Planungscode für Wochenruhe prüfen: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Wird der Parameter "Planungscode für Wochenruhe prüfen" auf JA gesetzt, so muss die Lage der (meist 36-stündige) Wochenruhe in der jeweiligen Woche vom Anwe…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Wird der Parameter "Planungscode für Wochenruhe prüfen" auf JA gesetzt, so muss die Lage der (meist 36-stündige) Wochenruhe in der jeweiligen Woche vom Anwender definiert werden.
Wird der Parameter "Planungscode für Wochenruhe prüfen" auf JA gesetzt, so muss die Lage der (meist 36-stündigen) Wochenruhe in der jeweiligen Woche vom Anwender definiert werden.


Dies erfolgt mit einem eigenem [[Planungscode]] ("WR", "Wochenruhe"). Dieser muss in jeder Woche bei jedem Mitarbeiter eingetragen werden.
Dies erfolgt mit einem eigenem [[Planungscode]] ("WR", "Wochenruhe"). Dieser muss in jeder Woche bei jedem Mitarbeiter eingetragen werden.

Version vom 20. April 2017, 13:14 Uhr

Wird der Parameter "Planungscode für Wochenruhe prüfen" auf JA gesetzt, so muss die Lage der (meist 36-stündigen) Wochenruhe in der jeweiligen Woche vom Anwender definiert werden.

Dies erfolgt mit einem eigenem Planungscode ("WR", "Wochenruhe"). Dieser muss in jeder Woche bei jedem Mitarbeiter eingetragen werden.

Wird der Planungscode bei einem Mitarbeiter nicht eingetragen, so erscheint ein Schwerer Fehler im Status Planung.

Wird die Wochenruhe im Status Planung nicht eingehalten, kommt es zu einem Schweren Fehler.

Im Status IST führt die Verletzung der Wochenruhe meist zu einer besonderen Bewertung oder Gutschrift der Stunden.

Hierbei ist auch die Wochenruhe-Variante ausschlaggebend - genau Infos unter Spezielle Wochenruhe-Varianten

Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Diskussionen