Zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren
von Jürgen Hadayer

Aufgabenplanung in der Industrie

Version vom 25. März 2021, 11:53 Uhr von Werner Steinbichler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „90px {{AlexBildRechts|'''Aufgabenplanung in der Industrie'''|Datei:AOP_Industrie.PNG|zurück zur Hauptsteite Aufgaben…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aufgabenplanung in der Industrie
Datei:AOP Industrie.PNG
zurück zur Hauptsteite Aufgabenplanung

Dieses Praxisbeispiel zeigt die Anwendungsmöglichkeiten in einem Industriebetrieb - hier am Beispiel einer Papierfabrik.


Zentrale Anforderungen

Den Mitarbeitern sollen stundenweise unterschiedliche Arbeitsplätze / Aufgaben zugeteilt werden.

Folgende Fragen ergeben sich für die beteiligten Personen
Vorgesetzte Mitarbeiter
  • 1?
  • 2?
  • 3?
  • 4?
  • 5?

  • Wann bin ich im Dienst?
  • Welche Aufgabe habe ich zu erledigen?
  • Welcher Kollege ist mit mir zur selben Zeit eingeteilt?


Die Alex®-Aufgabenplanung beantwortet diese Fragen - im Folgenden finden Sie ein paar konkrete Beispiele.

Übersichtliche Darstellung der Planung

Aufgaben können den Mitarbeitern bereits im Wochenzeitmodell hinterlegt werden.


Besetzungsübersicht

Für jede Aufgabe wird definiert, wie viele Personen zu welcher Uhrzeit notwendig sind.

Vorschläge für Unterbesetzung

Gibt es für einen bestimmten Zeitraum Unterbesetzungen, kann ALEX® geeignete Vorschläge ermitteln.

Anzeige von Unterbesetzungen darstellen

Die verfügbaren Mitarbeiter werden angezeigt: es ist ersichtlich

  • wie der Mitarbeiter eingesetzt ist und
  • welche Aufgaben bereits zugeteilt sind.

Somit kann auch festgestellt werden, ob für den gewünschten Mitarbeiter im Falle einer Übernahme der gewünschten Aufgabe eine Unterbesetzung seiner aktuell zugeordneten Aufgabe entsteht.

Ersatzvorschlag anzeigen

Wählt man einen Vorschlag aus, wird die Aufgabe automatisch beim Mitarbeiter hinterlegt:

Ersatzvorschlag akzeptiert

Links