Einstellung für erhöhten Anspruch: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Ab der Version 2020.08 kann der erhöhte Anspruch, im Bezug auf Aliquotierung und Kriterium für Zubuchung, individuell definiert werden. Hierzu wird die Staf…“)
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(81 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ab der Version 2020.08 kann der erhöhte Anspruch, im Bezug auf Aliquotierung und Kriterium für Zubuchung, individuell definiert werden.
Mit der Funktion "erhöhter [[Anspruchsarten|Anspruch]]" können Zusatzansprüche - wie die 6. Urlaubswoche - individuell definiert werden.


Hierzu wird die Staffelung für Anspruch '''nicht''' mehr benötigt. Diese dient lediglich dazu den Grundanspruch zu erfassen.
Hierzu wird die [[Staffelung für Anspruch]] '''nicht''' benötigt. Diese dient lediglich dazu, den Grundanspruch zu erfassen.




==Einstellungsmöglichkeiten für den erhöhten Anspruch==
==Parametrierung für den erhöhten Anspruch==


Im Navigator - Navigatorpunkt "Einstellung für erhöhten Anspruch"
--> Hier kann ein neuer erhöhter Anspruch definiert werden:
{{AlexBild2|Hinterlegen des Anspruches|Verknüpfung mit einer UND-Bedingung|Anlage erhöhter Anspruch nach 43 Lebensjahren|[[Datei:Einstellung für erhöhten Anspruch 1738916937632.png]]|[[Datei:Einstellung für erhöhten Anspruch 1738916968195.png]]| |}}


[[bild:erhoehterAnspruch.PNG]]


'''Bezeichnung:''' Bezeichnung des erhöhten Anspruchs
'''Bezeichnung:''' Bezeichnung des erhöhten Anspruchs


'''erhöhter Anspruch:''' Hier muss der Wert des zusätzlichen Anspruches definiert werden
'''erhöhter Anspruch:''' Hier muss der Wert des zusätzlichen Anspruches definiert werden.
 
'''Jahre:''' vergangene Jahre bis zum Erreichen des erhöhten Anspruches


'''Jahre:''' vergangene Jahre bis zum erreichen des erhöhten Anspruches
'''Prüfdatum:''' Hier wird der jeweilige Parameter hinterlegt, welchen {{Alex}} für den erhöhten Anspruch abfragen soll:


'''Prüfdatum:''' Hier wird des jeweilige Parameter hinterlegt, welchen ALEX für den erhöhten Anspruch abfragen soll:
*Geburtsdatum
*Geburtsdatum
*Stichtag für erhöhten Anspruch
*Stichtag für erhöhten Anspruch (Stichtag der Urlaubszeile)
 
'''UND-Bedingung:''' Muss eine weitere Bedingung für den erhöhten Anspruch erfüllt werden, muss diese zusätzlich angelegt werden und hier anschließend verknüpft werden.
 
Bsp.: Um eine 6. Urlaubswoche zugebucht zu bekommen, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
 
* 43. Lebensjahre + 10 Dienstjahre --> wie im oben gezeigten Beispiel
 
'''ODER-Bedingung (=bevorzugtes Ergebnis):''' Gibt es eine weitere unabhängige Bedingung, die den erhöhten Anspruch auslöst, kann diese hier zusätzlich angelegt werden.
Ist eine der beiden Bedingungen erfüllt, so wird der erhöhte Anspruch, der bei diesem Punkt hinterlegt ist, verwendet. (wichtig, wenn der erhöhte Anspruch der beiden Bedingungen unterschiedlich ist)
 
Bsp.: Um eine 6. Urlaubswoche zugebucht zu bekommen, muss eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:


'''UND-Bedingung:''' Muss eine weitere Bedingung für den erhöhten Anspruch erfüllt werden, kann diese hier zusätzlich angelegt werden
*55. Lebensjahr oder
*25 Dienstjahre


Bsp: Um eine 6. Urlaubswoche zugebucht zu bekommen müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
Die jeweilige Anspruchserhöhung muss wie bisher unter dem Reiter "Staffelung für Anspruch" z.B.: auf Bereich hinterlegt werden:
*43. Lebensjahre + 10 Dienstjahre


{{AlexBild|Parametergruppe "Staffelung für Anspruch|[[bild:Einstellung_Bereich.PNG]]|}}


Die nachfolgenden Parameter können je nach Kundenwunsch eingesetzt werden:


'''im ersten Jahr mit Erfüllungsmonat zubuchen:''' Wird des Stichtag für den erhöhten Anspruch im aktuellen Jahr erreicht, wird der erhöhte Anspruch erst im Monat des Erfüllens zugebucht
Die nachfolgenden Parameter können je nach Kundenwunsch gesetzt werden:


'''in ersten Jahr aliquot:''' der erhöhte Anspruch wird im ersten Jahr aliquot zugebucht
'''im ersten Jahr mit Erfüllungsmonat zubuchen:'''
 
*Wird der Stichtag für den erhöhten Anspruch im aktuellen Jahr erreicht, wird der erhöhte Anspruch im Monat des Erfüllens zugebucht.
 
'''im ersten Jahr aliquot:'''  
 
*der erhöhte Anspruch wird im ersten Jahr aliquot zugebucht


'''im ersten Jahr nur wenn bis 30.06. erreicht:'''  
'''im ersten Jahr nur wenn bis 30.06. erreicht:'''  
*JA: Ist des Stichtag bis 30.06. des ersten Anspruchsjahres erreicht, wird der erhöhte Anspruch zugebucht.
*NEIN: Ist der Stichtag bis 30.06. nicht erreicht, gebührt der zusätzliche Anspruch erst im nächsten Anspruchsjahr


'''im ersten Jahr nur wenn gänzlich erreicht''': Wenn dieser Parameter auf JA gesetzt ist, müssen in diesem Fall volle zb. 43 Jahre vergangen sein, damit der Zusatzanspruch geltend wird
* JA: Ist der Stichtag bis 30.06. des ersten Anspruchsjahres erreicht, wird der erhöhte Anspruch zugebucht. 
**Ist der Stichtag bis 30.06. nicht erreicht, gebührt der zusätzliche Anspruch erst im nächsten Anspruchsjahr.
*Tritt der Mitarbeiter vor oder genau am 30.06. aus, erfolgt keine Zubuchung.
'''im ersten Jahr nur wenn bis 30.09. erreicht:'''
* JA: Ist der Stichtag bis 30.09. des ersten Anspruchsjahres erreicht, wird der erhöhte Anspruch zugebucht.
**Ist der Stichtag bis 30.09 nicht erreicht, gebührt der zusätzliche Anspruch erst im nächsten Anspruchsjahr.
*Tritt der Mitarbeiter vor oder genau am 30.09. aus, erfolgt keine Zubuchung.
'''im ersten Jahr nur wenn gänzlich erreicht''':  
 
* JA: Es müssen volle z.B.: 43 Jahre vergangen sein, damit der Zusatzanspruch geltend wird.
 
*NEIN:  Zubuchung erfolgt im aktuellen Jahr mit Erfüllen des Stichtages.
**<small>''Info Bit Factory: Analog zu --> Jahre == vergangene Jahre bei Zubuchungsstichtag''</small>
'''im ersten Jahr nur wenn mit Kalenderjahr erreicht: ''' <ref name="Issue 8432">[https://github.com/bitfactory-software/alex/issues/8432 Issue 8432] </ref>
 
*JA: Zubuchung erfolgt nur dann, wenn der Stichtag bis 31.12. des Kalenderjahrs erfüllt ist. Ist dies nicht der Fall, wird erst im folgenden Kalenderjahr zugebucht. Wird z.B. verwendet bei Prüfung auf den Geburtstag als Stichtag bei Zubuchung der [[Entlastungswoche#Arbeitsjahr|Entlastungswoche]].
*Tritt der Mitarbeiter vor oder genau am 31.12. aus, erfolgt eine Zubuchung (!).<br />
''Info: Die angeführten Parameter können auch beliebig miteinander verwendet werden.''
 
==Inaktivzeiten herausrechnen in Zeitbereich <ref name="Issue 10815">[https://github.com/bitfactory-software/alex/issues/10815 Issue 10815] </ref>==
 
Eingetragene Inaktivzeiten werden für die Berechnung der erforderlichen Jahre nicht berücksichtigt.
 
{{AlexBild|Beispiel für Inaktivzeiten herausrechnen|[[Datei:Einstellung für erhöhten Anspruch 1738918045227.png]]|}}
 
Wie im hier gezeigten Beispiel kann unter "Inaktivzeiten herausrechnen in Zeitbereich" die Inaktivzeit "Sonstige Inaktivzeit" generell herausgerechnet werden und die Karenz nur bis zu einem gewissen Datum.
 
Bekommt der Mitarbeiter grundsätzlich:
*nach 5 Jahren --> 1 Tag Zusatzurlaub
*so bekommt er mit dieser Einstellung und bei einer "Sonstige Inaktivzeit" von 1 Jahr -> erst nach 6 Jahren --> 1 Tag Zusatzurlaub
 
==weitere Erhöhungen==
 
Unter dem Punkt "weitere Erhöhungen" können zusätzliche Staffelungen definiert werden.
 
Falls im selben "Erhöhten Anspruch" eine ODER-Bedingung vorhanden ist, dann müssen "weitere Erhöhungen" - falls gewünscht - auch dort hinterlegt werden.
 
{{AlexBild|Beispiel für eine zusätzliche Staffelung|[[bild:Weitere_erhoehungen.PNG]]|}}
 
Wie im hier gezeigten Beispiel kann unter "weitere Erhöhungen" die gesamte Staffelung hinterlegt werden:
 
Diese Mitarbeiter bekommen nach...
 
*1 Jahr -> 2 Tage Zusatzurlaub
*3 Jahren --> 1 Tag Zusatzurlaub
*5 Jahren --> 3 Tage Zusatzurlaub
 
Das bedeutet, nach 5 Jahren hat ein Mitarbeiter zusätzlich 6 Tage Urlaub zu seinem Grundanspruch.
 
Um eine gesamte Staffelung anzulegen, werden zuerst die einzelnen "Erhöhungen" separat angelegt und anschließend über weitere Erhöhungen miteinander verknüpft.
 
 
​​''Info:'' Der Name der übergeordneten Erhöhung (diese werden auf System oder Bereich hinterlegt) sollte mit folgender Bezeichnung beginnen: _1, _2, ...
{{AlexBild|Beispiel für eine Staffelung:|[[Datei:Image.png]]|}}
 
===Beispiel: SWÖ - Staffelung===
Hier wird ein übergeordneter "erhöhter Anspruch" definiert. In diesem sind dann die jeweiligen weiteren Erhöhungen enthalten:
{{AlexBild|Staffelung lt. SWÖ 5-Tagewoche|[[Datei: SWÖ_Staffelung.png|500px]]}}
Damit die Staffelung leicht gelesen werden kann, sollten bei den weiteren Erhöhungen immer 1), 2) etc. als Präfix geführt werden:{{AlexBild|weitere Erhöhung|[[Datei:SWÖ_weitereErhöhung.png|500px]]}}


*<small>''Info Bitfactory: Analog zu --> Jahre == vergangene Jahre bei Zubuchungsstichtag''</small>
==Fußnoten==
[[Kategorie:Neu ab Version 2020.08]]
[[Kategorie:Funktionsübersicht]]
[[Kategorie:Anspruchsberechnung (Kontingente)]]
<references />

Aktuelle Version vom 23. April 2025, 10:37 Uhr

Mit der Funktion "erhöhter Anspruch" können Zusatzansprüche - wie die 6. Urlaubswoche - individuell definiert werden.

Hierzu wird die Staffelung für Anspruch nicht benötigt. Diese dient lediglich dazu, den Grundanspruch zu erfassen.


Parametrierung für den erhöhten Anspruch

Im Navigator - Navigatorpunkt "Einstellung für erhöhten Anspruch"

--> Hier kann ein neuer erhöhter Anspruch definiert werden:

Hinterlegen des Anspruches
Verknüpfung mit einer UND-Bedingung Anlage erhöhter Anspruch nach 43 Lebensjahren
Einstellung für erhöhten Anspruch 1738916937632.png Einstellung für erhöhten Anspruch 1738916968195.png


Bezeichnung: Bezeichnung des erhöhten Anspruchs

erhöhter Anspruch: Hier muss der Wert des zusätzlichen Anspruches definiert werden.

Jahre: vergangene Jahre bis zum Erreichen des erhöhten Anspruches

Prüfdatum: Hier wird der jeweilige Parameter hinterlegt, welchen Alex® für den erhöhten Anspruch abfragen soll:

  • Geburtsdatum
  • Stichtag für erhöhten Anspruch (Stichtag der Urlaubszeile)

UND-Bedingung: Muss eine weitere Bedingung für den erhöhten Anspruch erfüllt werden, muss diese zusätzlich angelegt werden und hier anschließend verknüpft werden.

Bsp.: Um eine 6. Urlaubswoche zugebucht zu bekommen, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • 43. Lebensjahre + 10 Dienstjahre --> wie im oben gezeigten Beispiel

ODER-Bedingung (=bevorzugtes Ergebnis): Gibt es eine weitere unabhängige Bedingung, die den erhöhten Anspruch auslöst, kann diese hier zusätzlich angelegt werden. Ist eine der beiden Bedingungen erfüllt, so wird der erhöhte Anspruch, der bei diesem Punkt hinterlegt ist, verwendet. (wichtig, wenn der erhöhte Anspruch der beiden Bedingungen unterschiedlich ist)

Bsp.: Um eine 6. Urlaubswoche zugebucht zu bekommen, muss eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:

  • 55. Lebensjahr oder
  • 25 Dienstjahre

Die jeweilige Anspruchserhöhung muss wie bisher unter dem Reiter "Staffelung für Anspruch" z.B.: auf Bereich hinterlegt werden:

Parametergruppe "Staffelung für Anspruch
Einstellung Bereich.PNG


Die nachfolgenden Parameter können je nach Kundenwunsch gesetzt werden:

im ersten Jahr mit Erfüllungsmonat zubuchen:

  • Wird der Stichtag für den erhöhten Anspruch im aktuellen Jahr erreicht, wird der erhöhte Anspruch im Monat des Erfüllens zugebucht.

im ersten Jahr aliquot:

  • der erhöhte Anspruch wird im ersten Jahr aliquot zugebucht

im ersten Jahr nur wenn bis 30.06. erreicht:

  • JA: Ist der Stichtag bis 30.06. des ersten Anspruchsjahres erreicht, wird der erhöhte Anspruch zugebucht.
    • Ist der Stichtag bis 30.06. nicht erreicht, gebührt der zusätzliche Anspruch erst im nächsten Anspruchsjahr.
  • Tritt der Mitarbeiter vor oder genau am 30.06. aus, erfolgt keine Zubuchung.

im ersten Jahr nur wenn bis 30.09. erreicht:

  • JA: Ist der Stichtag bis 30.09. des ersten Anspruchsjahres erreicht, wird der erhöhte Anspruch zugebucht.
    • Ist der Stichtag bis 30.09 nicht erreicht, gebührt der zusätzliche Anspruch erst im nächsten Anspruchsjahr.
  • Tritt der Mitarbeiter vor oder genau am 30.09. aus, erfolgt keine Zubuchung.

im ersten Jahr nur wenn gänzlich erreicht:

  • JA: Es müssen volle z.B.: 43 Jahre vergangen sein, damit der Zusatzanspruch geltend wird.
  • NEIN: Zubuchung erfolgt im aktuellen Jahr mit Erfüllen des Stichtages.
    • Info Bit Factory: Analog zu --> Jahre == vergangene Jahre bei Zubuchungsstichtag

im ersten Jahr nur wenn mit Kalenderjahr erreicht: [1]

  • JA: Zubuchung erfolgt nur dann, wenn der Stichtag bis 31.12. des Kalenderjahrs erfüllt ist. Ist dies nicht der Fall, wird erst im folgenden Kalenderjahr zugebucht. Wird z.B. verwendet bei Prüfung auf den Geburtstag als Stichtag bei Zubuchung der Entlastungswoche.
  • Tritt der Mitarbeiter vor oder genau am 31.12. aus, erfolgt eine Zubuchung (!).

Info: Die angeführten Parameter können auch beliebig miteinander verwendet werden.

Inaktivzeiten herausrechnen in Zeitbereich [2]

Eingetragene Inaktivzeiten werden für die Berechnung der erforderlichen Jahre nicht berücksichtigt.

Beispiel für Inaktivzeiten herausrechnen
Einstellung für erhöhten Anspruch 1738918045227.png

Wie im hier gezeigten Beispiel kann unter "Inaktivzeiten herausrechnen in Zeitbereich" die Inaktivzeit "Sonstige Inaktivzeit" generell herausgerechnet werden und die Karenz nur bis zu einem gewissen Datum.

Bekommt der Mitarbeiter grundsätzlich:

  • nach 5 Jahren --> 1 Tag Zusatzurlaub
  • so bekommt er mit dieser Einstellung und bei einer "Sonstige Inaktivzeit" von 1 Jahr -> erst nach 6 Jahren --> 1 Tag Zusatzurlaub

weitere Erhöhungen

Unter dem Punkt "weitere Erhöhungen" können zusätzliche Staffelungen definiert werden.

Falls im selben "Erhöhten Anspruch" eine ODER-Bedingung vorhanden ist, dann müssen "weitere Erhöhungen" - falls gewünscht - auch dort hinterlegt werden.

Beispiel für eine zusätzliche Staffelung
Weitere erhoehungen.PNG

Wie im hier gezeigten Beispiel kann unter "weitere Erhöhungen" die gesamte Staffelung hinterlegt werden:

Diese Mitarbeiter bekommen nach...

  • 1 Jahr -> 2 Tage Zusatzurlaub
  • 3 Jahren --> 1 Tag Zusatzurlaub
  • 5 Jahren --> 3 Tage Zusatzurlaub

Das bedeutet, nach 5 Jahren hat ein Mitarbeiter zusätzlich 6 Tage Urlaub zu seinem Grundanspruch.

Um eine gesamte Staffelung anzulegen, werden zuerst die einzelnen "Erhöhungen" separat angelegt und anschließend über weitere Erhöhungen miteinander verknüpft.


​​Info: Der Name der übergeordneten Erhöhung (diese werden auf System oder Bereich hinterlegt) sollte mit folgender Bezeichnung beginnen: _1, _2, ...

Beispiel für eine Staffelung:
Image.png

Beispiel: SWÖ - Staffelung

Hier wird ein übergeordneter "erhöhter Anspruch" definiert. In diesem sind dann die jeweiligen weiteren Erhöhungen enthalten:

Staffelung lt. SWÖ 5-Tagewoche
SWÖ Staffelung.png

Damit die Staffelung leicht gelesen werden kann, sollten bei den weiteren Erhöhungen immer 1), 2) etc. als Präfix geführt werden:

weitere Erhöhung
SWÖ weitereErhöhung.png

Fußnoten