ABLAUF SUPERVISORENSCHULUNG WEB - Beginn mit Dienstplanung
Folgender Ablauf ist geplant:
- I. Supervisorenschulung 1 (Dauer ca. 3,5 Stunden)
 - II. Telefonschulung
 - III. Supervisorenschulung 2 (Dauer ca. 3,5 Stunden)
 
I. SUPERVISORENSCHULUNG WEB 1
Begrüßung / Anfang
- Kurze Begrüßung und Info über Alex (Seit 1992, ...)
 
- Ablauf
- heute 1. Schulung: Dienstplanschulung
 - Telefontermin zur Stempel-/Istzeiten-Bearbeitung
 - 2. Schulung: Abrechnung, Personal- und Dienstanlage
 
 
- Google Chrome verwenden
- Es wird eine Mail mit dem Link zum Herunterladen geschickt
 
 
- Login erklären
- Kundenkennung + Benutzername (Nachname = klein geschrieben) + PW: xy
 
 
Benutzeroberfläche erklären
- Symbolleiste
- Unterschied erklären: Aussteigen über die Tür bzw. über das X
 - Passwort ändern / undo / redo / Speichern
 
 
- Navigator mit Navigatorpunkten
- zuletzt verwendet (20 Punkte)
 - einblenden und wegblenden über Navigatorsymbol
 
 
Kunde steigt in ALEX ein
- Kunde steigt sofort mit korrektem Benutzer ein
 
- Änderung des Passwortes
 
Monatsplan
Monatsplan öffnen
- über Monatsplansuche
 - Reiter erklären
 - Monatsplan schließen
 - über zuletzt verwendet öffnen
 
Monatsplan erklären
- Werkzeugleiste
- Zellen kleiner / größer / breiter / schmäler
 - ein- / mehrzeilig
 
 
- Monitor
- Benachbarte Wochen anzeigen
 - Wochensumme anzeigen
 - Standard wiederherstellen (andere Computer – andere Ansicht)
 
 
- Arbeitsblatt besprechen
- Namensspalte
 - Personal - kann sortiert werden
 - Kalenderzeile (in Tooltip Kalenderwoche)
 - Summenspalten
 - Legende
 
 
--> KUNDE STELLT SICH BILDSCHIRM EIN
Legende erklären
- Dienste
- Dienstzeiten in Ordnung?
 - ev. Änderungen gleich machen
 
 
- Dienste eintragen
- Dienst anklicken – in den Tag reinklicken
 - Dienst mit durchziehen zeigen
 - Dienst mit Löschsymbol löschen
 - Dienste/Löschsymbol --> Achtung wieder zurücklegen
 - Kombidienst (T & ND) – mit rechter Maustaste in den Tag
 
 
- Planungscodes eintragen
- Welche Planungscode sind vorhanden
 - Planungscodes eintragen
 - kurz erklären wie die einzelnen Planungscode rechnen
 
 
- Besetzungsreport im Monatsplan erklären
- wie oft ist welcher Dienst pro Tag eingetragen
 - 3. Kalenderzeile
 
 
- Navigator ein- und ausblenden
 
WICHTIG: ALLES WIEDER RÜCKGÄNGIG MACHEN
Kunde übt - Monatsplan öffnen / Dienste erfassen / Urlaub eintragen
Arbeitszeitgesetz-Prüfungen
- AZGs werden laut Einstellung geprüft
- Mindestruhe zwischen 2 Diensten: 11h
 - maximale tägliche Arbeitszeit:
 - max. wöch. Arbeitszeit:
 - max. wöch. Arbeitzeit im Schnitt in Wochen
 - Mindestruhe in der Woche: 36h (Montag 00:00 – Sonntag 24:00)
 
 
- Bei Verletzung
- In der Planung schwerer Fehler (rotes X) – kann nicht in das IST gesetzt werden
 - Im IST nur eine Warnung (gelbes Dreieck) – aber muss tz Gesetzeskonform sein
 - Im Monatsplan herzeigen (mehr Dienste eintragen)
 
 
Statuswechsel erklären
- Nicht erzeugt
- es werden keine Summen gerechnet (außer Urlaub) - sonst ist Alex so langsam
 - es dürfen Dienste auch eingetragen werden, jedoch werden die Summen nicht richtig gerechnet.
 
 
- Planung
- wenn Dienstplan geplant wird
 - Summen werden nun mitgerechnet
 - gesetzeskonform planen
 
 
- IST
- nun sind 2 Zeilen vorhanden (Planung und IST)
 - wie wird wirklich gearbeitet (Diensttausch, Vertretungen eintragen)
 - AZG Verletzungen sind nur mehr Warnungen (gelbes Dreieck)
 
 
Echt-Planung erfassen - WZ-Modelle anlegen
Wochenzeitmodell
→ Haben Sie Diensträder ?!
- JA: Wochenzeitmodellanlage herzeigen (STATUS „NICHT ERZEUGT“)
 
Kunde erfasst die "Echt-Planung"
Summenspalten erklären
- es wird grunsätzlich mit der "Abrechnungs-Ansicht" gearbeitet
 - Zeiten der Summenspalten mit den Kunden kontrollieren (ev. nachrechnen)
 
- 1-monatiger DRZ
- SÜ g.B.: Zeitguthaben, das der Mitarbeiter in den Vormonaten aufgebaut hat
 - Soll: Sollstunden des Mitarbeiters im aktuellen Monat
 - Ttl: Totalstunden des Mitarbeiters im aktuellen Monat (gesamte geleistete Arbeitszeit)
 - +/-: Differenz von Soll und Totalstunden
 - S g.B.: Zeitguthaben, das der Mitarbeiter ins nächste Monat mitnimmt (abzüglich den getätigten Auszahlungen)
 
 
- merhmonatiger DRZ
- DRZ V g.u.Ü.: Zeitguthaben, das der Mitarbeiter in den Vormonaten aufgebaut hat
 - MSoll: Sollstunden des Mitarbeiters im aktuellen Monat
 - MTtl: Totalstunden des Mitarbeiters im aktuellen Monat (gesamte geleistete Arbeitszeit)
 - M+/-: Differenz von Soll und Totalstunden
 - DRZ V g.u.: Zeitguthaben, das der Mitarbeiter ins nächste Monat mitnimmt
 
 
- Zeitzuschlagskonto
- SÜ Änd: Summe aller angefallen Zeitzuschläge sowie bewertete Tages- und Wochenüberstunden des aktuellen Monats
 
 
- Urlaubskonten
- UiS -: Urlaubskonsum im aktuellen Monat
 - UiS Rest: Urlaub in Stunden Rest zum Ende des Monats
 
 
- Abrechnungskonten
- D100%: Stunden, die am Ende des Durchrechnungszeitraums übertragen werden
 - D125%: Mehrstunden einer Teilzeitkraft, die am Ende des Durchrechnungszeitraums mit 1:1,25 bewertet werden
 - D150%: Stunden, die am Ende des Durchrechnungszeitraums mit 1:1,5 bewertet werden
 - diese Konten müssen am Ende des Monats bearbeitet werden (wird in 2. Schulung gelernt)
 
 
Istzeitenerfassung (Monatsplan = Status IST)
- Besprechung von Dienstplanabweichungen
- Zusatzdienst
 - Dienst löschen
 - geplanten Dienst durch anderen ersetzen
 - Verlängerung (vor Dienstbeginn, nach Dienstende)
 - Verkürzung (späterer Beginn, früheres Ende)
 - Pause gearbeitet, Pause verlängern
 - Dienst fällt durch Krankenstand / Urlaub aus - Planungscodes hinterlegen
 - Dienstkombination (max. mit zwei Diensten möglich / Kombinationsdienst direkt anlegen)
 
 - veränderte Summen / Werte lfd. besprechen
 - bei Bedarf Farbmarkierung anlegen
 - Texte erfassen
 - nächsten / vorigen Monat öffnen
 
Inanspruchnahme
- Bei Nachtdienst im Monatsplan über "spezielle Tageswerte" eintragen
 - Lohnartenliste drucken - dort ist Inspruchnahme sichtbar
 - Besonderheit bei Apotheken
 
Optional
- Erfassungswerkzeug zum Informationsaustausch
- Die Mitarbeiter können sich über den Jahresplan Texte anzeigen lassen
 - Mitarbeiter kann auf Textnachricht antworten (rechts klick auf Nachricht)
 
 
- Wunschurlaub
- Selbstbedienungsbenutzer kann einen gewünschten Urlaub im Jahresplan über den Button Wunschurlaub eintragen (kann in jedem Status erfasst werden)
 - Supervisor: mit "von-bis-Report" Wunschurlaub auswerten
 
 
- Konto-Report
- nur das ausführen des Konto-Reports erklären
 - Zeitbereich ändern erklären
 - Organisationsmaßstab + Zeitmaßstab herzeigen
 - Ins Excel kopieren möglich
 - mehr gewünscht -> eigene Schulung!
 
 
Stempeln & Selbstbedienungsbenutzer
- Stempeluhr
- Kunde bekommt Link per Mail
 - Stempeluhr öffnen -> Link Kunde/Recorder (statt /Alex?....)
 - Empfehlung Stempeluhr auf Desktop verknüpfen
- Rechts oben Tool -> Tools -> App Verknüpfung erstellen
 - PC braucht Internet für Stempeluhr
 
 
 - Lesegerät mit USB einstecken -> leuchtet blau
 - Chips den MA zuweisen
 - Bei Austritt eines Mitarbeiters löscht sich Chipzuteilung automatisch
 - bei Stempelfehler können Tage einzeln bearbeitet werden – Schulung
 
Selbstbedienungsbenutzer anlegen
- mit Kunden abklären, welche Rechte der Selbstbedienungsbenutzer haben darf
 - Anlage aller Selbstbedienungsbenutzer
 
Ausdruck
- Ausdruckeinstellungen: Auf Benutzerebene
- Allgemein: Anzahl Seite pro Mitarbeiter in der Planung
 - Monatsplan in Planung setzen: Planzeile drucken
 - Monatsplan ins IST setzen: Istzeile drucken
 
 
- Monatsplan drucken
- Monatsplan mit der Summenspaltenansicht "LEER" drucken, damit am Aushang keine Summen stehen (Datenschutz)
 - "Woche drucken" zeigen wenn gewünscht
 
 
- Stundennachweis
- Für alle Mitarbeiter drucken
 - Nur für einen Mitarbeiter drucken
 - erklären: Datum, Dienst, Kommt/Geht (gestempelte Zeit), Soll, Ist, Anzahl der Dienste, Summen je nach Einstellung
 - Hinweis: jene Zeitbereiche mit * wurde manuell korrigiert
 - kann Stundenachweis ausdrucken und unterschreiben lassen
 - bei Bedarf eigene Summenspaltenansicht für Stundennachweis anlegen und diese am System hinterlegen
 
 
- Jahresplan
 
ABSCHLUSS
- Resumee: so funktioniert ALEX - Fragen?
 - Hilfe -> Kompaktübersicht herzeigen
 - Einzugsermächtigung übergeben (bekommt man vom Christian)
 - Viel mit Alex arbeiten am Anfang, Dienstpläne der nächsten Monate eintragen
 - Termin Telefontermin besprechen & 2. Schulung
 - E-Mail Adresse für Handout erfragen, wenn nicht bekannt
 - Arbeitsbericht unterschreiben lassen
 
II. TELEFONSCHULUNG WEB
Automatische Zeiterfassung (Stempelung)
Stempelfehler werden per Telefon gemeinsam korrigiert
- Standeskontrolle einschalten
 - Stempelfehler immer mit der Standeskontrolle bearbeiten
 
- Umrandungen erklären / bearbeiten
- Rot: Minus zum geplanten Dienst, hohe Minuswerte ansehen
 - Schwarz: Plus zum geplanten Dienst
 - Grün: +/- 0 zum geplanten Dienst, jedoch Zeit verschoben, richtig gestempelt
 
 
- Fragezeichen bearbeiten
- Oranges Fragezeichen:    kein Dienst hinterlegt
- Stempelung an freiem Tag
 
 - Schwarzes Fragezeichen:  falsch gestempelt
- Kommt ohne Geht
 - Mehrere Kommt-Zeiten für einen Tag
 - Mehrere Geht-Zeiten für einen Tag
 - Eine Kommt und 2 Geht-Stempelungen
 
 - Grünes Plus:             bestimmte Minuten über Kannzeit gestempelt
- System – erweiterte Organisation – Standeskontrolle – Minuten eingeben
 
 
 - Oranges Fragezeichen:    kein Dienst hinterlegt
 
- Stempelzeitbearbeitung
- Stempelzeit im "Nicht-rechnen" -> wenn gewünscht Zeit anrechnen
- Einstempeln vor Dienstbeginn
 - Ausstempeln nach Dienstende
 
 - Einstempeln nach Dienstbeginn
 - Ausstempeln vor Dienstende
 - Arztbesuch in Arbeitszeit
 
 - Stempelzeit im "Nicht-rechnen" -> wenn gewünscht Zeit anrechnen
 
- rotes X → Hinweis, dass noch wo ein Stempelfehler ist
 
Manuelle Zeiterfassung (es wird nicht gestempelt)
- offene Fragen klären
 
- IST-Zeitenberarbeitung noch einmal kurz durchgehen
- Verlängerung (vor Dienstbeginn, nach Dienstende)
 - Verkürzung (späterer Beginn, früheres Ende)
 - Pause gearbeitet, Pause verlängern
 - Dienst fällt durch Krankenstand / Urlaub aus - Planungscodes hinterlegen
 - Dienstkombination (max. mit zwei Diensten möglich / Kombinationsdienst direkt anlegen)
 
 
IST-Zeiten-Bestätigung
- wurde Stempelung oder IST-Zeit bearbeitet, kann am Kalendertag "Istzeiterfassung bestätigen" ausgewählt werden, damit klar ersichtlich ist, dass dieser Tag schon korrigiert wurde
 
III. SUPERVISORENSCHULUNG WEB 2
BEGRÜßUNG
- Herzlich Willkommen
 - Ablauf heute
- Abrechnung
 - Personalanlage
 - Dienstanlage
 
 
Offene Fragen klären
WIEDERHOLUNG
Stempelungen / IST-Zeitenbearbeitung
- gibt es noch Unklarheiten?
 
Stempelung
- rotes X: Hinweis, dass noch wo ein Stempelfehler ist
 - Umrandungen erklären / bearbeiten
- Rot: Minus zum geplanten Dienst, hohe Minuswerte ansehen
 - Schwarz: Plus zum geplanten Dienst
 - Grün: +/- 0 zum geplanten Dienst, jedoch Zeitverschoben, richtig gestempelt
 
 - Fragezeichen bearbeiten
- Oranges Fragezeichen: kein Dienst hinterlegt
 - Schwarzes Fragezeichen: falsch gestempelt
 - Grünes Plus: bestimmte Minuten über Kannzeit gestempelt
 
 - Stempelzeitbearbeitung
- Stempelzeit im "Nicht-rechnen" -> wenn gewünscht Zeit anrechnen
 - Arztbesuch in Arbeitszeit
 
 
IST-Zeitenbearbeitung (wenn nicht gestempelt wird)
- Verlängerung (vor Dienstbeginn, nach Dienstende)
 - Verkürzung (späterer Beginn, früheres Ende)
 - Pause gearbeitet, Pause verlängern
 - Dienst fällt durch Krankenstand / Urlaub aus - Planungscodes hinterlegen
 - Dienstkombination (max. mit zwei Diensten möglich / Kombinationsdienst direkt anlegen)
 
WICHTIG: IST-ZEITEN müssen alle richtig erfasst sein, damit richtig abgerechnet werden kann
Stundennachweis drucken
- für alle und nur einen Mitarbeiter drucken und erklären
 - bei Kommt/Geht ein "Stern": manuelle Korrektur
 - nur im ersten Monat wird Korrekturwert angeführt (Zeitguthaben und Urlaubsrest)
 
Empfehlung
- kann den Stundennachweis von den Mitarbeitern unterschreiben lassen
 - nachdem der Stundennachweis von den Mitarbeitern kontrolliert wurde, abrechnen
 
Summenspalten erklären
- Abrechnungskonten
- D100%: Stunden, die am Ende des Durchrechnungszeitraums übertragen werden
 - D125%: Mehrstunden einer Teilzeitkraft, die am Ende des Durchrechnungszeitraums mit 1:1,25 bewertet werden
 - D150%: Stunden, die am Ende des Durchrechnungszeitraums mit 1:1,5 bewertet werden
 - diese Konten müssen am Ende des Monats bearbeitet werden (wird in 2. Schulung gelernt)
 
 
- 1-monatiger DRZ
- SÜ g.B.: Zeitguthaben, das der Mitarbeiter in den Vormonaten aufgebaut hat
 - Soll: Sollstunden des Mitarbeiters im aktuellen Monat
 - Ttl: Totalstunden des Mitarbeiters im aktuellen Monat (gesamte geleistete Arbeitszeit)
 - +/-: Differenz von Soll und Totalstunden
 - S g.B.: Zeitguthaben, das der Mitarbeiter ins nächste Monat mitnimmt (abzüglich den getätigten Auszahlungen)
 
 
- merhmonatiger DRZ
- DRZ V g.u.Ü.: Zeitguthaben, das der Mitarbeiter in den Vormonaten aufgebaut hat
 - MSoll: Sollstunden des Mitarbeiters im aktuellen Monat
 - MTtl: Totalstunden des Mitarbeiters im aktuellen Monat (gesamte geleistete Arbeitszeit)
 - M+/-: Differenz von Soll und Totalstunden
 - DRZ V g.u.: Zeitguthaben, das der Mitarbeiter ins nächste Monat mitnimmt
 
 
- Zeitzuschlagskonto
- SÜ Änd: Summe aller angefallen Zeitzuschläge sowie bewertete Tages- und Wochenüberstunden des aktuellen Monats
 
 
- Urlaubskonten
- UiS -: Urlaubskonsum im aktuellen Monat
 - UiS Rest: Urlaub in Stunden Rest zum Ende des Monats
 
 
ABRECHNUNG
Abrechnung
Umbuchungen Ende Durchrechnungszeitraum
- Umbuchung bei einzelnen ausgewählten Mitarbeitern (Sonderfälle zuerst z.B. nur ein Mitarbeiter bekommt Stunden ausbezahlt)
 - Umbuchung aller Stunden bei allen Mitarbeitern
 - veränderte Summen / Werte lfd. besprechen
 
- Ablauf
- D100% → alle positiven ….
 - D100% → alle negativen ….
 - D125% → alle ….
 - D150% → alle ….
 
 
- Bedeutung
- Verfallen lassen: Stunden werden gelöscht
 - Bestätigen: Stunden werden MIT Bewertung ins nächste Monat mitgenommen
 - Rollieren: Stunden werden 1:1 ins nächste Monat mitgenommen
 - Auszahlen: Stunden werden mit jeweiliger Wertigkeit ausbezahlt
 
 
- schwarzes Dreieck bei D-Konto
- Abrechnung ist gemacht
 - fährt man mit der Maus drauf, sieht man was mit den Stunden gemacht wurde
 
 
- Fehlerhafte Umbuchungen können rückgängig gemacht werden
- rechte Maustaste - Zeitkonto-Umbuchung - Umbuchung löschen
 
 
Plan in Status ABGESCHLOSSEN setzen
Überleitung/Abnahme
- Lohnartenliste drucken
- werden alle gewünschten Daten übermittelt?
 
 - Erzeugen der Schnittstellen
- Kontaktaufnahme mit Steuerberater ob Schnittstelle eingespielt werden konnte / ob noch Änderungen vorzunehmen sind
 
 
Alles rückgängig machen
Kunde führt Abrechnung durch
Statustreppe
- Erklärung: vollständige Statustreppe anhand von Flipchart
 
- Wiederholung:
- Nicht erzeugt
 - es werden keine Summen gerechnet (außer Urlaub) - sonst ist Alex so langsam
 - es dürfen Dienste auch eingetragen werden, jedoch werden die Summen nicht richtig gerechnet.
 
 
- Planung
- wenn Dienstplan geplant wird
 - Summen werden nun mitgerechnet
 - gesetzeskonform planen
 
 
- IST
- nun sind 2 Zeilen vorhanden (Planung und IST)
 - wie wird wirklich gearbeitet (Diensttausch, Vertretungen eintragen)
 - AZG Verletzungen sind nur mehr Warnungen (gelbes Dreieck)
 
 
- Wechsel mit grünem Pfeil
- automatisch am 1. des Monats ins IST
 
 
- Info
- abgeschlossene Pläne nach ca. 3 Monaten nicht mehr öffnen
 - Korrektur über spezielle Monatswerte und erfasstem Text
 
 
Stunden korrigieren
- über „spezielle Moantswerte“
 - Vormonat -> tatsächlicher Wert
 - Urlaub Korrekturwert -> +/- Wert
 
ALEX - THE BIG PICTURE - Stammdaten
Personalanlage
Anlage eines Mitarbeiters (über den Monatsplan)
- Rechtsklick in der Kalenderzeile auf den Tag des Eintritts und „Neues Personal“ auswählen
 - Erklärung: Stichtag
 - Allgemein: Soll, Berufsgruppe, ...
 - Urlaubszeile anlegen
- Stichtag: nicht verändern
 - Zubuchungstag = Eintrittsdatum (Arbeitsjahr) / 01.01.1900 (Kalenderjahr)
 - Zusatzanspruch
- 0 bei Stunden
 - 25 bei Tagen (bei einer 5 Tage Woche)
 - bei 6 Urlaubswoche den Vollzeitwert z.B. 40 Stunden bzw. 30 Tage eingeben
 
 
 
- Wechsel des Beschäftigungsausmaß
- In jenes Monat im Monatsplan gehen, wo neues Beschäftigungsausmaß ist
 - Mitarbeiter öffnen und Beschäftigungsausmaß einfach ändern
 
 
- Austritt
- Über Monatsplan – rechtklick am letzten Tag - Austritt
 - wurde Austritt falsch eingeben bitte bei uns anrufen, wir ändern es
 
 
- Wiedereintritt
- über Kalenderzeile im Monatsplan
 
 
alles rückgängig machen
Kunde legt Testmitarbeiter an
Dienst
Dienstanlage an einem Beispiel vorzeigen - Empfehlung Dienst KOPIEREN
- Allgemein
- Plansymbol – wie der Dienst am Monatsplan angezeigt wird
 
 - Korrektur des Zeitbereichs mit dem UHRENSYMBOL
 - Pausen
- bei Bezahlte Pausen: Anmerkung – bezahlte Pause: Zeit dazu schreiben (nach 5h Dienst)
 - bei unbezahlter Pause: Pausenzeit als nicht rechnen hinterlegen (wenn gestempelt wird)
 - nach 6. Std. Dienst → ½ Stunde Pause
 - nach 10. Std. Dienst → 1 Stunde Pause
 
 
- Zeitbereiche erklären
- Normalzeit; hier muss der MA hier sein
 - Kann-Zeit: hier kann der MA hier sein, Stempelzeit wird automatisch gerechnet
 - Nicht rechnen: Zeit wird nicht gerechnet
 
 
- Dienst auslaufen lassen
- ein Kreuz bei einem Dienst bedeutet im Monatsplan bedeutet, das der Dienst abgelaufen ist, die Zeit rechnet Alex trotzdem
 
 
- Achtung: man kann bei einem Dienst der schon einmal im IST verwendet wurde, den Zeitbereich nicht ändern
- alten Dienst kopieren
 - neuen bearbeiten
 - alten Dienst auslaufen lassen
 
 
- bei Bedarf "Individualdienst" anlegen
- Kannzeit von 00:00 Heute – 00:00 Morgen hinterlegen
 - rechnet keine Stunden ins Total, kann jederzeit stempeln
 
 
alles rückgängig machen
Kunden selbst einen Dienst anlegen lassen
Zurück zum Projektablauf