Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
=== Beispiel === | === Beispiel === | ||
Beispiel für die Berechnung der Jahressollstunden für | Beispiel für die Berechnung der Jahressollstunden für 2024: | ||
Vollzeitkraft 100% / Sollstundenverpflichtung: 8 | Vollzeitkraft 100% / Sollstundenverpflichtung: Montag - Freitag je 8 Stunden | ||
<u> Anzahl Arbeitstage * Sollstd. je Tag zu leistende Stunden je Monat </u> | <u> Anzahl Arbeitstage * Sollstd. je Tag zu leistende Stunden je Monat </u> | ||
Jänner | Jänner 22 x 8 176 | ||
Februar | Februar 21 x 8 168 | ||
März 23 * 8 184 | März 23 * 8 184 | ||
April 21 * 8 168 | April 21 * 8 168 | ||
Version vom 26. Mai 2023, 11:22 Uhr
Die Jahressollberechnung ermitelt die Sollstunden des kompletten Kalenderjahres und rechnet dieses auf die Anzahl der Kalendertage pro Monat um.
So sind die Sollstunden in einem Monat mit z.B. 31 Kalendertagen immer gleich unabhängig davon wieviele Feiertage / Wochenenden ein ein Monat fallen.
Auf Basis der Sollstunden Montag - Sonntag wird analog der Tagessollberechnung das jeweilige Soll im Monat errechnet.
Die Jahressumme wird sodann durch die Anzahl der Kalendertage dividiert. Daraus ergibt sich ein Sollwert pro Kalendertag.
Dieser Sollwert pro Kalendertag wird auch für die Ausfallberechnung laut Beschäftigungsausmaß herangezogen.
Formel:
Anzahl der Arbeitstage pro Jahr x Sollstunden lt. Parameter / 365 x Kalendertage pro Monat x Beschäftigungsgrad in Prozent
In einem Schaltjahr verändert sich die Formel wie folgt:
Anzahl der Arbeitstage pro Jahr x Sollstunden lt. Parameter / 366 x Kalendertage pro Monat x Beschäftigungsgrad in Prozent
2.3.1 Parametrierung
- Parameter Sollberechnungsvariante "3) Jahressoll"
- Parameter Soll Montag - Sonntag: Vollzeit - Werte eintragen
- Tagesartenkalender / Tagesarten Spezial müssen vor Beginn des Kalenderjahres bereits eingetragen sein
2.3.2 Beispiel
Beispiel für die Berechnung der Jahressollstunden für 2024:
Vollzeitkraft 100% / Sollstundenverpflichtung: Montag - Freitag je 8 Stunden
Anzahl Arbeitstage * Sollstd. je Tag zu leistende Stunden je Monat
Jänner 22 x 8 176
Februar 21 x 8 168
März 23 * 8 184
April 21 * 8 168
Mai 19 * 8 152
Juni 21 * 8 168
Juli 22 * 8 176
August 22 * 8 176
September 22 * 8 176
Oktober 20 * 8 160
November 21 * 8 168
Dezember 22 * 8 176
Berechnung Multiplikator 2.016 / 365 = 5,52
Multiplikator * Kalendertage im Monat = Monatssollstunden
Jänner 5,52 * 31 = 171,22
Februar 5,52 * 28 = 154,65
März 5,52 * 31 = 171,22
April 5,52 * 30 = 165,70
Mai 5,52 * 31 = 171,22
Juni 5,52 * 30 = 165,70
Juli 5,52 * 31 = 171,22
August 5,52 * 31 = 171,22
September 5,52 * 30 = 165,70
Oktober 5,52 * 31 = 171,22
November 5,52 * 30 = 165,70
Dezember 5,52 * 31 = 171,22
2.3.3 Behandlung von Feiertagen / Speziellen Tagen
2.3.3.1 Spezialfall: Tagesartspezifikation bei Jahressollberechnung
Bei der Jahressollberechnung entspricht das berechnete Soll für den Vollzeitmitarbeiter:
Summe der Arbeitstage * hinterlegtes Tagessoll / 365 * Anzahl der Kalendertage = Monatssoll
Beispiel 2023:
- 248 Arbeitstage * 8 Stunden = 1984 Stunden Jahressoll
- 1984 Stunden Jahressoll / 365 = 5,44 Tagessoll
- Jänner: 31 Kalendertage = 168,50 Stunden Monatssoll
Der Wert von 5,44 Stunden wird sowohl für die Berechnung der Monatssollstunden als auch für die Tagessollstunden rechnen.
Daher rechnet eine Abwesenheit (z.B. ein Krankstand mit dem Schema "Krankenstand Standard") für die Ausfallberechnung das Tagessoll von 5,44 Stunden.
Wäre dies nicht erwünscht, muss ein eigenes Schema mit einer anderen Ausfallberechnung (z.B. Fix8 aliquot Besch.-grad) verwendet werden.
Wird nun für den Karfreitag z.B. folgende Tagesartspezifikation angelegt:
So gilt folgende Berechnung:
Beispiel 2023:
- 247 Arbeitstage * 8 Stunden + 1,5 Stunden (Karfreitag) = 1977,5 Stunden Jahressoll
- 1977,5 Stunden Jahressoll / 365 = 5,42 Tagessoll
- Jänner: 31 Kalendertage = 167,95 Stunden Monatssoll
Dieser Wert von 5,44 wird sowohl für die Berechnung der Monatssollstunden als auch für die Tagessollstunden herangezogen.