Parameterisierung Rufbereitschaften (7up): Unterschied zwischen den Versionen


Version vom 27. März 2024, 12:46 Uhr

Aufgrund verschiedenster Anforderungen, gibt es nicht nur eine Vorgehensweise für die Parametrierung von Rufbereitschaften.

Desshalb wird nachfolgend auf ein Beispiel eingegangen wie man eine Rufbereitschaft umsetzen kann.

Beispiel 1

Anforderung

  • die Stunden der Rufbereitschaft dürfen nicht ins Total rechnen
  • die Stunden der Rufbereitschaft dürfen nicht in die Arbeitszeitgesetzprüfungen rechnen
  • die Nichtleistungsstunden werden mit einer eigenen Lohnart umgeschlüsselt
  • es werden keine Einsätze erfasst

UmsetzungReferenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ darf kein reiner Zahlenwert sein. Benutze einen beschreibenden Namen.

  • eigenes Schema Arbeitszeit Rufbereitschaft anlegen
  • Dienst sind mit Sollzeit vortagen Nein anlegen
  • Zeitkonto Arbeitszeit Rufbereitschaft 'Nichtleistung*' Total Lohnartenumschlüsselung aufnehmen

Beispiel 2

Anforderung

  • die Stunden der Rufbereitschaft dürfen nicht ins Total rechnen
  • die Stunden der Rufbereitschaft dürfen nicht in die Arbeitszeitgesetzprüfungen rechnen
  • die Nichtleistungsstunden werden mit einer eigenen Lohnart umgeschlüsselt
  • es werden keine Einsätze erfasst

Umsetzung