Wochenplanung: Unterschied zwischen den Versionen


Aktuelle Version vom 25. Juli 2022, 17:01 Uhr

Allgemeines

Bei der Planungseinheit kann zwischen einem Planungsintervall in Monaten und in Wochen gewählt werden.

Dieses Planintervall wirkt sich nur auf den Statuswechsel aus und hat nichts mit der Abrechnung (DRZ) zu tun!

Es muss die Entscheidung getroffen werden, ob der Statuswechsel immer für ein ganzes Monat oder nur für eine Woche gemacht werden soll.

Dies hängt davon ab, ob für einen ganzen Monat geplant wird oder eher kurzfristig und wochenweise ein Dienstplan erstellt wird.

Parametrierung

In den Stammdaten der Planungseinheit gibt es den Parameter „Status Intervallart“ mit den Auswahlmöglichkeiten

  • Monat
  • Woche

Wird Monat eingestellt, so muss als Startdatum der Planungseinheit der 1. des gewünschten Monats hinterlegt werden.

Stellt man allerdings Woche ein, so muss das Startdatum ein Montag sein!

Dienstplan

Dienstplan-Suche

In der Dienstplan-Suche wird beim von-Datum der Montag der aktuellen Woche vorbefüllt.

Die Voraussetzung dafür ist, dass es im System ausschließlich Planungseinheiten mit Intervall „Woche“ gibt.

Sobald eine Planungseinheit mit Intervall „Monat“ vorhanden ist, wird wie gewohnt der Monatserste vorbefüllt.


Für eine übersichtliche Darstellung, welche Woche bzw. welcher Monat sich in welchem Status befindet, ist die Dienstplan von/bis Suche geeignet:


Dienstplan Anzeige

Am Dienstplan wird bei Planintervall Monat der geöffnete Kalendermonat und bei Woche die Kalenderwoche und das entsprechende Datum angezeigt:


Auch bei den Funktionen „Vorigen/Nächsten“ zum Öffnen eines Dienstplans gibt es Unterschiede zwischen der Monats- und Wochenplanung:

Statuswechsel

Der Statuswechsel erfolgt wie gewohnt mit den beiden Buttons "Planstatus nach vor" und "Planstatus zurück".

Beim Planintervall Monat erfolgt der Statuswechsel für das ganze Monat und beim Planintervall Woche für die jeweilige Woche.

Lohnüberleitung

Wird ein Lohnartenfile erzeugt, so muss üblicherweise der abzurechnende Monat abgeschlossen werden.

Bei einer Wochenplanung werden die entstandenen Lohnarten ebenso für einen ganzen Kalendermonat übergeleitet.

Dafür ist es erforderlich, dass alle Wochen abgeschlossen wurden, welche das abzurechnende Monat enthalten.

Es muss die Kalenderwoche mit dem 28. Februar abgeschlossen werden, damit der Lohnartenexport funktioniert.

Interne Infos

Interne Informationen zur Wochenplanung gibt es hier.