Wochenzeitmodell-Generator: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wochenzeitmodelle sind regelmäßige Diensträder, die sich jede Woche - oder alle x Wochen - wiederholen.
Wochenzeitmodelle sind regelmäßige Diensträder, die sich jede Woche - oder alle x Wochen - wiederholen.


Es gibt drei Möglichkeiten, um solch ein Wochenzeitmodell (Dienstrad) anzulegen.


1. "alte" manuelle Möglichkeit: Siehe Link [[Wochenzeitmodell erstellen]]
Es werden 2 Arten von Wochenzeitmodell-Typen unterschieden:


2. "neue" Möglichkeit mit Muster aus Diensten: Siehe Link [[Wochenzeitmodell aus Muster übernehmen]]
*[[Wochenzeitmodell_aus_Muster_übernehmen|Wochenzeitmodelle mit Diensten]]
*Wochenzeitmodelle mit Uhrzeiten (ohne Dienste)


3. '''"neue" Möglichkeit mit Eingabe von Uhrzeiten, welche hier beschrieben ist.'''


 
Der Wochenzeitmodell-Generator dient der Hinterlegung von '''Wochenzeitmodellen ohne Dienste''':
Unterschied dieser Methode zur herkömmlichen Arbeitsweise?


*Eingabe direkt mittels Uhrzeiten
*Eingabe direkt mittels Uhrzeiten
*'''keine Dienstkürzel'''
*keine Dienstkürzel
*Dienste werden im Hintergrund generiert
*Dienste werden im Hintergrund generiert
*Dienste scheinen in der Legende nicht auf
*Dienste scheinen nicht in der Legende auf
*Beschäftigungsausmaß kann automatisch berechnet werden
*Das Beschäftigungsausmaß kann automatisch berechnet werden
*diese Wochenzeitmodelle können nur im Status "Nicht erzeugt" oder "Planung" erstellt werden (WZM mit Diensten auch im IST)




'''Vorteile''':  
Es gibt 2 Varianten, wie der Wochenzeitmodell-Generator verwendet werden kann:


*Legende bleibt schlank
*Eingabe von Uhrzeiten direkt im Dienstplan
*Zeitersparnis, da keine Anlage von Diensten notwendig
*Eingabe der Uhrzeiten mittels Tabelle


<br />{{AlexBild|Wochenzeitmodell-Generator: schnelle Anlage von Diensträdern ohne Dienstanlage|
[[Datei:WZM mit VorlageDiensten.gif|1100px]]
|Sollte bei Ihnen nur ein unbewegtes Bild angezeigt werden, dann klicken Sie bitte drauf, um das Video zu sehen.}}


{{AlexBild|Wochenzeitmodell-Generator: schnelle Anlage von Diensträdern ohne Dienstanlage|
==Dienstzeiten im Dienstplan erfassen==
[[Datei:WZM mit VorlageDiensten.gif|1100px]]
|}}


==Dienstzeiten beim Mitarbeiter definieren==
===Dienstzeiten definieren===


Im Dienstplan über das Kommt/Geht-Fenster beim Mitarbeiter am jeweiligen Tag die Dienstzeit des Mitarbeiters angegeben:<br />
Im Dienstplan wird über das Kommt/Geht-Fenster beim Mitarbeiter am jeweiligen Tag die Dienstzeit des Mitarbeiters angegeben:


  Beispiel: Herr Test arbeitet jeden Montag 8-12, Dienstag 12 - 19 und Donnerstag 8-12/13-18 sowie jeden 2. Samstag 8 - 14:<br />
  Beispiel: Herr Test arbeitet jeden Montag 8-12, Dienstag 12-19 und Donnerstag 8-12/13-18 sowie jeden 2. Samstag 8-14:


{{AlexBild|Erfassen der Uhrzeiten im Dienstplan|[[Bild:Eintrag_Zeiten.PNG|900px]]|}}
{{AlexBild|Erfassen der Uhrzeiten im Dienstplan|[[Bild:Eintrag_Zeiten.PNG|900px]]|}}
Zeile 40: Zeile 38:
{{AlexBild| Kommt-Geht für Donnerstag|[[Bild:VorlageDienst_Do.PNG|400px]]|}}
{{AlexBild| Kommt-Geht für Donnerstag|[[Bild:VorlageDienst_Do.PNG|400px]]|}}


'''WICHTIG''': immer die gesamte Kalenderwoche bzw. den gesamten mehrwöchigen Rhythmus erfassen!
'''WICHTIG''': Es muss immer die gesamte Kalenderwoche bzw. der gesamte mehrwöchige Rhythmus erfasst werden!


===<span class="mw-headline">Planungscodes oder Aufgaben im Dienstrad</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span>[https://alexwiki.bitfactory.at/index.php?title=Wochenzeitmodell-Generator&action=edit&section=2 Bearbeiten]<span class="mw-editsection-bracket">]</span></span>===
====Planungscodes oder Aufgaben im Dienstrad====
Wiederkehrende Planungscodes und Aufgaben (Farbmarkierungen) können ebenfalls bereits im Dienstrad erfasst erfasst werden:
Wiederkehrende Planungscodes und Aufgaben können ebenfalls bereits im Dienstrad erfasst werden:


*Stundenweise: Im Kommt-Geht-Fenster die Planungscodes und Aufgaben hinterlegen oder
*stundenweise: Im Kommt-Geht-Fenster die Planungscodes und Aufgaben hinterlegen oder
*Tageweise: den Planungscode oder die Aufgabe über den ganzen Tag legen
*tageweise: den Planungscode oder die Aufgabe über den ganzen Tag legen


==Muster übernehmen==


Wenn die Woche oder Wochen fertig definiert sind, kann dieses Muster für die nächsten Wochen übernommen werden.  
Wie die Planungscodes richtig eingetragen werden müssen, wird [[Vorlage-Dienste Parametrierung#Vorlage-Dienste und Planungscodes|hier]] beschrieben.


1. Gesamte Woche von Montag bis Sonntag markieren
===Muster übernehmen===
 
Wenn die Wochen fertig definiert sind, kann dieses Muster für die Zukunft übernommen werden:
 
1. Gesamte Woche(n) von Montag bis Sonntag markieren


2. Rechte-Maus-Klick: Muster übernehmen  
2. Rechte-Maus-Klick: Muster übernehmen  


{{AlexBild|Muster übernehmen auswählen (NICHT an Feiertagen)|[[Datei:Muster_uebernehmen_Kontextmenue.PNG]]|}}
{{AlexBild|Muster übernehmen auswählen|[[Datei:Muster_uebernehmen_Kontextmenue.PNG]]|}}


{{AlexBild|Bereich markieren und Muster übernehmen|[[Bild:Muster_übernehmen.PNG|900px]]|}}
{{AlexBild|Bereich markieren und Muster übernehmen|[[Bild:Muster_übernehmen.PNG|900px]]|}}
Zeile 70: Zeile 71:
{{AlexBild|Monatsansicht mit Dienstkürzeln|[[Datei:Muster übernommen klassik_1.PNG|900px]]|}}
{{AlexBild|Monatsansicht mit Dienstkürzeln|[[Datei:Muster übernommen klassik_1.PNG|900px]]|}}


Gut zu wissen - das passiert alles automatisch im Hintergrund:
<u>Gut zu wissen - das alles passiert automatisch im Hintergrund:</u>


*Wochenzeitmodelle werden automatisch angelegt
*Wochenzeitmodelle werden automatisch angelegt
Zeile 77: Zeile 78:
*Dienste sind in der Legende nicht sichtbar
*Dienste sind in der Legende nicht sichtbar
*Dienste können über die Dienstsuche eingesehen werden
*Dienste können über die Dienstsuche eingesehen werden
*automatische Berechnung des Beschäftigungsausmaßes des Mitarbeiters (siehe weiter unten)
*[[Wochenzeitmodell-Generator#Automatische Berechnung des Besch.C3.A4ftigungsgrades|automatische Berechnung des Beschäftigungsausmaßes des Mitarbeiters]]


===Dienste auch am Feiertag eintragen===
====Dienste auch am Feiertag eintragen====


Wenn man das Wochenzeitmodell auch an Feiertagen eintragen möchte, so wählt man bei Muster übernehmen die Option "auch an Feiertagen":
Wenn man das Wochenzeitmodell auch an Feiertagen eintragen möchte, so wählt man bei Muster übernehmen die Option "auch an Feiertagen":
Zeile 88: Zeile 89:
*an Feiertagen wird ebenfalls ein Dienst eingetragen, je nach Kalendertag
*an Feiertagen wird ebenfalls ein Dienst eingetragen, je nach Kalendertag


===Wochenzeitmodell beginnt in einer Rumpfwoche===
====Wochenzeitmodell beginnt in einer Rumpfwoche====


Wenn das neue Wochenzeitmodell in einer Rumpfwoche beginnt, ist folgendes zu beachten:
Wenn das neue Wochenzeitmodell in einer Rumpfwoche beginnt, ist Folgendes zu beachten:


#Die Dienstzeiten werden im Dienstplan erst in der ersten GANZEN Woche eingetragen.
#Die Dienstzeiten werden im Dienstplan erst in der ersten GANZEN Woche eingetragen.
#Die Woche wird anschließend ausgewählt inklusive der Rumpfwoche (z. B. ab Mittwoch, 1. Mai)
#Die Woche wird anschließend ausgewählt INKLUSIVE der Rumpfwoche (z. B. ab Mittwoch, 1. Mai)
#Rechte-Maus-Klick: Muster übernehmen (evt. auch an Feiertagen)
#Rechte-Maus-Klick: Muster übernehmen


Das Wochenzeitmodell wird somit bereits ab 1. des Monats eingetragen.
Das Wochenzeitmodell wird somit bereits ab 1. des Monats hinterlegt.
 
====Dienstkürzel definieren====
Durch die Hinterlegung der Uhrzeiten und dem Übernehmen des Musters werden im Hintergrund Dienstkürzel erstellt.
 
Diese haben immer automatisch das Kurzzeichen "D".
 
Soll das Kurzzeichen definiert werden, so kann dies über die Eingabe eines Tagtextes erfolgen.
 
Der hinterlegte Tagtext wird sodann als Kurzzeichen herangezogen.
 
<br />'''<u>Tagtext nicht für Dienst-Plansymbol verwenden</u>'''
 
Ist eine Anpassung der Dienstkürzel bei Eingabe von Tagtexten nicht gewünscht, kann diese Funktion mit Hilfe der Parameters  "Tagtext nicht für Dienst-Plansymbol verwenden" (Gruppe "Vorlage-Dienste") deaktiviert werden.<br />
===Wechsel Dienstzeiten===
Wechselt ein Mitarbeiter seine Dienstzeiten, so kann das aktuelle Wochenzeitmodell zuerst beendet werden (Rechtsklick auf den letzten gültigen Tag -> Wochenzeitmodell beenden).
 
Dadurch sind die folgenden Tage wieder leer und die Dienstzeiten können wie oben beschrieben wieder neu definiert werden.
 
 
Wenn sich bei dem Mitarbeiter z. B. nur ein einzelner Tag ändert, so kann einfach dieser Tag abgeändert, die ganze Woche markiert und die Funktion "Muster übernehmen" ausgeführt werden.
 
Man muss somit nicht die ganze Woche neu definieren.


==Dienstzeiten über Dialog eintragen==
==Dienstzeiten über Dialog eintragen==
Die Dienstzeiten des Mitarbeiters inklusive zugehörige Aufgaben, können auch über den tabellarischen Dialog eingetragen werden.
Die Dienstzeiten des Mitarbeiters - inklusive zugehörige Aufgaben - können auch über einen tabellarischen Dialog eingetragen werden.


#Rechte-Maus-Klick am Tag, ab welchem das neue Wochenzeitmodell gültig sein soll
#Rechte-Maus-Klick am Tag, ab welchem das neue Wochenzeitmodell gültig sein soll
#Muster übernehmen -> "über Dialog eintragen" auswählen
#Muster über Dialog eingeben -> Anzahl der Wochen auswählen oder über '''Wochenanzahl eingeben''' eine beliebige Wochenanzahl festlegen.
#Anzahl der WZM - Wochen auswählen
{{AlexBild|Über Dialog eingeben|[[Datei:WZM_DialogKontext2.png]]}}
{{AlexBild|Über Dialog eingeben|[[Datei:WZMDialog Kontext.png]]}}
 
Anschließend wird man noch gefragt, wie viele Kommt/Geht-Zeiten pro Tag hinterlegt werden sollen:
 
Anschließend wird man noch gefragt, wie viele Kommt/Geht-Zeiten pro Tag definiert werden sollen:


[[Datei:WZMDialog KGAnzahl.png|alternativtext=]]
[[Datei:WZMDialog KGAnzahl.png|alternativtext=]]




Anschließend öffnet sich der Dialog, in dem man die Dienstzeiten und Aufgaben(=Kurzzeichen der Aufgabe) erfassen kann:
Anschließend öffnet sich der Dialog, mit welchem man die Dienstzeiten und Aufgaben (=Kurzzeichen der Aufgabe) erfassen kann:


  Beispiel: Herr Test arbeitet jeden Montag 8-12 Aufgabe1 (a1), Dienstag 12 - 19 Aufgabe 2 (a2) und Donnerstag 8-12 /13-18 sowie jeden 2. Samstag 8 - 14:
  Beispiel: Herr Test arbeitet jeden Montag 8-12 Aufgabe1 (a1), Dienstag 12-19 Aufgabe2 (a2) und Donnerstag 8-12 /13-18 sowie jeden 2. Samstag 8-14:
{{AlexBild|2 Wochen mit 1 Kommt/Geht|[[Datei:WZMDialog2.png]]}}
{{AlexBild|2 Wochen mit 1 Kommt/Geht|[[Datei:WZMDialog2.png]]}}
In dem Dialog können folgende Parameter gesetzt werden:
Im Dialog können folgende Parameter gesetzt werden:


*auch an Feiertagen eintragen:
*'''Bezeichnung:'''
**Hier könnte man einen eindeutigen Namen eintragen, wenn das WZM nur einem Personal zugeordnet wird. Alternativ bietet sich an, eine allgemeine Bezeichnung zu wählen, wenn das WZM mehreren Personen zugeordnet werden soll.
*'''auch an Feiertagen eintragen''':
**nein -> Dienst wird am Feiertag nicht eingetragen
**nein -> Dienst wird am Feiertag nicht eingetragen
**ja -> Dienst wird auch am Feiertag eingetragen
**ja -> Dienst wird auch am Feiertag eingetragen
*Startwoche: Mit welcher Woche soll das Wochenzeitmodell am ausgewählten Tag starten
*'''Startwoche''': Mit welcher Woche soll das Wochenzeitmodell am ausgewählten Tag starten ''(Der Tag ist in der Titelleiste neben dem Namen des Mitarbeiters sichtbar)''
*Pause nach:  
*'''Pause nach''':  
**wird in den Kommt-/Gehtzeiten keine Pause freigelassen (Eingabe 8-18), so kann man hier definieren, nach wie vielen Stunden automatisch eine Pause im Wochenzeitmodell eingetragen wird
**wird in den Kommt-/Geht-Zeiten keine Pause freigelassen (durchgehende Eingabe 8-18), so kann man hier definieren, nach wie vielen Stunden automatisch eine Pause (= Lücke) im Dienst eingetragen wird
**Die Pause verhält sich dann so, als ob man die Kommt/Gehtzeiten aufgeteilt eingetragen hätten (8-12 und 13-18)
**Die Pause verhält sich dann so, als ob man die Kommt-/Geht-Zeiten aufgeteilt eingetragen hätte (8-12 und 13-18)
*Pause Dauer: Hier wird definiert, wie lange die hinterlegte Pause dauern soll (0,5 = halbe Stunde)
*'''Pause Dauer''': Hier wird definiert, wie lange die hinterlegte Pause dauern soll (0,5 = halbe Stunde)
*Pause vor Mitternacht: wird dieser Parameter angehakt, so wird die automatisch hinterlegte Pause immer direkt VOR Mitternacht eingetragen (23:30-00:00)
*'''Pause vor Mitternacht''': wird dieser Parameter ausgewählt, so wird die automatisch hinterlegte Pause bei Nachtdiensten immer direkt VOR Mitternacht eingetragen (23:30-00:00)
 
 
 
In der Tabelle werden dann die jeweiligen Kommt-/Geht-Zeiten eingetragen.


Sobald man die Zeiten mit OK bestätigt, wird das definierte Muster übernommen.


In der Tabelle werden dann die jeweiligen Kommt/Gehtzeiten eingetragen. Sobald man die Zeiten bestätigt, wird das Muster wie definiert übernommen.
===Aktuelles Wochenzeitmodell als Vorlage===
Ändern sich nur einzelne Tage bzw. möchte man das aktuell hinterlegte Wochenzeitmodell als Vorlage verwenden, so muss man DIREKT auf "Muster über Dialog eingeben" klicken.


===aktuelles Wochenzeitmodell als Vorlage===
Anschließend öffnet sich die Tabelle mit den bereits aktuell hinterlegten Dienstzeiten und Aufgaben, welche dann direkt hier bearbeitet werden können.
Ändern sich nur einzelne Tage bzw. möchte man das aktuell hinterlegte Wochenzeitmodell als Vorlage verwenden, so muss man bei Muster übernehmen DIREKT auf "über Dialog eintragen" klicken.


Anschließend öffnet sich die Tabelle mit den bereits aktuell hinterlegten Dienstzeiten und Aufgaben - welche dann direkt hier wiederum bearbeitet werden können.
Stichtag für die Änderung ist der Tag, an dem man den Rechte-Maus-Klick ausgeführt hat ''(Sichtbar in der Titelleiste neben dem Namen des Mitarbeiters)'':
 
{{AlexBild|Aktuell eingetragenes Wochenzeitmodell verwenden|[[Datei: WZMDialog Vorlage.png|450px]]}}
<br />


Stichtag für die Änderung ist wiederum der Tag, an dem man den Rechte-Maus-Klick ausgeführt hat ''(Sichtbar in der Titelleiste neben dem Namen des Mitarbeiters)'':
===Spezialitäten "Muster über Dialog eingeben"===
'''<u>Zukünftiges Wochenzeitmodell wird nicht überschrieben:</u>'''


[[Datei:WZMDialog Vorlage.png]]
*Wurde in Zukunft für den Mitarbeiter bereits ein neues Wochenzeitmodell definiert und es wird davor noch ein WZM über Dialog erfasst, so überschreibt dieses nicht das Wochenzeitmodell der Zukunft
**Beispiel: Mitarbeiter hat ab 01.06.2022 bereits ein neues Wochenzeitmodell für den Sommer hinterlegt, ab 01.10.2021 ändert sich das bestehende Wochenzeitmodell.
***Wird das Wochenzeitmodell mit 01.10.2021 mittels "Muster über Dialog eingeben" hinterlegt, so wird dieses nur von 01.10.2021 - 31.05.2022 für den Mitarbeiter hinterlegt.
***Ab 01.06.2022 bleibt das vorher bereits hinterlegte Wochenzeitmodell erhalten.


<br />
<br />
Zeile 142: Zeile 180:


Eine manuelle Pflege des Parameters "Beschäftigungsgrad in %" ist nicht mehr nötig.
Eine manuelle Pflege des Parameters "Beschäftigungsgrad in %" ist nicht mehr nötig.
 
Beispiel: MA arbeitet im 2-Wochenrad
Beispiel obiger Mitarbeiter:
  MA arbeitet im 2-Wochenrad
     Woche 1: Mo 4 Std
     Woche 1: Mo 4 Std
               Di 7 Std
               Di 7 Std
Zeile 157: Zeile 193:
     Beschäftigungsgrad: 23/40 = 57,50 Prozent
     Beschäftigungsgrad: 23/40 = 57,50 Prozent


Der Beschäftigungsgrad wird mit Beginn des neuen Musters in den Personalstammdaten automatisch hinterlegt:
Der Beschäftigungsgrad wird mit Beginn des neuen Wochenzeitmodells in den Personalstammdaten automatisch hinterlegt:


{{AlexBild|Mitarbeiter-Stammdaten|[[Bild:Beschäftigungsgrad_automatisch.PNG]]|}}
{{AlexBild|Mitarbeiter-Stammdaten|[[Bild:Beschäftigungsgrad_automatisch.PNG]]|}}
'''<u>Hinweis:</u>'''


==Wechsel Dienstzeiten==
Damit diese automatische Berechnung aktiviert wird, muss der Parameter "'''''Stunden Basis Vollzeit'''''" gesetzt sein (im o.a. Beispiel also der Wert "'''40,00'''").


Wochenzeitmodelle mit Vorlage-Diensten können nur im Status "Nicht erzeugt" oder "Planung" erstellt werden!
<br />
Wechselt ein Mitarbeiter seine Dienstzeiten, so muss als erstes das aktuelle Wochenzeitmodell beendet werden (Rechtsklick auf den letzten gültigen Tag -> Wochenzeitmodell beenden).<br>


Anschließend kann wieder ein neues Muster hinterlegt werden.
==Verwendung bei Vorbereitungszeiten (Kindergärten)==
Bei der Anlage von Vorlage-Diensten in Kindergärten, wenn im Dienstrad Vorbereitungszeiten eingeteilt werden, sind einige Punkte zu berücksichtigen.


Wenn sich bei dem Mitarbeiter z. B. nur ein einzelner Tag ändert, so kann (im Status Nicht erzeugt und Planung) einfach dieser Tag abgeändert, die ganze Woche markiert und die Funktion "Muster übernehmen" ausgeführt werden. Man muss somit nicht die ganze Woche neu definieren.
Diese sind [[Wochenzeitmodell-Generator/Vorlage-Dienste in Kombination mit Vorbereitungszeiten|hier]] beschrieben.


==Spezialfall: Vorlage-Dienste in Kombination mit Vorbereitungszeiten (Kindergärten)==
Bei der Anlage von Vorlage-Diensten in Kindergärten, wenn im Dienstrad Vorbereitungszeiten eingeteilt werden, sind einige Punkte zu berücksichtigen, diese sind [[Wochenzeitmodell-Generator/Vorlage-Dienste in Kombination mit Vorbereitungszeiten|hier]] beschrieben.
==Spezielle Anwendung: Vorlage-Dienste als Grundlage zum Kopieren von Diensten==
==Spezielle Anwendung: Vorlage-Dienste als Grundlage zum Kopieren von Diensten==
Die Parametrierung der Vorlage-Dienste kann auch dazu genutzt werden, bestehende Dienste um Kannarbeitszeiten, Geht-zu-Spät, Kommt-zu-Früh usw. zu erweitern. Eine Beschreibung dazu ist [[Dienst kopieren mit Vorlagezeitbereich|hier]] zu finden.  
Die Parametrierung der Vorlage-Dienste kann auch dazu genutzt werden, bestehende Dienste um Kannarbeitszeiten, Geht-zu-Spät, Kommt-zu-Früh usw. zu erweitern.
 
Eine Beschreibung dazu ist [[Dienst kopieren mit Vorlagezeitbereich|hier]] zu finden.  
==Weitere Links==
==Weitere Links==



Aktuelle Version vom 9. August 2022, 11:22 Uhr

Wochenzeitmodelle sind regelmäßige Diensträder, die sich jede Woche - oder alle x Wochen - wiederholen.


Es werden 2 Arten von Wochenzeitmodell-Typen unterschieden:


Der Wochenzeitmodell-Generator dient der Hinterlegung von Wochenzeitmodellen ohne Dienste:

  • Eingabe direkt mittels Uhrzeiten
  • keine Dienstkürzel
  • Dienste werden im Hintergrund generiert
  • Dienste scheinen nicht in der Legende auf
  • Das Beschäftigungsausmaß kann automatisch berechnet werden


Es gibt 2 Varianten, wie der Wochenzeitmodell-Generator verwendet werden kann:

  • Eingabe von Uhrzeiten direkt im Dienstplan
  • Eingabe der Uhrzeiten mittels Tabelle


Wochenzeitmodell-Generator: schnelle Anlage von Diensträdern ohne Dienstanlage

WZM mit VorlageDiensten.gif

Sollte bei Ihnen nur ein unbewegtes Bild angezeigt werden, dann klicken Sie bitte drauf, um das Video zu sehen.

Dienstzeiten im Dienstplan erfassen

Dienstzeiten definieren

Im Dienstplan wird über das Kommt/Geht-Fenster beim Mitarbeiter am jeweiligen Tag die Dienstzeit des Mitarbeiters angegeben:

Beispiel: Herr Test arbeitet jeden Montag 8-12, Dienstag 12-19 und Donnerstag 8-12/13-18 sowie jeden 2. Samstag 8-14:
Erfassen der Uhrzeiten im Dienstplan
Eintrag Zeiten.PNG
Kommt-Geht für Donnerstag
VorlageDienst Do.PNG

WICHTIG: Es muss immer die gesamte Kalenderwoche bzw. der gesamte mehrwöchige Rhythmus erfasst werden!

Planungscodes oder Aufgaben im Dienstrad

Wiederkehrende Planungscodes und Aufgaben können ebenfalls bereits im Dienstrad erfasst werden:

  • stundenweise: Im Kommt-Geht-Fenster die Planungscodes und Aufgaben hinterlegen oder
  • tageweise: den Planungscode oder die Aufgabe über den ganzen Tag legen


Wie die Planungscodes richtig eingetragen werden müssen, wird hier beschrieben.

Muster übernehmen

Wenn die Wochen fertig definiert sind, kann dieses Muster für die Zukunft übernommen werden:

1. Gesamte Woche(n) von Montag bis Sonntag markieren

2. Rechte-Maus-Klick: Muster übernehmen

Muster übernehmen auswählen
Muster uebernehmen Kontextmenue.PNG
Bereich markieren und Muster übernehmen
Muster übernehmen.PNG

Die eingetragenen Zeiten werden für die Zukunft übernommen.

Wochenansicht mit Kommt-Geht-Zeiten
Muster übernommen ZS.PNG
  • "Klassische" Monatsansicht:
Monatsansicht mit Dienstkürzeln
Muster übernommen klassik 1.PNG

Gut zu wissen - das alles passiert automatisch im Hintergrund:

Dienste auch am Feiertag eintragen

Wenn man das Wochenzeitmodell auch an Feiertagen eintragen möchte, so wählt man bei Muster übernehmen die Option "auch an Feiertagen":

"auch an Feiertagen" auswählen
Muster uebernehmen Kontextmenue.PNG
  • die Beispielwoche wird als Wochenzeitmodell übernommen und für die folgenden Wochen weitergeschrieben
  • an Feiertagen wird ebenfalls ein Dienst eingetragen, je nach Kalendertag

Wochenzeitmodell beginnt in einer Rumpfwoche

Wenn das neue Wochenzeitmodell in einer Rumpfwoche beginnt, ist Folgendes zu beachten:

  1. Die Dienstzeiten werden im Dienstplan erst in der ersten GANZEN Woche eingetragen.
  2. Die Woche wird anschließend ausgewählt INKLUSIVE der Rumpfwoche (z. B. ab Mittwoch, 1. Mai)
  3. Rechte-Maus-Klick: Muster übernehmen

Das Wochenzeitmodell wird somit bereits ab 1. des Monats hinterlegt.

Dienstkürzel definieren

Durch die Hinterlegung der Uhrzeiten und dem Übernehmen des Musters werden im Hintergrund Dienstkürzel erstellt.

Diese haben immer automatisch das Kurzzeichen "D".

Soll das Kurzzeichen definiert werden, so kann dies über die Eingabe eines Tagtextes erfolgen.

Der hinterlegte Tagtext wird sodann als Kurzzeichen herangezogen.


Tagtext nicht für Dienst-Plansymbol verwenden

Ist eine Anpassung der Dienstkürzel bei Eingabe von Tagtexten nicht gewünscht, kann diese Funktion mit Hilfe der Parameters "Tagtext nicht für Dienst-Plansymbol verwenden" (Gruppe "Vorlage-Dienste") deaktiviert werden.

Wechsel Dienstzeiten

Wechselt ein Mitarbeiter seine Dienstzeiten, so kann das aktuelle Wochenzeitmodell zuerst beendet werden (Rechtsklick auf den letzten gültigen Tag -> Wochenzeitmodell beenden).

Dadurch sind die folgenden Tage wieder leer und die Dienstzeiten können wie oben beschrieben wieder neu definiert werden.


Wenn sich bei dem Mitarbeiter z. B. nur ein einzelner Tag ändert, so kann einfach dieser Tag abgeändert, die ganze Woche markiert und die Funktion "Muster übernehmen" ausgeführt werden.

Man muss somit nicht die ganze Woche neu definieren.

Dienstzeiten über Dialog eintragen

Die Dienstzeiten des Mitarbeiters - inklusive zugehörige Aufgaben - können auch über einen tabellarischen Dialog eingetragen werden.

  1. Rechte-Maus-Klick am Tag, ab welchem das neue Wochenzeitmodell gültig sein soll
  2. Muster über Dialog eingeben -> Anzahl der Wochen auswählen oder über Wochenanzahl eingeben eine beliebige Wochenanzahl festlegen.
Über Dialog eingeben
WZM DialogKontext2.png


Anschließend wird man noch gefragt, wie viele Kommt/Geht-Zeiten pro Tag definiert werden sollen:


Anschließend öffnet sich der Dialog, mit welchem man die Dienstzeiten und Aufgaben (=Kurzzeichen der Aufgabe) erfassen kann:

Beispiel: Herr Test arbeitet jeden Montag 8-12 Aufgabe1 (a1), Dienstag 12-19 Aufgabe2 (a2) und Donnerstag 8-12 /13-18 sowie jeden 2. Samstag 8-14:
2 Wochen mit 1 Kommt/Geht
WZMDialog2.png

Im Dialog können folgende Parameter gesetzt werden:

  • Bezeichnung:
    • Hier könnte man einen eindeutigen Namen eintragen, wenn das WZM nur einem Personal zugeordnet wird. Alternativ bietet sich an, eine allgemeine Bezeichnung zu wählen, wenn das WZM mehreren Personen zugeordnet werden soll.
  • auch an Feiertagen eintragen:
    • nein -> Dienst wird am Feiertag nicht eingetragen
    • ja -> Dienst wird auch am Feiertag eingetragen
  • Startwoche: Mit welcher Woche soll das Wochenzeitmodell am ausgewählten Tag starten (Der Tag ist in der Titelleiste neben dem Namen des Mitarbeiters sichtbar)
  • Pause nach:
    • wird in den Kommt-/Geht-Zeiten keine Pause freigelassen (durchgehende Eingabe 8-18), so kann man hier definieren, nach wie vielen Stunden automatisch eine Pause (= Lücke) im Dienst eingetragen wird
    • Die Pause verhält sich dann so, als ob man die Kommt-/Geht-Zeiten aufgeteilt eingetragen hätte (8-12 und 13-18)
  • Pause Dauer: Hier wird definiert, wie lange die hinterlegte Pause dauern soll (0,5 = halbe Stunde)
  • Pause vor Mitternacht: wird dieser Parameter ausgewählt, so wird die automatisch hinterlegte Pause bei Nachtdiensten immer direkt VOR Mitternacht eingetragen (23:30-00:00)


In der Tabelle werden dann die jeweiligen Kommt-/Geht-Zeiten eingetragen.

Sobald man die Zeiten mit OK bestätigt, wird das definierte Muster übernommen.

Aktuelles Wochenzeitmodell als Vorlage

Ändern sich nur einzelne Tage bzw. möchte man das aktuell hinterlegte Wochenzeitmodell als Vorlage verwenden, so muss man DIREKT auf "Muster über Dialog eingeben" klicken.

Anschließend öffnet sich die Tabelle mit den bereits aktuell hinterlegten Dienstzeiten und Aufgaben, welche dann direkt hier bearbeitet werden können.

Stichtag für die Änderung ist der Tag, an dem man den Rechte-Maus-Klick ausgeführt hat (Sichtbar in der Titelleiste neben dem Namen des Mitarbeiters):

Aktuell eingetragenes Wochenzeitmodell verwenden
WZMDialog Vorlage.png


Spezialitäten "Muster über Dialog eingeben"

Zukünftiges Wochenzeitmodell wird nicht überschrieben:

  • Wurde in Zukunft für den Mitarbeiter bereits ein neues Wochenzeitmodell definiert und es wird davor noch ein WZM über Dialog erfasst, so überschreibt dieses nicht das Wochenzeitmodell der Zukunft
    • Beispiel: Mitarbeiter hat ab 01.06.2022 bereits ein neues Wochenzeitmodell für den Sommer hinterlegt, ab 01.10.2021 ändert sich das bestehende Wochenzeitmodell.
      • Wird das Wochenzeitmodell mit 01.10.2021 mittels "Muster über Dialog eingeben" hinterlegt, so wird dieses nur von 01.10.2021 - 31.05.2022 für den Mitarbeiter hinterlegt.
      • Ab 01.06.2022 bleibt das vorher bereits hinterlegte Wochenzeitmodell erhalten.


Automatische Berechnung des Beschäftigungsgrades

Eine manuelle Pflege des Parameters "Beschäftigungsgrad in %" ist nicht mehr nötig.

Beispiel: MA arbeitet im 2-Wochenrad
    Woche 1: Mo 4 Std
             Di 7 Std
             Do 9 Std
    Woche 2: Mo 4 Std
             Di 7 Std
             Do 9 Std
             Sa 6 Std
   Summe der 2 Wochen: 46 Stunden
   Schnitt in 2 Wochen: 23 Stunden 
   Stunden Basis Vollzeit: 40 Stunden
   Beschäftigungsgrad: 23/40 = 57,50 Prozent

Der Beschäftigungsgrad wird mit Beginn des neuen Wochenzeitmodells in den Personalstammdaten automatisch hinterlegt:

Mitarbeiter-Stammdaten
Beschäftigungsgrad automatisch.PNG

Hinweis:

Damit diese automatische Berechnung aktiviert wird, muss der Parameter "Stunden Basis Vollzeit" gesetzt sein (im o.a. Beispiel also der Wert "40,00").


Verwendung bei Vorbereitungszeiten (Kindergärten)

Bei der Anlage von Vorlage-Diensten in Kindergärten, wenn im Dienstrad Vorbereitungszeiten eingeteilt werden, sind einige Punkte zu berücksichtigen.

Diese sind hier beschrieben.

Spezielle Anwendung: Vorlage-Dienste als Grundlage zum Kopieren von Diensten

Die Parametrierung der Vorlage-Dienste kann auch dazu genutzt werden, bestehende Dienste um Kannarbeitszeiten, Geht-zu-Spät, Kommt-zu-Früh usw. zu erweitern.

Eine Beschreibung dazu ist hier zu finden.

Weitere Links

Diskussionen