Abschlussbuchungen/Beispiel Umbuchungen

Version vom 10. Januar 2023, 10:59 Uhr von Claudia Pfandl (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite dient der Darstellung eines Beispiels zur Programmfunktion "Abschlussbuchungen". ===Beispiel - Umbuchungen=== ====Ausgangssituation==== Der D…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite dient der Darstellung eines Beispiels zur Programmfunktion "Abschlussbuchungen".

Beispiel - Umbuchungen

Ausgangssituation

Der Dienstplan befindet sich in einem ungeklärten Zustand, da D-Konten (D 100%, D 125%, D 150%) gefüllt sind.

Dieser soll durch Umbuchungen aufgelöst werden, indem alle Stunden bestätigt werden.

Dienstplan im ungeklärten Zustand - Umbuchungen auf den D-Konten stehen noch aus
Abschlussbuchungen Bsp 1 Ausgangssituationb.png

Parametrierung

In den Abschlussbuchungen werden folgende Umbuchungen hinterlegt:

  • Minus am D 100% bestätigen
  • Plus am D 100% bestätigen
  • Plus am D 125% bestätigen
  • Plus am D 150% bestätigen
Abschlussbuchungen "Alles bestätigen"
Abschlussbuchungen Parametrierung Bsp 1.png

Diese Abschlussbuchungen werden hinterlegt:

Hinterlegung der Abschlussbuchungen
Abschlussbuchungen Hinterlegung am Objekt.png

Aufruf der Funktion

  • Rechter-Maus-Klick im Bereich der Spaltenüberschriften der Summenspalten
  • Im Kontext-Menü die Auswahl "Abschlussbuchungen ausführen"

Ergebnis

Nach dem Ausführen der Abschlussbuchungen befindet sich der Dienstplan im geklärten Zustand. Die D-Konten weisen in der Ist-Zeile keine Werte mehr auf. Die Werte aus den D-Konten wurden in die Saldo-Konten (*S100%, *S125%, *S150%) übertragen.

Dienstplan im geklärten Zustand
Abschlussbuchungen Bsp 1 Ergebnis.png

Datenbank für Beispiel 1

DokuDBAbschlussbuchungen Bsp 1

Links

  • Abschlussbuchungen
  • Beispiel 2 - Tagesmarkierung
  • Beispiel 3 - Wochenmarkierung
  • Beispiel 4 - Monatsmarkierung
  • Beispiel 5 - DRZ Fehlermarkierung
  • Beispiel 6 - Umbuchung mit Grenzwert
  • Beispiel 7 - Spezielle Fehlermarkierung

Bit Factory interne Zusatzinfos

Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Diskussionen