Y-Index: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Y-Index''' verstehen wir die Zusammenfassung (WER, WIEVIEL, zu welcher UHRZEIT) eines bestimmten Dienstplaneintrages (Dienste, Planungscodes, Aufgaben, ...) '''an einem bestimmten Tag.''' 
Unter '''Y-Index''' verstehen wir die  


{{AlexBild|Y-Index: Eintrag für ein bestimmtes Objekt an einem bestimmten Tag |[[Datei:Y-Index.png]]|}}
* Zusammenfassung (WER, WIEVIEL, zu welcher UHRZEIT)
* eines bestimmten Dienstplaneintrages (Dienste, Planungscodes, Aufgaben, ...)
* '''an einem bestimmten Tag.'''


Der Y-Index wird standardmäßig nur


Der Y-Index ist besonders wichtig im Zusammenhang mit Besetzungsreports, wenn diese '''zum gleichen Zeitpunkt''' für '''mehrere Benutzer''' von Relevanz sind. 
* lokal
* für die aktuelle Ansicht und nur
* für die im ausgewählten Besetzungsreport verwendeten Objekte
* des eingeloggten Benutzers


Besetzungsreports sind eine wichtige Komponente für  
berechnet.{{AlexBild|Y-Index: Eintrag für ein bestimmtes Objekt an einem bestimmten Tag |[[Datei:Y-Index.png]]|}}


* Aufgabenplanung,
* Wunschdienstplanung oder
* Leistungserfassung


Somit ist gerade bei diesen Themen auch die Frage nach dem Abspeichern des Y-Indexes wichtig.


Der Y-Index wird standardmäßig nur für die aktuelle Ansicht des eingeloggten Benutzers berechnet.  
<span style="color: rgb(36, 41, 47)">Der Y-Index kann neben der schnellen Übersicht in Besetzungsreport/Besetzungsansicht auch dazu dienen, die Einteilung von Diensten/Aufgabe/Planungscodes von '''mehreren Benutzern''' untereinander zu '''synchronisieren'''.</span>
 
<span style="color: rgb(36, 41, 47)">Zum Beispiel um zu verhindern, dass bei der Wunschdienstplanung von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig an einem Tag Nachtdienst eingetragen wird, obwohl nur einer gebraucht wird.</span>
 
<span style="color: rgb(36, 41, 47)">Um diese Synchronisation zu aktivieren,  kann im Reiter "Y-Index" des Dienstes (Aufgabe/Planungscodes/...) die Option '... Y_Index abgespeichert" aktiviert werden.</span> 
 
{{AlexBild|Y-Index: Parameter in den Stammdaten des Dienstes |[[Datei:Y-Index abgespeichert.png]]|}}
 
Wird dieser Parameter auf "JA" gesetzt, wird der '''Y-Index''' für dieses Objekt nicht mehr nur für den einen Benutzer berechnet, sondern '''global am Server verwaltet'''. 
 
<span class="ve-pasteProtect" style="color: rgb(36, 41, 47)">Dieser abgespeicherte Index hat auch noch den Vorteil, dass er in Besetzungsreports zur Verfügung steht, ohne dass die zugehörigen Dienstpläne eingelesen werden müssen. Das ist praktisch, wenn der Plan sehr groß ist, oder Mitarbeiter von mehreren Plänen betroffen sind (z. B. Kombiprojekte von Nachtdiensten über alle Pläne).</span>


Bei einigen Objekten kann definiert werden, ob der Y-Index für dieses Objekt abgespeichert werden soll. 
Besetzungsreports sind eine wichtige Komponente für


{{AlexBild|Y-Index: Parameter in den Stammdaten des Dienstes |[[Datei:Y-Index abgespeichert.png]]|}}
* Aufgabenplanung,
* Wunschdienstplanung oder
* Leistungserfassung


Wird dieser Parameter auf "JA" gesetzt, wird der '''Y-Index''' für dieses Objekt nicht mehr nur für den einen Benutzer berechnet, sondern '''global verwaltet'''.
Somit ist gerade bei diesen Themen auch die Frage nach dem Abspeichern des Y-Indexes relevant.


== Beispiel zur Erklärung ==
== Beispiel zur Erklärung ==

Version vom 8. Juli 2022, 08:34 Uhr

Unter Y-Index verstehen wir die

  • Zusammenfassung (WER, WIEVIEL, zu welcher UHRZEIT)
  • eines bestimmten Dienstplaneintrages (Dienste, Planungscodes, Aufgaben, ...)
  • an einem bestimmten Tag.

Der Y-Index wird standardmäßig nur

  • lokal
  • für die aktuelle Ansicht und nur
  • für die im ausgewählten Besetzungsreport verwendeten Objekte
  • des eingeloggten Benutzers

berechnet.

Y-Index: Eintrag für ein bestimmtes Objekt an einem bestimmten Tag
Y-Index.png


Der Y-Index kann neben der schnellen Übersicht in Besetzungsreport/Besetzungsansicht auch dazu dienen, die Einteilung von Diensten/Aufgabe/Planungscodes von mehreren Benutzern untereinander zu synchronisieren.

Zum Beispiel um zu verhindern, dass bei der Wunschdienstplanung von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig an einem Tag Nachtdienst eingetragen wird, obwohl nur einer gebraucht wird.

Um diese Synchronisation zu aktivieren, kann im Reiter "Y-Index" des Dienstes (Aufgabe/Planungscodes/...) die Option '... Y_Index abgespeichert" aktiviert werden.

Y-Index: Parameter in den Stammdaten des Dienstes
Y-Index abgespeichert.png

Wird dieser Parameter auf "JA" gesetzt, wird der Y-Index für dieses Objekt nicht mehr nur für den einen Benutzer berechnet, sondern global am Server verwaltet.

Dieser abgespeicherte Index hat auch noch den Vorteil, dass er in Besetzungsreports zur Verfügung steht, ohne dass die zugehörigen Dienstpläne eingelesen werden müssen. Das ist praktisch, wenn der Plan sehr groß ist, oder Mitarbeiter von mehreren Plänen betroffen sind (z. B. Kombiprojekte von Nachtdiensten über alle Pläne).

Besetzungsreports sind eine wichtige Komponente für

  • Aufgabenplanung,
  • Wunschdienstplanung oder
  • Leistungserfassung

Somit ist gerade bei diesen Themen auch die Frage nach dem Abspeichern des Y-Indexes relevant.

Beispiel zur Erklärung

Zwei Mitarbeiter haben das Recht auf dem gleichen Plan ihre Wunschdienste einzutragen.

Der Besetzungsreport liefert dazu die Grenzen, wie oft jeder Dienst maximal pro Tag für diese Planungseinheit eingetragen sein darf: z. B. pro Tag maximal 1 Nachtdienst.

Arbeiten nun diese beiden Mitarbeiter gleichzeitig, dann könnten diese beiden Benutzer für einen gleichen Tag jeweils einen Nachtdienst eintragen und somit würden auf der Planungseinheit 2 Nachtdienste eingetragen werden können.

Das möchte man aber vermeiden.

Lösung

Bei allen Diensten / Kombiprojekten / Planungscodes, welche im Besetzungsreport für die Wunschplanung relevant sind, wird der Parameter "Y-Index abgespeichert" auf JA gesetzt.

Somit werden der Y-Index für diese Objekte zentral am Server verwaltet.

Trägt nun ein Mitarbeiter einen Nachtdienst z. B. am 7.7.22 ein und speichert nicht, dann kann kein anderer Mitarbeiter einen Nachtdienst am 7.7.22 eintragen.

Hat der Mitarbeiter bereits gespeichert, werden beim Versuch eines anderen Mitarbeiters einen Nachtdienst am 7.7.22 einzutragen zunächst die Objekte neu geladen und dann kann der Dienst eingetragen werden, die Besetzung zeigt die korrekte Anzahl an.

Wird - wie in unserem Beispiel - nur 1 Nachtdienst benötigt, so bekommt der Mitarbeiter nun einen schweren Fehler, weil die Maximal-Besetzung überschritten ist.

Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Diskussionen