Wochenzeitmodell aus Muster übernehmen

Aber der Version 2018.10 können Wochenzeitmodelle sehr einfach aus einer bestehenden Beispielwoche heraus generiert werden. Die Funktionalität ist nur im Status "Nicht erzeugt" und "Planung" verfügbar.

Einfache Fortführung des Wochenzeitmodells

1. In der ersten ganzen Woche werden die Dienste im Monatsplan manuell eingetragen

2. Die Woche wird anschließend ausgewählt:

WZM Ganze woche 1.PNG

Anmerkung: in diesem Bild ist die erste Zeile das angezeigte Wochenzeitmodell

3. Rechte-Maus-Klick: Muster übernehmen

Muster uebernehmen Kontextmenue.PNG

Die Beispielwoche wurde als Wochenzeitmodell übernommen und für die folgenden Wochen weitergeschrieben, an Feiertagen (hier der 26.10) wurde kein Dienst eingetragen:

WZM Ganze woche Ergebnis ohne FT.PNG

Dienste auch am Feiertag eintragen

Wenn man das Wochenzeitmodell auch an Feiertagen eintragen möchte, so wählt man bei Muster übernehmen die Option "auch an Feiertagen":

Muster uebernehmen Kontextmenue.PNG

Die Beispielwoche wurde als Wochenzeitmodell übernommen und für die folgenden Wochen weitergeschrieben, an Feiertagen (hier der 26.10) wurde ebenfalls ein Dienst eingetragen:

WZM Ganze woche Ergebnis mit FT.PNG

Wochenzeitmodell beginnt in einer Rumpfwoche

Wenn das Wochenzeitmodell in einer Rumpfwoche beginnt, ist folgendes zu beachten:

1. Die Dienste werden im Monatsplan erst in der ersten GANZEN Woche eingetragen.

2. Die Woche wird anschließend ausgewählt inklusive der Rumpfwoche:

WZM Rumpfwoche.PNG

Anmerkung: in diesem Bild ist die erste Zeile das angezeigte Wochenzeitmodell

3. Rechte-Maus-Klick: Muster übernehmen

Muster uebernehmen Kontextmenue.PNG

Diskussionen