Zuletzt bearbeitet vor 8 Monaten
von Max Quatember

Webservice: Unterschied zwischen den Versionen

Michael Geyerlechner (Diskussion | Beiträge)
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
Michael Geyerlechner (Diskussion | Beiträge)
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017
Zeile 18: Zeile 18:
Dieses Beispielprogramm in HTML und JavaScript ermöglicht, mit der Eingabe einer URL und eines API-Keys Anfragen an den Alex-Webserver zu senden, neue Objekte zu speichern oder bestehende Objekte zu ändern.
Dieses Beispielprogramm in HTML und JavaScript ermöglicht, mit der Eingabe einer URL und eines API-Keys Anfragen an den Alex-Webserver zu senden, neue Objekte zu speichern oder bestehende Objekte zu ändern.


{{AlexBild|http-client-example|[[Datei:Webservice 1677590806378.png|300px]]|}}
{{AlexBild|http-client-example|[[Datei:Webservice 1677590974711.png|300px]]}}


== Fußnoten ==
== Fußnoten ==

Version vom 28. Februar 2023, 13:29 Uhr

Ein Webservice ist eine Programmfunktion zur Bereitstellung von Schnittstellen über das HTTP-Protokoll.

Voraussetzungen

Um die Programmfunktion nutzen zu können

Das Webservice stellt dann Zugriffspfade an der konfigurierten Webservice-Adresse zur Verfügung.

Der Bediener des Webservice muss mit dem HTTP-Protokoll und seinen Möglichkeiten zur Argumentübertragung[1][2] vertraut sein.

Der Bediener muss das Format der Anfrage und Ausgabe kennen.

http-client-example

Dieses Beispielprogramm in HTML und JavaScript ermöglicht, mit der Eingabe einer URL und eines API-Keys Anfragen an den Alex-Webserver zu senden, neue Objekte zu speichern oder bestehende Objekte zu ändern.

http-client-example

Fußnoten