Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<bs:bookshelf src="Buch:Schemen in der Abrechnung Österreich (7up) - Das Buch" /> | <bs:bookshelf src="Buch:Schemen in der Abrechnung Österreich (7up) - Das Buch" /> | ||
====Ausfallsberechnung==== | |||
Bei der hinterlegten Ausfallsberechnung gibt es folgende Varianten zur Auswahl. | |||
Wichtig: diese stehen immer in direkter Verbindung mit den Parametern "Dienst in Status Planung/Ist löschen" am Planungscode! | |||
=====A) keine===== | |||
Wird bei einer Schemaspezifikation '''A) keine''' hinterlegt so steht das angelegte Schema sowohl im Status Planung als auch im Status Ist im direkten Zusammenhang mit dem an diesem Tag hinterlegten Dienst bzw. mit der hinterlegten Zeitstrecke. Wird kein Dienst bzw. keine Zeitstrecke hinterlegt so werden für das Schema auch keine Stunden gerechnet. | |||
=====B) Soll===== | |||
Wird bei einer Schemaspezifikation '''B) Soll''' hinterlegt, so steht das angelegte Schema sowohl im Status Planung als auch im Status Ist im direkten Zusammenhang mit den berechneten Sollstunden des Mitarbeiters für diesen Tag. | |||
=====B1) Tagessoll===== | |||
Die Ausfallsberechnung '''B1) Tagessoll''' zieht immer die Sollstunden aus den Parametern des Mitarbeiters heran und nicht die aufgrund der Sollberechnungsvariante berechneten Sollstunden. | |||
=====C) Plan = Soll, Ist = Plan===== | |||
Wird bei einer Schemaspezifikation '''C) Plan=Soll, Ist = Plan''' hinterlegt so | |||
*werden im Status '''Planung''' die Sollstunden des Mitarbeiters herangezogen und | |||
*im Status '''Ist''' die geplanten Stunden (dahinterliegende Dienst) gerechnet. | |||
=====C1) Plan = Tagessoll, Ist = Plan===== | |||
Die Ausfallsberechnung '''C1) Plan=Tagessoll, Ist=Plan''' zieht | |||
*Im Status '''Planung''' die Sollstunden aus den Parametern des Mitarbeiters heran | |||
*Im Status '''Ist''' werden die geplanten Stunden (dahinterliegender Dienst) gerechnet | |||
=====D) fix 8, aliquot Beschäftigungsgrad===== | |||
Wird bei einer Schemaspezifikation '''D) fix 8, aliquot Beschäftigungsgrad''' hinterlegt, so rechnet das angelegte Schema bei 100% beschäftigten Mitarbeitern immer 8 Stunden. | |||
Bei Teilzeitmitarbeitern werden die 8 Stunden auf das Beschäftigungsausmaß aliquotiert. | |||
Beispiel: | |||
*Beschäftigungsausmaß 100% -> 8h werden gerechnet | |||
*Beschäftigungsausmaß 50% -> 4h werden gerechnet | |||
*Beschäftigungsausmaß 25% -> 2h werden gerechnet | |||
=====D1) wie D) wenn WZM Dienst===== | |||
Die Schemaspezifikation '''D1) wie D) wenn WZM Dienst''' wird für Mitarbeiter mit Rahmenplan verwendet. Ist dieses Schema hinterlegt, so rechnet das angelegte Schema bei 100% beschäftigten Mitarbeitern an Tagen an denen im Wochenzeitmodell ein Dienst eingetragen ist, immer 8 Stunden. Bei Teilzeitmitarbeitern werden die 8 Stunden auf das Beschäftigungsausmaß aliquotiert. | |||
=====[[E) Fix 8 unbedingt]]===== | |||
Wird bei einer Schemaspezifikation '''E) fix 8 unbedingt''' hinterlegt, so werden unabhängig zum Beschäftigungsgrad des Mitarbeiters immer 8 Stunden gerechnet. | |||
Beispiel: | |||
*Beschäftigungsausmaß 100% -> 8 Stunden werden gerechnet | |||
*Beschäftigungsausmaß 50% -> 8 Stunden werden gerechnet | |||
*Beschäftigungsausmaß 25% -> 8 Stunden werden gerechnet | |||
=====F) Fix9 aliquot Beschäftigungsgrad===== | |||
Wird bei einer Schemaspezifikation '''F) fix 9, aliquot Beschäftigungsgrad''' hinterlegt, so rechnet das angelegte Schema bei 100% beschäftigten Mitarbeitern immer 9 Stunden. | |||
Bei Teilzeitmitarbeitern werden die 9 Stunden auf das Beschäftigungsausmaß aliquotiert. | |||
Beispiel: | |||
*Beschäftigungsausmaß 100% -> 9 Stunden werden gerechnet | |||
*Beschäftigungsausmaß 50% -> 4,5 Stunden werden gerechnet | |||
*Beschäftigungsausmaß 25% -> 2,25 Stunden werden gerechnet |
Version vom 10. Mai 2023, 13:20 Uhr
5.1 Ausfallsberechnung
Bei der hinterlegten Ausfallsberechnung gibt es folgende Varianten zur Auswahl.
Wichtig: diese stehen immer in direkter Verbindung mit den Parametern "Dienst in Status Planung/Ist löschen" am Planungscode!
5.1.1 A) keine
Wird bei einer Schemaspezifikation A) keine hinterlegt so steht das angelegte Schema sowohl im Status Planung als auch im Status Ist im direkten Zusammenhang mit dem an diesem Tag hinterlegten Dienst bzw. mit der hinterlegten Zeitstrecke. Wird kein Dienst bzw. keine Zeitstrecke hinterlegt so werden für das Schema auch keine Stunden gerechnet.
5.1.2 B) Soll
Wird bei einer Schemaspezifikation B) Soll hinterlegt, so steht das angelegte Schema sowohl im Status Planung als auch im Status Ist im direkten Zusammenhang mit den berechneten Sollstunden des Mitarbeiters für diesen Tag.
5.1.3 B1) Tagessoll
Die Ausfallsberechnung B1) Tagessoll zieht immer die Sollstunden aus den Parametern des Mitarbeiters heran und nicht die aufgrund der Sollberechnungsvariante berechneten Sollstunden.
5.1.4 C) Plan = Soll, Ist = Plan
Wird bei einer Schemaspezifikation C) Plan=Soll, Ist = Plan hinterlegt so
- werden im Status Planung die Sollstunden des Mitarbeiters herangezogen und
- im Status Ist die geplanten Stunden (dahinterliegende Dienst) gerechnet.
5.1.5 C1) Plan = Tagessoll, Ist = Plan
Die Ausfallsberechnung C1) Plan=Tagessoll, Ist=Plan zieht
- Im Status Planung die Sollstunden aus den Parametern des Mitarbeiters heran
- Im Status Ist werden die geplanten Stunden (dahinterliegender Dienst) gerechnet
5.1.6 D) fix 8, aliquot Beschäftigungsgrad
Wird bei einer Schemaspezifikation D) fix 8, aliquot Beschäftigungsgrad hinterlegt, so rechnet das angelegte Schema bei 100% beschäftigten Mitarbeitern immer 8 Stunden.
Bei Teilzeitmitarbeitern werden die 8 Stunden auf das Beschäftigungsausmaß aliquotiert.
Beispiel:
- Beschäftigungsausmaß 100% -> 8h werden gerechnet
- Beschäftigungsausmaß 50% -> 4h werden gerechnet
- Beschäftigungsausmaß 25% -> 2h werden gerechnet
5.1.7 D1) wie D) wenn WZM Dienst
Die Schemaspezifikation D1) wie D) wenn WZM Dienst wird für Mitarbeiter mit Rahmenplan verwendet. Ist dieses Schema hinterlegt, so rechnet das angelegte Schema bei 100% beschäftigten Mitarbeitern an Tagen an denen im Wochenzeitmodell ein Dienst eingetragen ist, immer 8 Stunden. Bei Teilzeitmitarbeitern werden die 8 Stunden auf das Beschäftigungsausmaß aliquotiert.
5.1.8 E) Fix 8 unbedingt
Wird bei einer Schemaspezifikation E) fix 8 unbedingt hinterlegt, so werden unabhängig zum Beschäftigungsgrad des Mitarbeiters immer 8 Stunden gerechnet.
Beispiel:
- Beschäftigungsausmaß 100% -> 8 Stunden werden gerechnet
- Beschäftigungsausmaß 50% -> 8 Stunden werden gerechnet
- Beschäftigungsausmaß 25% -> 8 Stunden werden gerechnet
5.1.9 F) Fix9 aliquot Beschäftigungsgrad
Wird bei einer Schemaspezifikation F) fix 9, aliquot Beschäftigungsgrad hinterlegt, so rechnet das angelegte Schema bei 100% beschäftigten Mitarbeitern immer 9 Stunden.
Bei Teilzeitmitarbeitern werden die 9 Stunden auf das Beschäftigungsausmaß aliquotiert.
Beispiel:
- Beschäftigungsausmaß 100% -> 9 Stunden werden gerechnet
- Beschäftigungsausmaß 50% -> 4,5 Stunden werden gerechnet
- Beschäftigungsausmaß 25% -> 2,25 Stunden werden gerechnet