
{{DISPLAYTITLE:Automatisches Update}}
[[Kategorie:Neu ab Version 2017.20]]


[[Kategorie:Technische Funktionen]]
[[Kategorie:Technische Funktionen]]


Ab der Version 2017.20 steht im ALEX eine automatische Updatefunktion der Programmversion zur Verfügung. Dies kann entweder vollautomatisch passieren, sobald ein neues Update am Server verfügbar ist, oder durch Information und Abfrage beim Benutzer.
ALEX stellt eine automatische Updatefunktion der Programmversion zur Verfügung.  


==Konfiguration==
Dies kann entweder vollautomatisch passieren, sobald ein neues Update verfügbar ist, oder halbautomatisch nach Freigabe eines berechtigten Benutzers.


Um das Automatische Versionsupdate zu konfigurieren, finden sich in den Systemeinstellungen zwei neue Parametergruppen "Automatisches Versionsupdate Echtsystem" und "Automatisches Versionsupdate Testsystem".
===Konfiguration===


[[Bild:Automatischesupdate_parametergruppe.PNG]]
Um das Automatische Versionsupdate zu konfigurieren, finden sich in den Systemeinstellungen zwei Parametergruppen "Automatisches Versionsupdate Echtsystem" und "Automatisches Versionsupdate Testsystem".


Es lassen sich folglich das Echtsystem und (falls vorhanden) das Testsystem unterschiedlich konfigurieren.
[[Datei:Automatisches Upgrade Echt-und Testsystem.png|300px]]


Die Unterscheidung, ob eine Installation ein Echt- oder Testsystem ist, erfolgt aufgrund der Konfigurationsdatei.
Es lassen sich folglich das Echtsystem und das (optionale) Testsystem unterschiedlich konfigurieren.
Wenn ein Eintrag "testSystem" vorhanden ist, gilt es als Testsystem, ansonsten als Echtsystem.
 
Ein Testsystem kann über den Eintrag  
  "testSystem" :{}
  "testSystem" :{}
im Configfile unterschieden werden.


[[Bild:System_automatischesupdate.PNG]]
[[Bild:System_automatischesupdate.PNG|450px]]


Der Zeitpunkt des Updates wird über '''Update zur Stunde''' eingestellt. (Keine Einstellung: Update um 04:00 Uhr).


Die eingestellte Zeit bei '''Update zur Stunde''' definiert immer den Zeitpunkt, an dem das Update heruntergeladen und eingespielt werden soll, unabhängig davon, ob die Automatik eingeschaltet ist oder nicht. Wird kein Wert eingegeben, erfolgt das Update um 4:00 Uhr. Zur angegebenen Zeit wird das Update dann heruntergeladen und direkt im Anschluss eine '''einstündige Sperre''' gesetzt mit Neustart des Diensts.
Zur angegebenen Stunde wird das Update heruntergeladen, eine '''einstündige Sperre''' gesetzt, der Dienst neugestartet und das Update übernommen.


====Eingeschaltet "Nein"====


===Eingeschaltet "Nein"===
[[Datei:Automatisches Upgrade QML eingeschaltet nein.png|500px]]


[[Bild:Update_eingeschaltet_nein.PNG]]


Möchte man als Supervisor informiert werden, dass ein neues Update verfügbar ist und selbst manuell entscheiden, ob man es einspielen möchte, so muss der Parameter "Eingeschaltet" auf "Nein" gesetzt werden.


 
Supervisoren-Benutzer werden beim Einstieg über eine neue Programmversion informiert.
In diesem Fall erhält man eine Meldung beim Einstieg (nur der Supervisor), falls eine neue Programmversion verfügbar ist.


[[Bild:Upgrade_Meldung.png]]
[[Bild:Upgrade_Meldung.png]]




Möchte man die Version aktualisieren, muss diese Meldung bestätigt werden, und man erhält im Anschluss die Information, dass das Update zum bei '''Update zur Stunde''' eingestellten Zeitpunkt durchgeführt wird.
Antwort mit Ja: Update wird zum eingestellten Zeitpunkt durchgeführt:


[[Bild:Meldung_update.PNG]]
[[Bild:Meldung_update.PNG]]


'''NEU ab Version 2017.22.0.4'''


Bei den ALEX-Benutzern kann im Reiter "Allgemein" eine neue Funktion eingestellt werden, dass nur ausgewählte Supervisoren ein Update einspielen können. Unter "Updates einspielen erlaubt" - "JA", kann hier die Berechtigung vergeben werden, dass nur bestimmte Supervisoren die Erlaubnis haben, ein Update einzuspielen. Standardmäßig ist die Berechtigung auf "Nein" eingestellt.


[[Bild:Updates_einspielen_erlaubt.JPG]]
​In der Gruppe '''Allgemein''' kann für jeder Supervisor Benutzer entschieden werden ob er ein Update einspielen kann.
Dafür muss '''Updates einspielen erlaubt''' auf '''Ja''' gesetzt werden.


[[Datei:Automatisches Upgrade QML Updates einspielen erlaubt.png|500px]]


'''WICHTIG:''' Diese Einstellung ist nur für Supervisoren möglich!
'''WICHTIG:''' Diese Einstellung ist nur für Supervisoren möglich!


===Eingeschaltet "Ja"===
====Eingeschaltet "Ja"====
[[Datei:Automatisches Upgrade QML eingeschaltet ja.png|500px]]


[[Bild:Update_eingeschaltet_ja.PNG]]
das Update wird vollautomatisch zum bei '''Update zur Stunde''' festgelegten Zeitpunkt heruntergeladen und eingespielt.


Setzt man den Parameter "Eingeschaltet" auf "Ja" wird vollautomatisch das Update zum bei '''Update zur Stunde''' festgelegten Zeitpunkt heruntergeladen und eingespielt.
Falls es Stempeluhren gibt, werden auch diese automatisch auf die neueste Version upgedatet. Stempelungen, die zu jener Zeit vorgenommen werden, in welcher die Stempeluhr das Update einspielt, werden gespeichert und anschließend automatisch in ALEX eingespielt.


Falls es Stempeluhren gibt, werden auch diese automatisch auf die neueste Version upgedatet. Stempelungen die zu jener Zeit vorgenommen werden, in welcher die Stempeluhr das Update einspielt, werden gespeichert und anschließend automatisch in ALEX eingespielt.
====Fixer Versionschannel====
Hier kann zwischen development/stabilize/master gewählt werden, dadurch kann das Programm für einen Versionszyklus auf eine höhere Version als die master gehoben werden.  


<br />
Standardmäßig gilt dieser Parameter nur für einen Versionszyklus.


===Fixer Versionschannel===
Bespiel: Fixer Versionschannel '''stabilize'''
Hier kann zwischen development/master/stabilize gewählt werden, dadurch kann das Programm für einen Versionszyklus auf eine höhere Version als die master gehoben werden.


Automatische Updates werden auf stabilize-Versionen durchgeführt. Wenn die stabilize-Version released wird, rutscht der Versionschannel automatisch auf '''master'''.


Standardmäßig gilt dieser Parameter nur für einen Versionszyklus.
====Ausnahme: Fixer Versionschannel immer====
===Fixer Versionschannel immer===
Ist dieser Parameter auf ja gesetzt, dann bleibt das System auf dem oben ausgewählten Versionschannel.
Ist dieser Parameter auf ja gesetzt, dann bleibt das System auf dem oben ausgewählten Kanal. <br />


=== Logfiles löschen ===
====Logfiles löschen====
Ist dieser Parameter auf JA, dann werden beim nächsten Versionsupgrade einmalig alle Logfiles gelöscht.
Ist dieser Parameter auf JA, dann werden beim nächsten Versionsupgrade einmalig alle Logfiles gelöscht.
<br />
 
==AWS Einstellungen bei Proxy==
===AWS Einstellungen bei Proxy===


Wird über einen Proxy auf das Internet zugegriffen, müssen in den '''Systemeinstellungen - AWS Einstellungen''' die Zugriffsdaten für den Proxy eingegeben werden, ansonsten kann Alex nicht auf die neueste Version zugreifen.
Wird über einen Proxy auf das Internet zugegriffen, müssen in den '''Systemeinstellungen - AWS Einstellungen''' die Zugriffsdaten für den Proxy eingegeben werden, ansonsten kann Alex nicht auf die neueste Version zugreifen.
Wenn der Proxy SSL-Inspection/Interception aktiviert hat kann dies den Download neuerer Versionen verhindern, der Server-Updater hängt dann dauerhaft beim download.
Wenn der Proxy SSL-Inspection/Interception aktiviert hat, kann dies den Download neuerer Versionen verhindern, der Server-Updater hängt dann dauerhaft beim Download.


==Prüfe Verbindung - Automatisches Versionsupdate==
===Prüfe Verbindung - Automatisches Versionsupdate===


Über den ALEX Client kann ein Test der Verbindung für das Update erfolgen. Dafür ist es notwendig den ALEX Client am Server auszuführen von dem auch der Download des Updates erfolgt.
Über den ALEX Client kann ein Test der Verbindung für das Update erfolgen. Dafür ist es notwendig, den ALEX Client am Server auszuführen, von dem auch der Download des Updates erfolgt.
Nach dem öffnen der Systemeinstellungen kann über einen rechten Mausklick auf den Reiter "Prüfe Verbindung - Automatisches Versionsupdate" gewählt werden.
Nach dem Öffnen der Systemeinstellungen kann über einen rechten Mausklick auf den Reiter "Prüfe Verbindung - Automatisches Versionsupdate" gewählt werden.
Sollte die Verbindung erfolgreich getestet worden sein kommt die Meldung "Verbindung erfolgreich getestet". Sollte die Verbindung scheitern wird eine Fehlerbeschreibung angezeigt.
Sollte die Verbindung erfolgreich getestet worden sein, kommt die Meldung "Verbindung erfolgreich getestet". Sollte die Verbindung scheitern, wird eine Fehlerbeschreibung angezeigt.


Endpoints die freigeschaltet sein müssen:  
Endpoints, die freigeschaltet sein müssen:  


*s3.amazonaws.com
*s3.amazonaws.com
Zeile 89: Zeile 91:
*s3.dualstack.eu-central-1.amazonaws.com
*s3.dualstack.eu-central-1.amazonaws.com


Ports die freigeschaltet sein müssen:  
Ports, die freigeschaltet sein müssen:  


*(HTTPS) 443
*(HTTPS) 443


==Automatisches Update bei Stabilisierungs-/Developmentversion==
=== Links ===
 
Das Produktivsystem wird auch dann automatisch aktualisiert, wenn dieses mit einer Stabilisierungs-/Developmentversion betrieben wird. Das Produktivsystem wechselt dann jedoch automatisch auf die folgende Release-Version.


*Beispiel: v2017.17.99.1 -> v2017.17.99.2 wird automatisch aktualisiert
* [[Versionsupdate im Client-/Serverbetrieb|Manuelles Versionsupdate]]
*Beispiel: v2017.17.99.1 -> v2017.19.99.x wird nicht aktualisiert, es wird auf v2017.18.0.x gewechselt wenn verfügbar. (Soll der Kunde nach dem Update erneut eine Stabilisierungsversion erhalten, muss dies wie gewohnt manuell erfolgen.)


[[Kategorie:Funktionsübersicht]]
[[Kategorie:Funktionsübersicht]]

Aktuelle Version vom 16. Juli 2025, 13:12 Uhr


ALEX stellt eine automatische Updatefunktion der Programmversion zur Verfügung.

Dies kann entweder vollautomatisch passieren, sobald ein neues Update verfügbar ist, oder halbautomatisch nach Freigabe eines berechtigten Benutzers.

Konfiguration

Um das Automatische Versionsupdate zu konfigurieren, finden sich in den Systemeinstellungen zwei Parametergruppen "Automatisches Versionsupdate Echtsystem" und "Automatisches Versionsupdate Testsystem".

Es lassen sich folglich das Echtsystem und das (optionale) Testsystem unterschiedlich konfigurieren.

Ein Testsystem kann über den Eintrag

"testSystem" :{}

im Configfile unterschieden werden.

Der Zeitpunkt des Updates wird über Update zur Stunde eingestellt. (Keine Einstellung: Update um 04:00 Uhr).

Zur angegebenen Stunde wird das Update heruntergeladen, eine einstündige Sperre gesetzt, der Dienst neugestartet und das Update übernommen.

Eingeschaltet "Nein"


Supervisoren-Benutzer werden beim Einstieg über eine neue Programmversion informiert.


Antwort mit Ja: Update wird zum eingestellten Zeitpunkt durchgeführt:


​In der Gruppe Allgemein kann für jeder Supervisor Benutzer entschieden werden ob er ein Update einspielen kann. Dafür muss Updates einspielen erlaubt auf Ja gesetzt werden.

WICHTIG: Diese Einstellung ist nur für Supervisoren möglich!

Eingeschaltet "Ja"

das Update wird vollautomatisch zum bei Update zur Stunde festgelegten Zeitpunkt heruntergeladen und eingespielt.

Falls es Stempeluhren gibt, werden auch diese automatisch auf die neueste Version upgedatet. Stempelungen, die zu jener Zeit vorgenommen werden, in welcher die Stempeluhr das Update einspielt, werden gespeichert und anschließend automatisch in ALEX eingespielt.

Fixer Versionschannel

Hier kann zwischen development/stabilize/master gewählt werden, dadurch kann das Programm für einen Versionszyklus auf eine höhere Version als die master gehoben werden.

Standardmäßig gilt dieser Parameter nur für einen Versionszyklus.

Bespiel: Fixer Versionschannel stabilize

Automatische Updates werden auf stabilize-Versionen durchgeführt. Wenn die stabilize-Version released wird, rutscht der Versionschannel automatisch auf master.

Ausnahme: Fixer Versionschannel immer

Ist dieser Parameter auf ja gesetzt, dann bleibt das System auf dem oben ausgewählten Versionschannel.

Logfiles löschen

Ist dieser Parameter auf JA, dann werden beim nächsten Versionsupgrade einmalig alle Logfiles gelöscht.

AWS Einstellungen bei Proxy

Wird über einen Proxy auf das Internet zugegriffen, müssen in den Systemeinstellungen - AWS Einstellungen die Zugriffsdaten für den Proxy eingegeben werden, ansonsten kann Alex nicht auf die neueste Version zugreifen. Wenn der Proxy SSL-Inspection/Interception aktiviert hat, kann dies den Download neuerer Versionen verhindern, der Server-Updater hängt dann dauerhaft beim Download.

Prüfe Verbindung - Automatisches Versionsupdate

Über den ALEX Client kann ein Test der Verbindung für das Update erfolgen. Dafür ist es notwendig, den ALEX Client am Server auszuführen, von dem auch der Download des Updates erfolgt. Nach dem Öffnen der Systemeinstellungen kann über einen rechten Mausklick auf den Reiter "Prüfe Verbindung - Automatisches Versionsupdate" gewählt werden. Sollte die Verbindung erfolgreich getestet worden sein, kommt die Meldung "Verbindung erfolgreich getestet". Sollte die Verbindung scheitern, wird eine Fehlerbeschreibung angezeigt.

Endpoints, die freigeschaltet sein müssen:

  • s3.amazonaws.com
  • s3.us-east-1.amazonaws.com
  • s3.dualstack.us-east-1.amazonaws.com
  • s3.eu-central-1.amazonaws.com
  • s3.dualstack.eu-central-1.amazonaws.com

Ports, die freigeschaltet sein müssen:

  • (HTTPS) 443

Links