Checkliste Web-Kunden: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 106: Zeile 106:
**Überstundengenehmigungen
**Überstundengenehmigungen
**Urlaubsanträge
**Urlaubsanträge
**Wenn ein Genehmigungsverfahren in ALEX gewünscht ist, müssen folgende Checkliste ausgefüllt werden: [[Organisationscheckliste_Genehmigungsverfahren]]
**Weiters sind folgende Fragen zu besprechen:
***Wer sind die Antragssteller?
****Benötigen diese Einsicht in die Dienstpläne der Kollegen?
***Wer genehmigt die Anträge?
****Dürfen sich die Vorgesetzten selbst genehmigen?
***Dürfen die Mitarbeiter selbst einen Stornoantrag machen?
***Soll eine Benachrichtigung via E-Mail erfolgen?
****Benachrichtigung für Mitarbeiter über Genehmigung/Stornierung
****Benachrichtigung für Vorgesetzten über die Anträge
*[[Wunschdienstplan|Arbeiten mit der ALEX<sup>®</sup>-Wunschdienstplanung]]
*[[Wunschdienstplan|Arbeiten mit der ALEX<sup>®</sup>-Wunschdienstplanung]]



Version vom 26. Juli 2021, 11:40 Uhr

Die nachfolgende Abrechnungscheckliste bildet die Grundlage für die erste Schulung.

Arbeitszeit

  • Wie viele Stunden müssen Ihre Mitarbeiter in der Woche / Monat arbeiten (Sollstundenberechnung)?
    • Vollzeit (Beispiel: 40h von Montag - Freitag je 8h)
    • Teilzeit (Beispiel: 20h von Montag - Freitag je 4h)
  • Gibt es geregelte Pausenzeiten?
    • bezahlte Pause
    • unbezahlte Pause
  • An welchen Tagen haben die Mitarbeiter frei?
Samstag                 Beispiel: frei, falls doch gearbeitet wird --> sofort als Überstunde mit 50% Zuschlag 
Sonntag                 Beispiel: frei, falls doch gearbeitet wird --> sofort als Überstunde mit 100% Zuschlag 
24.12.                  Beispiel: 24.12. & 31.12. --> 1 Urlaubstag 

Kollektivvertrag

  • Nach welchem Kollektivvertrag wird abgerechnet?
  • Bekommt der Mitarbeiter Überstunden, wenn er:
    • am Tag mehr als XX Stunden arbeitet (Tagesüberstunden)
    • in der Woche mehr als XX Stunden arbeitet (Wochenüberstunden)
    • am Ende des Monats noch Plusstunden übrig hat
    • zu speziellen Tageszeiten (z.B. nach 18:30) arbeitet?
    • ist das bei Vollzeit und Teilzeit gleich?


  • Mit welcher Bewertung werden die Mehr/Überstunden als Zeitguthaben mitgenommen bzw. ausbezahlt?
    • Vollzeit:
      • über Monatssoll (173 Stunden): 1:1,5
    • Teilzeit:
      • bis zum Vollzeit-Soll: 1:1 ODER 1:1,25
      • ab dem Vollzeit-Soll (173 Stunden): 1:1,5


  • Wird monatlich abgerechnet oder gibt es einen mehrmonatigen Durchrechnungszeitraum z.B. 6 Monate?
    • bei einem mehrmonatigen Durchrechnungszeitraum -> in welchem Monat beginnt dieser?


  • Werden Überstunden sofort ausbezahlt oder werden Zeiten übertragen?

Zulagen

  • Erhält ein Mitarbeiter für spezielle Leistungen Zulagen?
 Beispiel: Sonntagszulage für Leistung am Sonntag (oder Feiertag)
 Beispiel: Nachtstundenzulage für Arbeit in der Nacht
 Beispiel: Vertretungszulage

Abwesenheiten

Welche Abwesenheiten sollen erfasst werden?

Beispiel: Krankenstand, Pflegefreistellung, Fortbildungen, etc.

Urlaub

  • Urlaubsanspruch in Stunden oder Tagen?
  • Wird der neue Urlaub mit Kalenderjahr (01.Jänner) oder Arbeitsjahr zugebucht?
  • Wie erfolgt die Aliquotierung bei Austritt eines Mitarbeiters?
    • wird der Urlaubsanspruch (200 Stunden) durch 365 oder 12 gerechnet

Arbeitszeitgesetz

  • Grundsätzlich:
    • Maximale tägliche Arbeitszeit: 10 h
    • Maximale wöchentliche Arbeitszeit: 48 h
    • wird die maximale wöchentliche Arbeitszeit auch im Durchschnitt geprüft?
      • Maximale Arbeitszeit pro Woche im Durchschnitt: 40
        • In 12 Wochen (Start:) XX.XX.2015
    • Mindestruhe zwischen zwei Diensten: 11 Stunden
    • Wöchentliche Mindestruhe: 36 h

Elektronische Zeiterfassung ("Stempeluhr")

Falls Sie eine elektronische Zeiterfassung wünschen, bedenken Sie bitte folgendes:

  • Gibt es geregelte Pausenzeiten?
    • bezahlte Pause
    • unbezahlte Pause
  • Wer kontrolliert und korrigiert etwaige falsche bzw. fehlende Stempelungen?

Interne Workflows

  • Wer soll in ALEX einsteigen und welche Aufgaben übernehmen?
  • Wie sollen Ihre Mitarbeiter in das System eingebunden werden?
    • Lesender/Schreibender Zugriff auf das System
    • Stundennachweis per E-Mail versenden
    • ALEX®-Cockpit App
      • nur als Informationsmedium (lesender Zugriff)
      • als interaktives Medium verwenden (schreibender Zugriff)
      • als Stempeluhr verwenden
  • Gibt es spezielle Abläufe, die abzubilden sind?
    • Überstundengenehmigungen
    • Urlaubsanträge
    • Weiters sind folgende Fragen zu besprechen:
      • Wer sind die Antragssteller?
        • Benötigen diese Einsicht in die Dienstpläne der Kollegen?
      • Wer genehmigt die Anträge?
        • Dürfen sich die Vorgesetzten selbst genehmigen?
      • Dürfen die Mitarbeiter selbst einen Stornoantrag machen?
      • Soll eine Benachrichtigung via E-Mail erfolgen?
        • Benachrichtigung für Mitarbeiter über Genehmigung/Stornierung
        • Benachrichtigung für Vorgesetzten über die Anträge
  • Arbeiten mit der ALEX®-Wunschdienstplanung

Schnittstellen

  • Welche Schnittstellen zu Fremdsystemen werden benötigt?
    • variable Bezüge (Überstunden, etc.)
    • Abwesenheiten

(Welche Schnittstellen möglich sind erfahren Sie hier.)

Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Diskussionen