Stornoantrag bei Genehmigungsverfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Orthografie- und Grammatik-Korrekturen durch Praktikant MichaelH (25 July 2022))
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ab der Version 2018.12 ist es möglich bei einem Genehmigungsverfahren auch einen Stornoantrag in ALEX zu hinterlegen.
Bei einem Genehmigungsverfahren kann ein Stornoantrag optional hinterlegt werden.


== 1.) Mitarbeiter ==
Will der Mitarbeiter eine Stornierung beantragen, so hat er die Wahl,
* entweder nur einen markierten Zeitbereich oder
* für den gesamten Antrag eine Stornierung zu beantragen.
Die unten angeführten Bilder in der Tabelle '''Stornierung beantragen''' sind anklickbar und zeigen die unterschiedlichen Abläufe in einem Kurzvideoformat.
<div class="alex-portal-cell">
{| class="wikitable" style="width:100%;" border="1" cellspacing="0" cellpadding="3"
|- style="background-color:#FFD317; text-align:center"
| colspan="2" |'''Stornierung beantragen'''
|-
|- style="background-color:#FFD317; text-align:center"
|für gesamten Zeitbereich
|für markierten Zeitbereich
|-
|"Stornierung beantragen" damit der '''gesamte''' genehmigte Zeitbereich zum Stornieren beantragt wird.
[[Datei:Stornierung beantragen gesamter Zeitbereich.gif|700px]]
|"für ausgewählten Zeitbereich" damit nur der '''markierte''' Zeitbereich zum Stornieren beantragt wird.
[[Datei:Stornierung beantragen ausgewählter Zeitbereich.gif|700px]]
|-
|}
Nachdem die Stornierung beantragt wurde, ist am Dienstplan anstatt Ug (Urlaub genehmigt) ein Usb (Urlaub storniert beantragt) zu sehen.
==2.) Vorgesetzte==
Der Vorgesetzte bekommt anschließend die Information, dass eine Stornierung beantragt wurde.<br />
Dieser sieht es entweder im Dienstplan oder bekommt die Info mittels [[Intelligenter Dienstplan|Intelligentem Dienstplan]] per Mail zugesendet:
===Dienstplan/Genehmigungsverfahren===
Hier ist nun im Genehmigungsverfahren sichtbar, dass der Urlaub zum Stornieren beantragt wurde:
{{AlexBild|Stornoantrag|[[Bild: Genehmigungsverfahren_Stornoantrag.PNG|450px]]|}}
Der Vorgesetzte kann nun "Stornieren" oder  "nicht stornieren" auswählen.
*Stornieren: Der genehmigte Planungscode wird gelöscht und der Dienst aus der Planung/Wochenzeitmodell wieder eingetragen.
*Nicht stornieren: Der genehmigte Planungscode wird wieder eingetragen.
===E-Mail===
{{AlexBild|E-Mail Stornierungsantrag|[[Bild:Genehmigen_Email.PNG|300px]]|}}
=Parametrierung=
Die Aktivierung des Stornoantrages funktioniert durch die Hinterlegung des Planungscodes für die Stornierung am Genehmigungsverfahren:
Die Aktivierung des Stornoantrages funktioniert durch die Hinterlegung des Planungscodes für die Stornierung am Genehmigungsverfahren:


[[bild:Genehmigungsverfahren_Anlage.PNG|400px]]
{{AlexBild|Stammdaten Genehmigungsverfahren|[[bild:Genehmigungsverfahren_Anlage.PNG|400px]]|}}
 
 
ACHTUNG! Der Planungscode für den Stornoantrag darf nicht am Bereich hinterlegt sein.




Sobald hier ein Planungscode hinterlegt ist, ändert sich die Maske des Genehmigungsverfahrens:
Sobald hier ein Planungscode hinterlegt ist, ändert sich die Maske des Genehmigungsverfahrens:


{{AlexBild|Genehmigungsverfahren mit Stornoantrag|[[Bild:Genehmigung_Storno.PNG|450px]]|}}
Genauere Infos zum [[Genehmigungsverfahren]] gibt es [[Genehmigungsverfahren|hier]]
[[Kategorie:Neu ab Version 2018.12]]


[[Bild:Genehmigung_Storno.PNG|450px]]
[[Kategorie:Funktionsübersicht]]
[[Kategorie:Genehmigungsverfahren]]

Aktuelle Version vom 25. Juli 2022, 11:12 Uhr

Bei einem Genehmigungsverfahren kann ein Stornoantrag optional hinterlegt werden.

1.) Mitarbeiter

Will der Mitarbeiter eine Stornierung beantragen, so hat er die Wahl,

  • entweder nur einen markierten Zeitbereich oder
  • für den gesamten Antrag eine Stornierung zu beantragen.

Die unten angeführten Bilder in der Tabelle Stornierung beantragen sind anklickbar und zeigen die unterschiedlichen Abläufe in einem Kurzvideoformat.

Stornierung beantragen
für gesamten Zeitbereich für markierten Zeitbereich
"Stornierung beantragen" damit der gesamte genehmigte Zeitbereich zum Stornieren beantragt wird.


Stornierung beantragen gesamter Zeitbereich.gif

"für ausgewählten Zeitbereich" damit nur der markierte Zeitbereich zum Stornieren beantragt wird.


Stornierung beantragen ausgewählter Zeitbereich.gif


Nachdem die Stornierung beantragt wurde, ist am Dienstplan anstatt Ug (Urlaub genehmigt) ein Usb (Urlaub storniert beantragt) zu sehen.

2.) Vorgesetzte

Der Vorgesetzte bekommt anschließend die Information, dass eine Stornierung beantragt wurde.

Dieser sieht es entweder im Dienstplan oder bekommt die Info mittels Intelligentem Dienstplan per Mail zugesendet:

Dienstplan/Genehmigungsverfahren

Hier ist nun im Genehmigungsverfahren sichtbar, dass der Urlaub zum Stornieren beantragt wurde:

Stornoantrag
Genehmigungsverfahren Stornoantrag.PNG

Der Vorgesetzte kann nun "Stornieren" oder "nicht stornieren" auswählen.

  • Stornieren: Der genehmigte Planungscode wird gelöscht und der Dienst aus der Planung/Wochenzeitmodell wieder eingetragen.
  • Nicht stornieren: Der genehmigte Planungscode wird wieder eingetragen.

E-Mail

E-Mail Stornierungsantrag
Genehmigen Email.PNG

Parametrierung

Die Aktivierung des Stornoantrages funktioniert durch die Hinterlegung des Planungscodes für die Stornierung am Genehmigungsverfahren:

Stammdaten Genehmigungsverfahren
Genehmigungsverfahren Anlage.PNG


ACHTUNG! Der Planungscode für den Stornoantrag darf nicht am Bereich hinterlegt sein.


Sobald hier ein Planungscode hinterlegt ist, ändert sich die Maske des Genehmigungsverfahrens:

Genehmigungsverfahren mit Stornoantrag
Genehmigung Storno.PNG


Genauere Infos zum Genehmigungsverfahren gibt es hier

Diskussionen