ABLAUF SUPERVISORENSCHULUNG WEB Klein- und Mittelbetriebe
Folgender Ablauf ist geplant:
- I. Supervisorenschulung (Dauer ca. 3,5 Stunden)
- II. Supervisorenschulung (Dauer ca. 3,5 Stunden)
I. SUPERVISORENSCHULUNG WEB
ALEX - THE BIG PICTURE - Dienstplanung / Arbeitszeitaufzeichnung
Grundlagen erklären (Schulungsdatenbank verwenden) - Schulungsteilnehmer lehnen sich zurück und schauen zu Hinweis Schulungsdatenbank
Benutzeroberfläche
- Systemmenü Aussteigen / Passwort ändern / undo / redo / Speichern
- Werkzeugleiste
- angepasst an den jeweiligen Programmpunkt
- Navigator mit Navigatorpunkten
- zuletzt verwendet
- einblenden und wegblenden über Navigatorsymbol
- die zuletzt eingestellte Ansicht wird beim Benutzer gespeichert
- Monatsplan öffnen - Arbeitsblatt besprechen
Dienstplanung
- Bildschirmaufbau
- Kalender
- Personal
- Summen
- Planungscodes
- Dienste
- Zellen größer / kleiner / breiter / schmäler
- Dienst eintragen - Kontrolle was wird gerechnet - Soll kontrollieren
- Abwesenheit planen - Summen kontrollieren
- Anlage eines WZM für diese Planungseinheit (besprechen ob mit Diensträdern gearbeitet wird)
Abschluss
- Resumee: so funktioniert ALEX - Fragen?
- Bearbeitung der Stammdaten in 2. Schulung
- aus ALEX aussteigen
- Unterschied erklären: Ausstieg über "x" und über Symbol im Systemmenü
ALEX - GRUNDLAGEN - Arbeitszeitaufzeichnung
Gemeinsam in ALEX (echt Datenbank)einsteigen: Benutzer 'Supervisor1' bis 'SupervisorX' abändern falls Kunde den Wunsch äußert --> Kunde steigt sofort mit korrektem Benutzer ein --> erhält Aufforderung zum Passwort ändern
Bildschirmeinstellungen
- Zellen kleiner / größer / breiter / schmäler
- ein-/ mehrzeilig
- Benachbarte Wochen anzeigen
- Namensspalteneinstellungen im Dienstplan
- Mitarbeiter sortieren
Dienstplanung
- Eintrag Dienste / Planungscodes
- Löschen von Diensten / Planungscodes / Farbmakierungen
- Erklärung: Standardsummen
- Besprechung der Summen
- wenn benötigt: Wochenzeitmodelle für die Mitarbeiter anlegen
- Für die Mitarbeiter wird nun die gesamte Planung erfasst
- Folgemonat öffnen und Dienst eintragen --> keine Summen --> Erklärung Status nicht erzeugt
- Ausdruck Dienstplan / Monatsplan
- Stundennachweis
Statustreppe
- Erklärung: vollständige Statustreppe
- Monatsplan: Statuswechsel Planung --> Ist
Istzeitenerfassung
- Besprechung von Dienstplanabweichungen
- Zusatzdienst
- Dienst löschen
- geplanten Dienst durch anderen ersetzen
- Verlängerung (vor Dienstbeginn, nach Dienstende)
- Verkürzung (späterer Beginn, früheres Ende)
- Pause gearbeitet, Pause verlängern
- Dienst fällt durch Krankenstand / Urlaub aus - Planungscodes hinterlegen
- Dienstkombination (max. mit zwei Diensten möglich / Kombinationsdienst direkt anlegen)
- veränderte Summen / Werte lfd. besprechen
- Farbmarkierung anlegen (wenn bei Dienstplanung noch nicht benötigt)??
- Kopierfunktion
- Texte erfassen
- Stundennachweis (Einstellung der Summen)
- nächsten / vorigen Monat öffnen
- Jahresplan öffnen (vorigen / nächsten )
Automatische Zeiterfassung
Bei automatischer Zeiterfassung wird die Schulung vor den ersten Stempelungen gemacht. Kurze Demonstration in Schulungsdatenbank --> genaueres wird per Telefon gemacht.
- Istzeitenerfassung
- Normale Stempelungen
- Geht ohne Kommt
- Kommt ohne Geht
- Einstempeln vor Dienstbeginn
- Ausstempeln nach Dienstende
- Einstempeln nach Dienstbeginn
- Ausstempeln vor Dienstende
- Stempelung an freiem Tag
- Arztbesuch in Arbeitszeit
- Mehrere Kommt-Zeiten für einen Tag
- Mehrere Geht-Zeiten für einen Tag
- Eine Kommt und 2 Geht-Stempelungen
- Standeskontrolle
- Erfassung und Übernahme von Zeitstempelungen
- Über Personalsuche
- In den Summenspalten
Allgemeines
WICHTIG!!!! Hilfe, Viedeos und Kompaktübersicht herzeigen Einzugsermächtigung übergeben
II. SUPERVISORENSCHULUNG WEB
ABRECHNUNG
Abrechnung
- Umbuchungen Ende Durchrechnungszeitraum
- Umbuchung bei einzelnen ausgewählten Mitarbeitern
- Umbuchung aller Stunden bei allen Mitarbeitern
- Umbuchung eines Sockelbetrags bei allen Mitarbeitern
- veränderte Summen / Werte lfd. besprechen
- Auswahl bestehender Summenschemen
Statustreppe
- Erklärung: vollständige Statustreppe anhang von Flipchart
- Monatsplan: Statuswechsel Ist --> Abgeschlossen
Überleitung / Abnahme
- Statuswechsel Ist --> Abgeschlossen (Grafik: Statustreppe)
- Erzeugen der Lohnartenliste
- Erzeugen der Schnittstellen
- Kontaktaunahme mit Steuerberater ob Schnittstelle eingespielt werden konnte / ob noch Änderungen vorzunehmen sind
ALEX - THE BIG PICTURE - Stammdaten
Grundlagen erklären (Schulungsdatenbank verwenden) - Schulungsteilnehmer lehnen sich zurück und schauen zu Hinweis Schulungsdatenbank
Personalanlage
- Anlage eines Mitarbeiters der Planungseinheit
- Erklärung: Stichtag (fixieren, Verlauf)
- Parameter in Gruppe "Allgemein"und "Ansprüche" besprechen und erfassen
- Eintritt untermonatig
- Austritt
Dienst
- Anlage eines Dienstes für diese Planungseinheit (Achtung Zeiterfassung / Pausen ...)
- Dienst eintragen - Kontrolle was wird gerechnet - Soll kontrollieren
WICHTIG
- grünes Plus
- Verlauf
- bearbeiten Rechtsklick / Doppelklick
Zurück zum Projektablauf