Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Besetzungsübersicht == | == Besetzungsübersicht == | ||
Zeile 37: | Zeile 36: | ||
Für jede Aufgabe wird definiert, wie viele Personen zu welcher Uhrzeit notwendig sind. | Für jede Aufgabe wird definiert, wie viele Personen zu welcher Uhrzeit notwendig sind. | ||
[[Datei:Aufgabenplanung Besetzungsübersicht1k.png]] | |||
{{AlexBildDunkel|'''Somit ist es möglich, auf einen Blick Überbesetzungen / Unterbesetzungen oder auch die Summe der Stunden anzuzeigen.'''|[[Datei:Aufgabenplanung Besetzungsübersicht1k.png]]|}} | |||
== Vorschläge für Unterbesetzung == | == Vorschläge für Unterbesetzung == | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Gibt es zu einem bestimmten Zeitpunkt Unterbesetzungen, ist es möglich, sich Vorschläge anzeigen zu lassen, wer diese Aufgabe übernehmen könnte. | Gibt es zu einem bestimmten Zeitpunkt Unterbesetzungen, ist es möglich, sich Vorschläge anzeigen zu lassen, wer diese Aufgabe übernehmen könnte. | ||
[[Datei:Verfügbares_Personal_anzeigen_Auswahl.png|450px]] | {{AlexBildDunkel|Anzeige von Unterbesetzungen darstellen|[[Datei:Verfügbares_Personal_anzeigen_Auswahl.png|450px]]|}} | ||
Die möglichen Mitarbeiter werden angezeigt, es ist ersichtlich, von wann bis wann der Mitarbeiter heute Dienst hat und welche Aufgaben bereits zugeteilt sind. | Die möglichen Mitarbeiter werden angezeigt, es ist ersichtlich, von wann bis wann der Mitarbeiter heute Dienst hat und welche Aufgaben bereits zugeteilt sind. |
Version vom 8. Februar 2021, 15:55 Uhr
Zentrale Anforderungen
Den Mitarbeitern sollen stundenweise unterschiedliche Arbeitsplätze / Aufgaben zugeteilt werden.
Dabei sollten folgende Fragen möglichst auf einen Blick beantwortet werden:
- Aus Mitarbeitersicht: wann arbeite ich wo bzw. was?
- Aus Dienstplanersicht: sind alle Arbeitsplätze zu allen Zeiten ausreichend besetzt?
- Im Fall von unzureichender Besetzung auf einem Arbeitsplatz: wer könnte hier zugeteilt werden?
- Für den Bereich der mobilen Assistenz muss man einzelne Klienten verwalten?
- Diese Klienten der mobilen Assistenz brauchen eine Übersicht, wann genau jemand zu ihnen kommt?
- Für die Klienten der mobilen Assistenz sollen die Leistungen übersichtlich verrechnet werden können?
Mit der Aufgabenplanung ist all dies möglich, im Folgenden finden Sie ein paar konkrete Beispiele.
Übersichtliche Darstellung der Planung
Aufgaben können den Mitarbeitern bereits im Wochenzeitmodell hinterlegt werden.
Durch die Verwendung der Funktion Vorlagedienste gibt es auch kein Chaos mit unzähligen Dienstkürzeln!
Betrachtet man den Dienstplan mit der Option "Tagesansicht", so sieht man schnell auf einen Blick, welcher Mitarbeiter zu welcher Zeit im Wohnbereich, in der Tagesstätte oder bei einem externen Klienten ist.
Aufgabenübersicht |
![]() |
Tagesansicht |
![]() |
Besetzungsübersicht
Für jede Aufgabe wird definiert, wie viele Personen zu welcher Uhrzeit notwendig sind.
Somit ist es möglich, auf einen Blick Überbesetzungen / Unterbesetzungen oder auch die Summe der Stunden anzuzeigen. |
![]() |
Vorschläge für Unterbesetzung
Gibt es zu einem bestimmten Zeitpunkt Unterbesetzungen, ist es möglich, sich Vorschläge anzeigen zu lassen, wer diese Aufgabe übernehmen könnte.
Anzeige von Unterbesetzungen darstellen |
![]() |
Die möglichen Mitarbeiter werden angezeigt, es ist ersichtlich, von wann bis wann der Mitarbeiter heute Dienst hat und welche Aufgaben bereits zugeteilt sind.
Wählt man einen Vorschlag aus, so wird die Aufgabe automatisch beim Mitarbeiter hinterlegt:
Klientenverwaltung
Es gibt die Möglichkeit, alle Klienten der Wohnassistenz übersichtlich auf einem eigenen Plan zu sehen.
Rechnungslegung
Bei Bedarf bietet Alex die Möglichkeit, mit nur einem weiteren Knopfdruck eine Rechnung für jeden Klienten zu legen:
Kleiner Tipp: diese Übersicht wird auch gerne verwendet, um den Klienten vorab die Termine für das kommende Monat übersichtlich auf einem Zettel auszudrucken.