Dienstdauer: Unterschied zwischen den Versionen

Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:




 
==Begriffsklärung==
== Begriffsklärung ==


'''Gleitzeitrahmen '''- Gleitzeitrahmen ist der tägliche Zeitraum, innerhalb dessen der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit grundsätzlich frei beginnen und beenden kann
'''Gleitzeitrahmen '''- Gleitzeitrahmen ist der tägliche Zeitraum, innerhalb dessen der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit grundsätzlich frei beginnen und beenden kann
Zeile 18: Zeile 17:


Folgendes Beispiel zeigt einen Dienst mit folgenden Rahmenbedingungen:
Folgendes Beispiel zeigt einen Dienst mit folgenden Rahmenbedingungen:
* Gleitzeitrahmen im Unternehmen ist von 7 - 19 Uhr. Jegliche Arbeitsleistungen innerhalb dieser Zeit werden automatisch angerechnet.
 
* Außerhalb des Gleitzeitrahmens, vor 7 und nach 19 Uhr werden Arbeitsleistungen nicht automatisch angerechnet
*Gleitzeitrahmen im Unternehmen ist von 7 - 19 Uhr. Jegliche Arbeitsleistungen innerhalb dieser Zeit werden automatisch angerechnet.
** diese Zeiten müsste man dann bei Bedarf mit einem speziellen Planungscode z. B. "Zeit anrechnen" markieren
*Außerhalb des Gleitzeitrahmens, vor 7 und nach 19 Uhr werden Arbeitsleistungen nicht automatisch angerechnet
* Es wird eine fiktive Normalarbeitszeit von 8 - 12 und von 13 - 17 angenommen -> der Dienst rechnet also in der Planung 8 Stunden
**diese Zeiten müsste man dann bei Bedarf mit einem speziellen Planungscode z. B. "Zeit anrechnen" markieren
* Die Kernzeit ist von 9 - 11 und von 14 - 16 Uhr. Zu diesen Zeiten MÜSSEN die Mitarbeiter anwesend sein. Verletzungen dieser Kernarbeitszeit können ausgewertet werden.
*Es wird eine fiktive Normalarbeitszeit von 8 - 12 und von 13 - 17 angenommen -> der Dienst rechnet also in der Planung 8 Stunden
*Die Kernzeit ist von 9 - 11 und von 14 - 16 Uhr. Zu diesen Zeiten MÜSSEN die Mitarbeiter anwesend sein. Verletzungen dieser Kernarbeitszeit können ausgewertet werden.
{{AlexBild|Beispiel für einen Gleitzeit-Dienst|[[Datei:Dienstanlage Begriffsklärung.png|900px]]|}}
{{AlexBild|Beispiel für einen Gleitzeit-Dienst|[[Datei:Dienstanlage Begriffsklärung.png|900px]]|}}


== Grundsätzliche Funktion ==
Bei den Zeitbereichen wird für
* bestimmte Uhrzeiten
* ein Abrechnungsschema definiert
* optional auch ein spezielles Zeitkonto hinterlegt
* definiert, ob diese Zeit vorgetragen werden soll
=== Sollzeit vortragen ===
* Zeiten, bei welchen "Sollzeit vortragen" = JA -> diese Zeiten werden beim Diensteintrag bereits eingetragen
* Zeiten, bei welchen "Sollzeit vortragen" = NEIN -> diese Zeiten werden beim Diensteintrag nicht eingetragen
** es dient entweder nur der Definition eines Abrechnungsschemas, falls hier Uhrzeiten eingetragen werden oder
** für die Definition von Rufbereitschaften (diese Nichtleistungszeiten können ausgewertet werden)
=== Abrechnungsschema ===
Das hinterlegte Abrechnungsschema definiert, wie diese Zeit abgerechnet wird.
Ist nichts anderes hinterlegt, wird für Zeiten vor und nach der hinterlegten Zeit ebenfalls dieses Schema verwendet.
Gibt es Lücken zwischen zwei Zeilen und es wird später im Ist eine Zeit erfasst, welche in diese Lücke reicht, so rechnet Alex mit dem jeweils naheliegendsten definierten Schema.
Beispiel: ein Dienst hat von 8 - 16 Uhr das Schema Tagdienst und von 20 - 7 Uhr das Schema Rufbereitschaft, dann würde die Zeit von 16 - 18 Uhr mit Tagdienst und die Zeit von 18 - 20 Uhr mit Rufbereitschaft gerechnet!
Achtung: gut aufpassen bei Lücken ohne definiertem Schema, wenn das Schema vor und nach der Lücke nicht das Gleiche ist!
=== Spezial Zeitkonto ===
Hier könnte optional auch noch ein Zeitkonto (z. B. Standeskontrolle Kommt zu Früh oder Geht zu Spät) hinterlegt werden.
<br />
<br />


==Zeitbereich==
=== Dauer und Frei ===
Rechts im Feld wird nun unter "Dauer" die Dauer des einzelnen Zeitbereichs angezeigt.
 
Falls sich ein "Freiraum" zwischen zwei Zeitbereichen ergibt, werden diese Stunden im Feld "Frei" angezeigt. Zur Info: Es wird immer das Feld "Frei" bei dem Zeitbereich gefüllt, bevor sich die "Freistunden" ergeben"
 
Beispiel: Die Zeit zwischen 12 und 13 Uhr wurde nicht eingetragen -> Somit ergibt sich eine "Pause" - daher wird beim Zeitbereich vor dem fehlenden Zeitblock diese Stunde in "Frei" angezeigt.
 
 
{{AlexBild|1 h Frei|[[Datei:Dienst_Stammdaten_Zeitbereiche_Ohne_Stemepelung.PNG]]|}}
 
== Konkrete Beispiele ==
 
=== Einfacher Dienst ohne Zeiterfassung (alles anrechnen) ===
{{AlexBild|Alles anrechnen|[Datei:Dienst_Stammdaten_Zeitbereiche_Ohne_Stemepelung.PNG]]
 
Wird dieser Dienst eingetragen, werden 8 h ins Total gerechnet.
 
Werden die Zeiten im Kommt-Geht verändert, so wird die gesamte eingetragene Zeit angerechnet
 
Anmerkung: Pausen werden in diesem Fall entweder manuell eingetragen oder durch einen [[Pausenabzug automatisch|automatischen Pausenabzug]] geregelt.
 
=== Einfacher Dienst mit fixer Pause ===
{{AlexBild|Fixe Pause|[[Datei:Dienst mit fixer Pause.png]]|}}
Wird dieser Dienst eingetragen, werden ebenfalls 8 h ins Total gerechnet.
 
Werden die Zeiten im Kommt-Geht verändert, so wird die gesamte eingetragene Zeit angerechnet, außer zwischen 12 und 13, diese Zeit wird nicht angerechnet.


ACHTUNG: sobald ein Planungscode über den gesamten Tag gelegt wird UND die Zeit Kommt-Geht verändert wird, würde die Information über diese Pause verloren gehen!
=== Dienst mit Gleitzeitrahmen (bei Zeiterfassung) ===
Für Dienstzeiten außerhalb des Gleitzeitrahmens, welche nicht automatisch angerechnet werden sollen, wird
* kein Abrechnungsschema hinterlegt
* dafür folgende speziellen Zeitkonten hinterlegt, damit diese Zeiten
** auswertbar sind
** als grünes Plus in der Standeskontrolle aufscheinen
'''7up:'''
* Standeskontrolle+ Geht zu spät
* Standeskontrolle+ Kommt zu früh
'''Standard:'''
* ZF:Kommt zu früh
* ZF:Geht zu spät
Nähere Infos zur Anlage von Diensten mit Zeiterfassung und Standeskontrolle finden sie '''[[Standeskontrolle|Hier]]'''




Zeile 57: Zeile 133:


Zusätzlich zur Zeiterfassung können Dienste auch mit einer Gleitzeit versehen werden. Nähere Infos finden sie unter '''[[Dienstanlage Gleitzeit mit Bfx.Alex.EmployeeAttendanceInfo.Model.dll|Dienstanlage mit Gleitzeit]]'''
Zusätzlich zur Zeiterfassung können Dienste auch mit einer Gleitzeit versehen werden. Nähere Infos finden sie unter '''[[Dienstanlage Gleitzeit mit Bfx.Alex.EmployeeAttendanceInfo.Model.dll|Dienstanlage mit Gleitzeit]]'''
<b>Beispiel: Dienst ohne Zeiterfassung </b>
[[datei:Dienst_Stammdaten_Zeitbereiche_Ohne_Stemepelung.PNG]]
===Zeiterfassung===
Für Dienstzeiten welche nicht automatisch angerechnet werden sollen, werden folgende spezial Zeitkonten hinterlegt:
'''Standard:'''
*ZF:Kommt zu früh
*ZF:Geht zu spät
'''7up:'''
*Standeskontrolle+ Geht zu spät
*Standeskontrolle+ Kommt zu früh
Nähere Infos zur Anlage von Diensten mit Zeiterfassung und Standeskontrolle finden sie '''[[Standeskontrolle|Hier]]'''





Version vom 2. März 2022, 12:42 Uhr

Um die gewünschte Dauer eines Dienstes zu erhalten, muss über die Parametergruppe "Zeitbereich" die jeweilige von/bis Zeit hinterlegt werden. Hier wird grundsätzlich unterschieden zwischen Diensten mit Zeiterfassung und Diensten ohne Zeiterfassung. Anbei finden Sie dazu Beispiele.


Begriffsklärung

Gleitzeitrahmen - Gleitzeitrahmen ist der tägliche Zeitraum, innerhalb dessen der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit grundsätzlich frei beginnen und beenden kann

Kernarbeitszeit – Zeitraum, in dem Anwesenheitspflicht besteht, dient nur zur Auswertung der Verletzungen

Fiktive Normalarbeitszeit - für die Berechnung der Totalstunden in der Planung und dient der Bewertung aller Abwesenheiten

Kannarbeitszeit – Zeitraum, in dem der Mitarbeiter außerhalb seiner fiktiven Normalarbeitszeit anwesend sein darf

nicht rechnen - Zeitraum, in dem der Mitarbeiter keine Zeit angerechnet bekommt, auch wenn er hier anwesend wäre


Folgendes Beispiel zeigt einen Dienst mit folgenden Rahmenbedingungen:

  • Gleitzeitrahmen im Unternehmen ist von 7 - 19 Uhr. Jegliche Arbeitsleistungen innerhalb dieser Zeit werden automatisch angerechnet.
  • Außerhalb des Gleitzeitrahmens, vor 7 und nach 19 Uhr werden Arbeitsleistungen nicht automatisch angerechnet
    • diese Zeiten müsste man dann bei Bedarf mit einem speziellen Planungscode z. B. "Zeit anrechnen" markieren
  • Es wird eine fiktive Normalarbeitszeit von 8 - 12 und von 13 - 17 angenommen -> der Dienst rechnet also in der Planung 8 Stunden
  • Die Kernzeit ist von 9 - 11 und von 14 - 16 Uhr. Zu diesen Zeiten MÜSSEN die Mitarbeiter anwesend sein. Verletzungen dieser Kernarbeitszeit können ausgewertet werden.
Beispiel für einen Gleitzeit-Dienst
Dienstanlage Begriffsklärung.png

Grundsätzliche Funktion

Bei den Zeitbereichen wird für

  • bestimmte Uhrzeiten
  • ein Abrechnungsschema definiert
  • optional auch ein spezielles Zeitkonto hinterlegt
  • definiert, ob diese Zeit vorgetragen werden soll

Sollzeit vortragen

  • Zeiten, bei welchen "Sollzeit vortragen" = JA -> diese Zeiten werden beim Diensteintrag bereits eingetragen
  • Zeiten, bei welchen "Sollzeit vortragen" = NEIN -> diese Zeiten werden beim Diensteintrag nicht eingetragen
    • es dient entweder nur der Definition eines Abrechnungsschemas, falls hier Uhrzeiten eingetragen werden oder
    • für die Definition von Rufbereitschaften (diese Nichtleistungszeiten können ausgewertet werden)

Abrechnungsschema

Das hinterlegte Abrechnungsschema definiert, wie diese Zeit abgerechnet wird.

Ist nichts anderes hinterlegt, wird für Zeiten vor und nach der hinterlegten Zeit ebenfalls dieses Schema verwendet.

Gibt es Lücken zwischen zwei Zeilen und es wird später im Ist eine Zeit erfasst, welche in diese Lücke reicht, so rechnet Alex mit dem jeweils naheliegendsten definierten Schema.

Beispiel: ein Dienst hat von 8 - 16 Uhr das Schema Tagdienst und von 20 - 7 Uhr das Schema Rufbereitschaft, dann würde die Zeit von 16 - 18 Uhr mit Tagdienst und die Zeit von 18 - 20 Uhr mit Rufbereitschaft gerechnet!

Achtung: gut aufpassen bei Lücken ohne definiertem Schema, wenn das Schema vor und nach der Lücke nicht das Gleiche ist!

Spezial Zeitkonto

Hier könnte optional auch noch ein Zeitkonto (z. B. Standeskontrolle Kommt zu Früh oder Geht zu Spät) hinterlegt werden.

Dauer und Frei

Rechts im Feld wird nun unter "Dauer" die Dauer des einzelnen Zeitbereichs angezeigt.

Falls sich ein "Freiraum" zwischen zwei Zeitbereichen ergibt, werden diese Stunden im Feld "Frei" angezeigt. Zur Info: Es wird immer das Feld "Frei" bei dem Zeitbereich gefüllt, bevor sich die "Freistunden" ergeben"

Beispiel: Die Zeit zwischen 12 und 13 Uhr wurde nicht eingetragen -> Somit ergibt sich eine "Pause" - daher wird beim Zeitbereich vor dem fehlenden Zeitblock diese Stunde in "Frei" angezeigt.


1 h Frei
Dienst Stammdaten Zeitbereiche Ohne Stemepelung.PNG

Konkrete Beispiele

Einfacher Dienst ohne Zeiterfassung (alles anrechnen)

{{AlexBild|Alles anrechnen|[Datei:Dienst_Stammdaten_Zeitbereiche_Ohne_Stemepelung.PNG]]

Wird dieser Dienst eingetragen, werden 8 h ins Total gerechnet.

Werden die Zeiten im Kommt-Geht verändert, so wird die gesamte eingetragene Zeit angerechnet

Anmerkung: Pausen werden in diesem Fall entweder manuell eingetragen oder durch einen automatischen Pausenabzug geregelt.

Einfacher Dienst mit fixer Pause

Fixe Pause
Dienst mit fixer Pause.png

Wird dieser Dienst eingetragen, werden ebenfalls 8 h ins Total gerechnet.

Werden die Zeiten im Kommt-Geht verändert, so wird die gesamte eingetragene Zeit angerechnet, außer zwischen 12 und 13, diese Zeit wird nicht angerechnet.

ACHTUNG: sobald ein Planungscode über den gesamten Tag gelegt wird UND die Zeit Kommt-Geht verändert wird, würde die Information über diese Pause verloren gehen!


Dienst mit Gleitzeitrahmen (bei Zeiterfassung)

Für Dienstzeiten außerhalb des Gleitzeitrahmens, welche nicht automatisch angerechnet werden sollen, wird

  • kein Abrechnungsschema hinterlegt
  • dafür folgende speziellen Zeitkonten hinterlegt, damit diese Zeiten
    • auswertbar sind
    • als grünes Plus in der Standeskontrolle aufscheinen

7up:

  • Standeskontrolle+ Geht zu spät
  • Standeskontrolle+ Kommt zu früh

Standard:

  • ZF:Kommt zu früh
  • ZF:Geht zu spät


Nähere Infos zur Anlage von Diensten mit Zeiterfassung und Standeskontrolle finden sie Hier


Beispiel: Dienst mit Zeiterfassung (Standard)


Dienst Stammdaten Zeitbereiche.PNG


Rechts im Feld wird nun unter "Dauer" die Dienstdauer des einzelnen Zeitbereichs angezeigt.


Falls sich ein "Freiraum" zwischen zwei Zeitbereichen ergibt, werden diese Stunden im Feld "Frei" angezeigt. Zur Info: Es wird immer das Feld "Frei" bei dem Zeitbereich gefüllt, bevor sich die "Freistunden" ergeben"


Beispiel: Die Zeit zwischen 7 und 8 Uhr wurde nicht eingetragen -> Somit ergibt sich eine "Pause" - daher wird beim Zeitbereich vor dem fehlenden Zeitblock diese Stunde in "Frei" angezeigt.

Dienst Stammdaten Zeitbereiche frei.PNG


Beispiel: Dienst mit Zeiterfassung (x7)


Dienst Stammdaten Zeitbereiche Mit Stemepelungx7.PNG

Gleitzeit

Zusätzlich zur Zeiterfassung können Dienste auch mit einer Gleitzeit versehen werden. Nähere Infos finden sie unter Dienstanlage mit Gleitzeit


Dienstsuche

In der Dienstsuche wird nun folgendes angezeigt:

Sortierung nach Planungseinheit:

  • Plansymbol
  • Bezeichnung
  • Dauer vorgetragen (wie viele Stunden sind mit "Sollzeit vortragen: JA" markiert)
  • Dienst verwenden (von wann/bis wann ist der Dienst gültig)


Dienstsuche.PNG


Ab der Version 2020.6 kann über die Dienstsuche die Gültigkeit eines Dienstes, mit Stichtag, für einzelne Planungseinheiten beendet werden. Näher Infos finden sie hier.

Diskussionen