Checkliste zur kompakten Schulung von Supervisoren (unabhängig von der Oberfläche), wenn mit Vorlage-Diensten gearbeitet wird
| Ablauf | |
| Inhalt | Dauer | 
| Supervisorenschulung Basis | 4 Stunden | 
| Telefonschulung | 1 Stunde | 
| Supervisorenschulung Aufbau | 4 Stunden | 
SUPERVISORENSCHULUNG KOMPAKT MIT VORLAGE-DIENSTE AUFBAU
Begrüßung
- Kurze Einleitung und Info über Alex (Seit 1993, ...)
 
- Ablauf
- 1. Schulung: Dienstplanung
 - Telefontermin zur Istzeitbearbeitung
 - 2. Schulung: Abrechnung, Personal- und Dienstanlage
 
 - Verwendung Google Chrome
 - Regelmäßig Up-To-Date bleiben:
- Newsletter anmelden (jetzt)
 - Webinare (Übersicht zeigen)
 - Wiki mit Schulungsinhalten
 
 - Login erklären
- Kundenkennung + Benutzername + Passwort
 
 
Benutzeroberfläche
- Systemmenü
- Unterschied erklären: Aussteigen über die Tür bzw. über das X
 - Passwort ändern
 - Rückgängig/Wiederherstellen/Speichern
 
 
- Navigator
- zuletzt verwendet (20 Punkte)
 - einblenden und wegblenden über Navigatorsymbol
 - Navigatoransichten erklären
 
 
Dienstplan
Dienstplan öffnen
- über Dienstplansuche
 - Reiter erklären
 - Datumsauswahl erklären + AUSFÜHREN
 - Dienstplan öffnen & wieder schließen
 - über zuletzt verwendet öffnen
 
Dienstplanoberfläche
- Werkzeugleiste
- Zellen kleiner / größer / breiter / schmäler / höher / niedriger
 
 - Balken verziehen
 - Monitor
- Benachbarte Wochen anzeigen
 - Standard wiederherstellen
 
 - Arbeitsblatt besprechen
- Namensspalte
- Personal sortieren
 
 - Kalenderzeile
 - Summenspalten
 - Legende
- Zellen optimale Breite
 
 
 - Namensspalte
 
→ Bildschirmeinstellungen speichern
Dienstplanung
Wochenzeitmodell Anlage
- 1. volle Woche Dienste erfassen
 - Muster übernehmen
 - Kunde erfasst ein WZM
 - Summen erklären und kontrollieren
 
Grundlagen
- Planungscodes ganzer Tag
- an einem Tag
 - an mehreren Tagen (einzeln oder "durchziehen")
 - zurücklegen bzw. blauer Zeiger oder wechseln
 - löschen mit rechter Maustaste - "Planungscode löschen"
 - 3. Kalenderzeile (Anzahl pro Tag)
 
 - Planungscodes stundenweise
 - Dienste löschen
- an einem Tag
 - an mehreren Tagen (einzeln oder "durchziehen")
 - zurücklegen bzw. blauer Zeiger
 
 
Wenn zusätzlich mit Diensten aus Legende gearbeitet wird:
- Dienste eintragen
- an einem Tag
 - an mehreren Tagen (einzeln oder "durchziehen")
 - zurücklegen bzw. blauer Zeiger oder wechseln
 - 3. Kalenderzeile (Anzahl pro Tag)
 - Kombidienst
 
 
→ Alles rückgängig machen
Statustreppe
- vollständig erklären
 - Wechsel in Planung
 - Bildschirmeinstellung ein-/mehrzeilig
 
Arbeitszeitgesetz-Prüfungen
- Einstellungen besprechen und Beispiele herzeigen
 
Summenspalten
- Konten erklären
 
Statuswechsel ins IST
- spätestens am Monatsersten
- kann automatisiert werden
 
 - Stempelungen nur im IST sichtbar
 
Istzeiterfassung
Grundlagen
- Dienst ändern
 - Zusatzdienst
 - Dienst löschen
 - Planungscode eintragen
- ganzer Tag / stundenweise
 
 - K/G Änderungen
- Verlängerung (vor Dienstbeginn, nach Dienstende)
 - Verkürzung (späterer Beginn, früheres Ende)
 - Pause gearbeitet, Pause verlängern
 
 - Summen besprechen
 - Texte erfassen
 - optional: Sonderabrechnung erfassen (Inanspruchnahmen, etc.)
 - nächsten / vorigen Monat öffnen
 
Automatische Zeiterfassung
- Lesegerät anschließen
 - Chips im Personalstamm hinterlegen
 - Stempeluhr öffnen & erklären
 
Selbstbedienungsbenutzer
- Berechtigungen nochmals besprechen
 - Regelung für Benutzer + Passwort besprechen
 - Info: Schulungen für SB-Benutzer müssen vom Kunden eingeplant werden
 
Ausdruck
- Stundennachweis
- für einen bzw. alle Mitarbeiter
 
 - Dienstplan drucken
 - Druckeinstellungen
- Anzahl Mitarbeiter pro Seite
 - Summenschema hinterlegen
 
 - Wochenausdruck
 
Jahresplan
- Zeitbereich einstellen
 - nächsten öffnen
 - Urlaubsplanung
 
Abschluss
- Hilfe (Systemmenü)
 - Termine vereinbaren: Telefontermin & 2. Schulung
 - Zusammenfassung Aufgaben für Kunde
 
TELEFONSCHULUNG
Automatische Zeiterfassung
- Umrandungen erklären
 - Dienst ändern
 - Zusatzdienst
 - Dienst löschen
 - Planungscode eintragen
- ganzer Tag / stundenweise
 
 - Standeskontrolle einschalten
- Schwarzes Fragezeichen
 - Oranges Fragezeichen
 - Grünes Plus
- ev. Einstellung der Minuten für Anzeige grünes Plus anpassen
 
 
 - Stempelfehler bearbeiten
- Farbliche Hinterlegung der Uhr im K/G erklären
 - Stempelzeit im "Nicht-rechnen" wenn gewünscht anrechnen
 
 - Stundennachweis: * bei manueller K/G-Korrektur
 
Manuelle Zeiterfassung
- Umrandungen erklären
 - Istzeiterfassung wiederholen
- Dienst ändern
 - Zusatzdienst
 - Dienst löschen
 - Planungscode eintragen
- ganzer Tag / stundenweise
 
 - K/G Änderungen
- Verlängerung (vor Dienstbeginn, nach Dienstende)
 - Verkürzung (späterer Beginn, früheres Ende)
 - Pause gearbeitet, Pause verlängern
 
 
 
Istzeiterfassung bestätigen
- Kalenderzeile
 
SUPERVISORENSCHULUNG KOMPAKT MIT VORLAGE-DIENSTE AUFBAU
Begrüßung
- Ablauf
- Abrechnung
 - Personalanlage
 - Dienstanlage
 
 
Offene Fragen
- Fragen auf Flipchart sammeln
 
Wiederholung
Automatische Zeiterfassung
- Umrandungen erklären
 - Dienst ändern
 - Zusatzdienst
 - Dienst löschen
 - Planungscode eintragen
- ganzer Tag / stundenweise
 
 - Standeskontrolle einschalten
- Schwarzes Fragezeichen
 - Oranges Fragezeichen
 - Grünes Plus
- ev. Einstellung der Minuten für Anzeige grünes Plus anpassen
 
 
 - Stempelfehler bearbeiten
- Farbliche Hinterlegung der Uhr im K/G erklären
 - Stempelzeit im "Nicht-rechnen" wenn gewünscht anrechnen
 
 - Stundennachweis: * bei manueller K/G-Korrektur
 
Manuelle Zeiterfassung
- Umrandungen erklären
 - Istzeiterfassung wiederholen
- Dienst ändern
 - Zusatzdienst
 - Dienst löschen
 - Planungscode eintragen
- ganzer Tag / stundenweise
 
 - K/G Änderungen
- Verlängerung (vor Dienstbeginn, nach Dienstende)
 - Verkürzung (späterer Beginn, früheres Ende)
 - Pause gearbeitet, Pause verlängern
 
 
 
→ Istzeiten müssen richtig erfasst sein, damit abgerechnet werden kann
Stundennachweis
- für einen bzw. alle Mitarbeiter
 - * bei manueller K/G-Korrektur
 
Abrechnung
Summenspalten
- Konten der Planungsansicht erklären
 - Wechsel Summenansicht
 - Konten der Abrechnungsansicht erklären
 
Abrechnung Ende Durchrechnungszeitraum
- Abrechnung gemeinsam besprechen
 - Abschlussbuchungen ausführen
 - veränderte Summen besprechen
 - Umbuchung im D-Konto zeigen
- löschen der Umbuchung
 
 - bei Bedarf Stunden auszahlen
 
Statustreppe
- vollständig erklären
 - Plan abschließen
 
Lohnarten
- Lohnartenliste
 - Lohnartenexport (optional)
 
→ Alles rückgängig machen
→ Kunde führt Abrechnung durch
Zusammenfassung Abrechnung & Abschluss
- Istzeiten korrekt
 - keine schweren Fehler
 - Abschlussbuchungen ausführen
 - Statuswechsel auf Abgeschlossen
 - Lohnartenliste, Stundennachweis,...
 
Personal
Anlage Personal
- Kalenderzeile - "Neues Personal"
 - Erklärung: Stichtag - nicht verändern (IMMER 1. des Monats!)
 - notwendige Stammdaten hinterlegen
 - Anspruchszeilen anlegen
 
Wechsel Beschäftigungsausmaß
- über Verlauf im Personalstamm anpassen
 
Inaktivzeiten
Austritt
- Rechtklick am letzten Beschäftigungstag - "Austritt"
 
Wiedereintritt
- Kalenderzeile - "Wiedereintritt"
 
→ Alles rückgängig machen
→ Kunde legt Testmitarbeiter an
Dienste
Anlage Dienst
- Dienst kopieren
- Kopierten Dienst abändern
 - Original Dienst auslaufen lassen, wenn nicht mehr benötigt
 
 
- Zeitbereiche erklären
- Normalzeit: hier muss der MA hier sein
 - Kannzeit: hier kann der MA hier sein, Stempelzeit wird automatisch gerechnet
 - Nicht rechnen: Zeit wird nicht gerechnet
 
 
→ Alles rückgängig machen
→ Kunde legt Dienst an