Arbeitszeitgesetzprüfungen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mit Hilfe der Arbeitszeitgesetzprüfungen prüft {{Alex}} optional verschiedene Parameter, um sicherzustellen, dass das Arbeitszeitgesetz eingehalten wird. Folgende Prüfungen stehen zur Verfügung:
Mit Hilfe der Arbeitszeitgesetzprüfungen prüft {{Alex}} optional verschiedene Parameter, um sicherzustellen, dass das Arbeitszeitgesetz eingehalten wird. Folgende Prüfungen stehen zur Verfügung:


= Tägliche Arbeitszeit =
==Tägliche Arbeitszeit==
==== Begriffsbestimmung ====
===Begriffsbestimmung===
* Der Begriff „Arbeitszeit“ meint laut Arbeitszeitgesetz die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Beschäftigung ohne Ruhepausen.
 
* Der Begriff "Tagesarbeitszeit" die Arbeitszeit innerhalb eines ununterbrochenen Zeitraumes von 24 Stunden
*Der Begriff „Arbeitszeit“ meint laut Arbeitszeitgesetz die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Beschäftigung ohne Ruhepausen.
*Der Begriff "Tagesarbeitszeit" meint die Arbeitszeit innerhalb eines ununterbrochenen Zeitraumes von 24 Stunden


Die Tagesarbeitszeit darf einen gewissen Grenzwert nicht überschreiten.
Die Tagesarbeitszeit darf einen gewissen Grenzwert nicht überschreiten.
Bei der maximalen Tagesarbeitszeit handelt es sich hierbei also um die durchgehende Dienstdauer und nicht um die Arbeitszeit an einem einzelnen Kalendertag.
Bei der maximalen Tagesarbeitszeit handelt es sich um die durchgehende Dienstdauer und nicht um die Arbeitszeit an einem einzelnen Kalendertag.


*''' tägl. Arbeitszeit bei Verlängerten Diensten'''
*''' tägl. Arbeitszeit bei Verlängerten Diensten'''


Der Grenzwert der maximalen täglichen Arbeitszeit kann sich bei Nachtdiensten (verlängerten Diensten) ändern.  
Der Grenzwert der maximalen täglichen Arbeitszeit kann sich bei Nachtdiensten (= '''verlängerter Dienst''') ändern.  
Weiters gibt es hier für Ärzte die Ausnahme dass bei Diensten, welche am Vormittag eines Samstages oder eines Tages vor einem Feiertag beginnt, 49 Stunden dauern dürfen. Diese Regelung wird jedoch bis 2020 in Schritten auf 29 Stunden verkürzt.
Weiters gibt (bzw. gab) es hier für spezielle Berufsgruppen (z. B.: Ärzte) die Ausnahme, dass bei einem Dienst, der am Samstag oder am Tag vor einem Feiertag beginnt, 49 Stunden dauern dürfen. Diese Regelung wird jedoch bis 2020 in Schritten auf 29 Stunden verkürzt.
(http://www.jusline.at/4_Verlaengerter_Dienst_KAAZG.html -> Absatz 4a)
(http://www.jusline.at/4_Verlaengerter_Dienst_KAAZG.html -> Absatz 4a)


==== Gesetzliche Grundlagen ====
===Gesetzliche Grundlagen===
* AZG: http://www.jusline.at/9_H%C3%B6chstgrenzen_der_Arbeitszeit_AZG.html  (Absatz 1 und 2)
* KA-AZG:
** http://www.jusline.at/3_Arbeitszeit_KAAZG.html
** verlängerte Dienste: http://www.jusline.at/4_Verlaengerter_Dienst_KAAZG.html


==== Umsetzung in ALEX ====
*AZG: http://www.jusline.at/9_H%C3%B6chstgrenzen_der_Arbeitszeit_AZG.html  (Absatz 1 und 2)
*KA-AZG:
**http://www.jusline.at/3_Arbeitszeit_KAAZG.html
**verlängerte Dienste: http://www.jusline.at/4_Verlaengerter_Dienst_KAAZG.html


* [[Tägliche Arbeitszeit (7up)]]
===Umsetzung===
* [[Tägliche Arbeitszeit (Standard)]]


= Wöchentliche Arbeitszeit =
*[[Tägliche Arbeitszeit (7up)]]
==== Begriffsbestimmung ====
*[[Tägliche Arbeitszeit (Standard)]]
* Der Begriff „Wochenarbeitszeit“ meint laut Arbeitszeitgesetz die Arbeitszeit innerhalb des Zeitraumes von Montag bis einschließlich Sonntag.


Durch Kollektivverträge/Betriebsvereinbarungen kann der Grenzwert als auch der Zeitraum der Prüfung verschoben werden.
==Wöchentliche Arbeitszeit==
  Bekannte Zeiträume:
====Begriffsbestimmung====
 
*Der Begriff „Wochenarbeitszeit“ meint laut Arbeitszeitgesetz die Arbeitszeit innerhalb des Zeitraumes von Montag 00:00 Uhr bis einschließlich Sonntag 24:00 Uhr.
 
Durch Kollektivverträge oder Betriebsvereinbarungen kann der Zeitraum der Prüfung verschoben werden.
  '''Bekannte Zeiträume:'''
         Montag 00:00 - Sonntag 24:00 (= laut AZG)
         Montag 00:00 - Sonntag 24:00 (= laut AZG)
         Sonntag 00:00 - Samstag 24:00
         Sonntag 00:00 - Samstag 24:00
Zeile 37: Zeile 40:




Grundsätzlich gilt eine Höchstarbeitszeit pro Woche. Wird diese jedoch ausgedehnt so muss zusätzlich die Einhaltung dieser Wochenarbeitszeit in einem Durchrechnungszeitraum geprüft werden.
Grundsätzlich gilt eine Höchstarbeitszeit pro Woche. Wird diese jedoch ausgedehnt, so muss zusätzlich die Einhaltung dieser Wochenarbeitszeit in einem Durchrechnungszeitraum geprüft werden.
 
====Gesetzliche Grundlagen====


==== Gesetzliche Grundlagen ====
*AZG: http://www.jusline.at/9_H%C3%B6chstgrenzen_der_Arbeitszeit_AZG.html (Absatz 3)
*AZG: http://www.jusline.at/9_H%C3%B6chstgrenzen_der_Arbeitszeit_AZG.html (Absatz 3)
*KA-AZG: http://www.jusline.at/3_Arbeitszeit_KAAZG.html
*KA-AZG: http://www.jusline.at/3_Arbeitszeit_KAAZG.html


== Wöchentliche Arbeitszeit (in der Einzelwoche) ==
===Wöchentliche Arbeitszeit (in der Einzelwoche)===
 
Bei dieser Prüfung geht es immer um die maximale Höchstarbeitszeit in einer einzelnen Woche.
Bei dieser Prüfung geht es immer um die maximale Höchstarbeitszeit in einer einzelnen Woche.


==== Umsetzung in ALEX ====
====Umsetzung====
* [[Wöchentliche Arbeitszeit (7up)]]
* [[Wöchentliche Arbeitszeit (Standard)]]


== Wöchentliche Arbeitszeit im Schnitt ==
*[[Wöchentliche Arbeitszeit (7up)]]
*[[Wöchentliche Arbeitszeit (Standard)]]
 
===Wöchentliche Arbeitszeit im Schnitt===


Wird die wöchentliche Arbeitszeit ausgedehnt, so muss sichergestellt werden, dass im mehrwöchigen Durchrechnungszeitraum die durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche nicht überschritten wird.
Wird die wöchentliche Arbeitszeit ausgedehnt, so muss sichergestellt werden, dass im mehrwöchigen Durchrechnungszeitraum die durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche nicht überschritten wird.
Je nach Kollektivvertrag/Betriebsvereinbarung sind das 17 oder 26 Wochen.
Je nach Kollektivvertrag oder Betriebsvereinbarung sind das 4, 17 oder 26 Wochen.
 
Der Durchrechnungszeitraum selbst kann wiederum rollierend oder über einen fixen Zeitraum geprüft werden.


Der Durchrechnungszeitraum selbst kann rollierend oder fix geprüft werden.
*'''Fixer DRZ:'''
* Fixer DRZ:
**Hier werden fixe Zeiträume geprüft (z.B.: 26 Wochen von Montag 05.01.2015 bis Sonntag 05.07.2015, weiters dann 26 Wochen beginnend mit Montag 06.07.2015 usw.)
** Hier wird ein fixer Zeitraum geprüft (z.B. 26 Wochen von 05.01.2015 - 05.07.2015)  
*'''Rollierender DRZ'''
* Rollierender DRZ
**Hier wird ein rollierender Zeitraum geprüft. Das bedeutet, dass jeden Sonntag (bzw. Wochentag für Prüfung) rückblickend betrachtet wird. (z.B.: 04.01. -> 26 Wochen zurück, 11.01. -> 26 Wochen zurück)
** Hier wird ein rollierender Zeitraum geprüft. Das heißt, dass jeden Sonntag (bzw. Wochentag für Prüfung) x Wochen zurückgeschaut wird. (Bsp. 04.01. -> 26 Wochen zurück, 11.01. -> 26 Wochen zurück)
**Jede Woche ist daher ein DRZ-Ende.
** Jede Woche ist daher ein DRZ-Ende
**Potentiell kommt es hier leichter zu einer Überschreitung wie das folgende Bild zeigt:
** Potentiell kommt es hier leichter zu einer Überschreitung wie das folgende Bild zeigt:




{{AlexBild|'''Rollierender / fixer DRZ'''|[[Datei:Rollierender_DRZ_versus_fixer_DRZ.PNG]]|}}
{{AlexBild|'''Rollierender / fixer DRZ'''|[[Datei:Rollierender_DRZ_versus_fixer_DRZ.PNG]]|}}


==== Berücksichtigung von Abwesenheiten ====
====Berücksichtigung von Abwesenheiten====
Laut §3 Abs.4a KA-AZG verkürzen ganztägige, GEPLANTE Abwesenheiten den Durchrechnungszeitraum.
 
Laut [https://www.jusline.at/gesetz/kaazg/paragraf/3 §3 Abs.4a KA-AZG] verkürzen ganztägige, '''geplante''' Abwesenheiten den Durchrechnungszeitraum.
Kürzen Abwesenheiten den Durchrechnungszeitraum, so werden diese "neutral" betrachtet. Sie werden nicht in die Arbeitszeit gezählt und auch im DRZ nicht berücksichtigt (--> Kürzung von Dividend und Divisor)
Kürzen Abwesenheiten den Durchrechnungszeitraum, so werden diese "neutral" betrachtet. Sie werden nicht in die Arbeitszeit gezählt und auch im DRZ nicht berücksichtigt (--> Kürzung von Dividend und Divisor)
Sind an einem Tag sowohl Abwesenheitsstunden als auch Leistungsstunden vorhanden, so zählt dieser
Sind an einem Tag sowohl Abwesenheitsstunden als auch Leistungsstunden vorhanden, so zählt dieser Tag '''nicht''' als Ausfallstag und verkürzt den Durchrechnungszeitraum daher auch nicht.
Tag NICHT als Ausfallstag und verkürzt den Durchrechnungszeitraum NICHT.
 
Ungeplante Abwesenheiten werden mit den entsprechenden Ausfallstunden berücksichtigt und daher wird auch der DRZ nicht gekürzt.


Ungeplante Abwesenheiten werden mit den Stunden in den Arbeitszeiten berücksichtigt und daher auch der DRZ nicht gekürzt.
Mit welcher Wertigkeit der Durchrechnungszeitraum gekürzt wird (= '''Wochenfaktor'''), kann festgelegt werden.


Mit welcher Wertigkeit der Durchrechnungszeitraum gekürzt wird (Wochenfaktor), kann definiert werden.
'''Folgende Varianten sind bekannt:'''
Folgende Varianten sind bekannt:


  Wochenfaktor        Wert eines Ausfalltages          Wochentage
  Wochenfaktor        Wert eines Ausfalltages          Wochentage
Zeile 95: Zeile 103:
Ausfallstag darstellt und daher den Durchrechnungszeitraum kürzt oder nicht.
Ausfallstag darstellt und daher den Durchrechnungszeitraum kürzt oder nicht.


Achtung: Es sollte natürlich immer der Wochenfaktor mit dem Eintrag der Planungscodes zusammenpassen! Wird zb der Urlaub am Wochenende nicht eingetragen ist ein Wochenfaktor von 7 nicht passend! (Es bleibt immer ein "Wochenrest" von 2 Tagen über --> Wochenarbeitszeit = 0, Divisor = 0,286)
Achtung: Es sollte natürlich immer der Wochenfaktor mit dem Eintrag der Planungscodes zusammenpassen! Wird beispielsweise der Urlaub am Wochenende nicht eingetragen ist ein Wochenfaktor von 7 nicht passend! (Es bleibt immer ein "Wochenrest" von 2 Tagen über --> Wochenarbeitszeit = 0, Divisor = 0,286)
 
====Beispiele====


==== Beispiele ====
'''1) Geplante Abwesenheit = Ausfallstag:'''
'''1) Geplante Abwesenheit = Ausfallstag:'''


Im folgenden Beispiel wurde 1 Urlaubstag verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltag behandelt:
Im folgenden Beispiel wurde ein Urlaubstag verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltag behandelt:
   
   
[[Bild: DRZ_geplante Abwesenheit ist Ausfallstag.png|400px]]
{{AlexBild|'''Einzelner Urlaubstag'''|[[Bild: DRZ_geplante Abwesenheit ist Ausfallstag.png|600px]]|}}


  Für die Kalenderwoche von 05.01. - 11.01. wird nun ein anderer Wochenfaktor berechnet:
  Für die Kalenderwoche von 05.01. - 11.01. wird nun ein anderer Wochenfaktor berechnet:
  Der Urlaubstag am 05.01. reduziert den Wochenfaktor von 1 um 1/5 (0,2)→ Wochenfaktor = 0,8
  Der Urlaubstag am 05.01. reduziert den Wochenfaktor von 1 um 1/5 (0,2)→ Wochenfaktor = 0,8
  Die Stunden der Abwesenheit werden NICHT angerechnet.
  Die Stunden der Abwesenheit werden NICHT angerechnet.
  Ist dies der einzige Ausfalltag in einem z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende
  Ist dies der einzige Ausfalltag in einem z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende
  die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26 sondern nur durch 25,8 dividiert.
  die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26, sondern nur durch 25,8 dividiert.




'''2) Geplante Abwesenheit ist kein Ausfalltag:'''
'''2) Geplante Abwesenheit ist kein Ausfalltag:'''


Im folgenden Beispiel wurde 1 Fortbildungstag verplant. Fortbildungen werden hier NICHT als Ausfalltag
Im folgenden Beispiel wurde ein Fortbildungstag verplant. Fortbildungen werden hier NICHT als Ausfalltag
behandelt:
behandelt:


[[Bild: DRZ_geplante Abwesenheit ist KEIN Ausfallstag.png|400px]]
{{AlexBild|'''Einzelner Fortbildungstag'''|[[Bild: DRZ_geplante Abwesenheit ist KEIN Ausfallstag.png|600px]]|}}


  Für die Kalenderwoche von 05.01. - 11.01. gibt es keine Änderung des Wochenfaktors.
  Für die Kalenderwoche von 05.01. - 11.01. gibt es keine Änderung des Wochenfaktors.
Zeile 124: Zeile 134:
'''3) Geplante Abwesenheit (=Ausfalltag) über ganze Woche:'''
'''3) Geplante Abwesenheit (=Ausfalltag) über ganze Woche:'''


Im folgenden Beispiel wurde 1 ganze Woche Urlaub verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltag
Im folgenden Beispiel wurde eine ganze Woche Urlaub verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltag
behandelt:
behandelt:


[[Bild:DRZ_geplante Abwesenheit ganze Woche.png|500px]]
{{AlexBild|'''Ganze Woche Urlaub'''|[[Bild:DRZ_geplante Abwesenheit ganze Woche.png|800px]]|}}


  Wird eine gesamte Ausfallwoche geplant, so reduziert sich der Wochenfaktor um 1 Woche und die Stunden der Abwesenheit werden NICHT angerechnet.
  Wird eine gesamte Ausfallwoche geplant, so reduziert sich der Wochenfaktor um 1 Woche und die Stunden der Abwesenheit werden NICHT angerechnet.
  Ist dies die einzige Abwesenheit im z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26 sondern nur durch 25 dividiert.
  Ist dies die einzige Abwesenheit im z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26, sondern nur durch 25 dividiert.


'''4) Geplante Abwesenheit über Wochenende (Wochenfaktor=5):'''
'''4) Geplante Abwesenheit über Wochenende (Wochenfaktor=5):'''


Im folgenden Beispiel wird ein Urlaub über das Wochenende verplant. Urlaube werden hier als
Im folgenden Beispiel wird Urlaub über das Wochenende verplant. Urlaube werden hier als
Ausfalltage behandelt
Ausfalltage behandelt


[[Bild: DRZ_geplante Abwesenheit Wochenende.png|400px]]
{{AlexBild|'''Urlaub übers Wochenende'''|[[Bild: DRZ_geplante Abwesenheit Wochenende.png|800px]]|}}


  Wird eine Abwesenheit am Samstag oder Sonntag eingetragen, so wird der Wochenfaktor nicht gekürzt, da nur Abwesenheiten von Montag – Freitag den DRZ verkürzen.
  Wird eine Abwesenheit am Samstag oder Sonntag eingetragen, so wird der Wochenfaktor nicht gekürzt, da nur Abwesenheiten von Montag – Freitag den DRZ verkürzen.
  In diesem Beispiel wird der DRZ um 2/5 (0,4 Wochen) gekürzt.
  In diesem Beispiel wird der DRZ um 2/5 (0,4 Wochen) gekürzt.
  Ist dies die einzige Abwesenheit im z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26 sondern nur durch 25,6 dividiert.
  Ist dies die einzige Abwesenheit im z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26, sondern nur durch 25,6 dividiert.


'''5) Geplante Abwesenheit über Wochenende (Wochenfaktor=7):'''
'''5) Geplante Abwesenheit über Wochenende (Wochenfaktor=7):'''


Im folgenden Beispiel wird ein Urlaub über das Wochenende verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltage behandelt
Im folgenden Beispiel wird Urlaub über das Wochenende verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltage behandelt


[[Bild: DRZ_geplante Abwesenheit Wochenende.png|400px]]
{{AlexBild|'''Urlaub übers Wochenende'''|[[Bild: DRZ_geplante Abwesenheit Wochenende.png|600px]]|}}


  Wird eine Abwesenheit am Samstag oder Sonntag eingetragen, so wird hier der Wochenfaktor gekürzt!
  Wird eine Abwesenheit am Samstag oder Sonntag eingetragen, so wird hier der Wochenfaktor gekürzt!
  In diesem Beispiel wird der DRZ um 4/7 (0,571 Wochen) gekürzt.
  In diesem Beispiel wird der DRZ um 4/7 (0,571 Wochen) gekürzt.
  Ist dies die einzige Abwesenheit im z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26 sondern nur durch 25,429 dividiert.
  Ist dies die einzige Abwesenheit im z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26, sondern nur durch 25,429 dividiert.


'''6) Abwesenheit am Feiertag - Feiertag = Ausfalltag'''
'''6) Abwesenheit am Feiertag - Feiertag = Ausfalltag'''
Zeile 157: Zeile 167:
Im folgenden Beispiel wird ein Urlaub am Feiertag verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltage behandelt und Ausfalltage gelten auch am Feiertag:
Im folgenden Beispiel wird ein Urlaub am Feiertag verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltage behandelt und Ausfalltage gelten auch am Feiertag:


[[Bild:DRZ_geplante Abwesenheit Feiertag.png|400px]]
{{AlexBild|'''Urlaub am Feiertag'''|[[Bild:DRZ_geplante Abwesenheit Feiertag.png|600px]]|}}


  Der Urlaub am Feiertag verkürzt den Durchrechnungszeitraum ebenfalls um 1/5 → hier würde der DRZ um 0,4 Wochen gekürzt werden
  Der Urlaub am Feiertag verkürzt den Durchrechnungszeitraum ebenfalls um 1/5 → hier würde der DRZ um 0,4 Wochen gekürzt werden.


'''7) Abwesenheit am Feiertag - Feiertag KEIN Ausfalltag'''
'''7) Abwesenheit am Feiertag - Feiertag KEIN Ausfalltag'''
Zeile 165: Zeile 175:
Im folgenden Beispiel wird ein Urlaub am Feiertag verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltage behandelt. Feiertage werden jedoch NICHT als Ausfalltage gezählt.
Im folgenden Beispiel wird ein Urlaub am Feiertag verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltage behandelt. Feiertage werden jedoch NICHT als Ausfalltage gezählt.


[[Bild:DRZ_geplante Abwesenheit Feiertag.png|400px]]
{{AlexBild|'''Urlaub am Feiertag'''|[[Bild:DRZ_geplante Abwesenheit Feiertag.png|600px]]|}}


  Der Urlaub am Feiertag verkürzt den Durchrechnungszeitraum NICHT. Hier würde der DRZ nur um 1/5 (0,2) gekürzt werden.
  Der Urlaub am Feiertag verkürzt den Durchrechnungszeitraum NICHT. Hier würde der DRZ nur um 1/5 (0,2) gekürzt werden.
  Der Feiertag bleibt unberücksichtigt.
  Der Feiertag bleibt unberücksichtigt.


==== Aus-/Eintritte während des DRZ ====
====Aus-/Eintritte während des DRZ====
*Austritt
 
** Tritt ein Mitarbeiter während des DRZ aus, so endet der laufende DRZ mit dem Austrittsdatum.
*'''Austritt'''
** Bei unterwöchigen Austritten, werden die restlichen Wochentage als Ausfalltage behandelt (je nach Wochenfaktor werden Mo-Fr, Mo-Sa, Mo-So betrachtet)
**Tritt ein Mitarbeiter während des DRZ aus, so endet der laufende DRZ mit dem Austrittsdatum.
**Bei unterwöchigen Austritten, werden die restlichen Wochentage als Ausfalltage behandelt (je nach Wochenfaktor werden Mo-Fr, Mo-Sa, Mo-So betrachtet)
   
   
  Austritt Sonntag:
  Austritt Sonntag:
Zeile 184: Zeile 195:
   DRZ: 05.01.2015 - 27.05.2015 --> DRZ Dauer hier statt 26 Wochen nur 20,6 Wochen (28.05. u. 29.05. werden mit jeweiligen Wochenfaktor (hier 1/5) weggerechnet)
   DRZ: 05.01.2015 - 27.05.2015 --> DRZ Dauer hier statt 26 Wochen nur 20,6 Wochen (28.05. u. 29.05. werden mit jeweiligen Wochenfaktor (hier 1/5) weggerechnet)
   
   
* Eintritt
*'''Eintritt'''
** Tritt ein Mitarbeiter während des DRZ ein, so wird bei einem fixen DRZ ein verkürzter Durchrechnungszeitraum berechnet.
**Tritt ein Mitarbeiter während des DRZ ein, so wird bei einem fixen DRZ ein verkürzter Durchrechnungszeitraum berechnet.
** Bei unterwöchigen Eintritten, werden die nicht gearbeiteten Wochentage als Ausfalltage behandelt (je nach Wochenfaktor werden Mo-Fr, Mo-Sa, Mo-So betrachtet)
**Bei unterwöchigen Eintritten werden die nicht gearbeiteten Wochentage als Ausfalltage behandelt (je nach Wochenfaktor werden Mo-Fr, Mo-Sa, Mo-So betrachtet)


  Eintritt Sonntag:
  Eintritt Sonntag:
Zeile 197: Zeile 208:
   DRZ: 03.06.2015 - 05.07.2015 --> DRZ Dauer hier 4,6 Wochen (01.06. u. 02.06. werden mit Wochenfaktor (hier 1/5) weggerechnet)
   DRZ: 03.06.2015 - 05.07.2015 --> DRZ Dauer hier 4,6 Wochen (01.06. u. 02.06. werden mit Wochenfaktor (hier 1/5) weggerechnet)


==== Umsetzung in ALEX ====
====Umsetzung====
* [[Wöchentliche Arbeitszeit (7up)#Wöchentliche Arbeitszeit im Schnitt|Wöchentliche Arbeitszeit im Schnitt (7up)]]
 
* [[Wöchentliche Arbeitszeit (Standard)#Wöchentliche Arbeitszeit im Schnitt|Wöchentliche Arbeitszeit im Schnitt (Standard)]]
*[[Wöchentliche Arbeitszeit (7up)#Wöchentliche Arbeitszeit im Schnitt|Wöchentliche Arbeitszeit im Schnitt (7up)]]
*[[Wöchentliche Arbeitszeit (Standard)#Wöchentliche Arbeitszeit im Schnitt|Wöchentliche Arbeitszeit im Schnitt (Standard)]]


*[[Hilfskonten DRZ (Wochensummen)]]
*[[Hilfskonten DRZ (Wochensummen)]]


= Tägliche Ruhezeit =
==Tägliche Ruhezeit==
==== Begriffsbestimmung ====
 
===Begriffsbestimmung===
 
Die tägliche Ruhezeit ist die Zeit, die dem Mitarbeiter nach Dienstende bis zum nächsten Arbeitsbeginn zur uneingeschränkten privaten Verfügung steht.
Die tägliche Ruhezeit ist die Zeit, die dem Mitarbeiter nach Dienstende bis zum nächsten Arbeitsbeginn zur uneingeschränkten privaten Verfügung steht.
Hierbei geht es also um die durchgehende Ruhezeit des Mitarbeiters von Dienstende bis zum nächsten Dienstbeginn.
Hierbei geht es also um die durchgehende Ruhezeit des Mitarbeiters von Dienstende bis zum nächsten Dienstbeginn.
Zeile 210: Zeile 224:
Laut AZG ist dem Mitarbeiter eine durchgehende Ruhezeit von mindestens 11 Stunden zu gewähren.
Laut AZG ist dem Mitarbeiter eine durchgehende Ruhezeit von mindestens 11 Stunden zu gewähren.


Kollektivverträge können die Ruhezeit auf mind. 8 Stunden verkürzen (z.B. Gastgewerbe mind. 10 Stunden). Jedoch muss dann innerhalb der nächsten X Kalendertage eine Verlängerung einer täglichen oder eventuell auch wöchentlichen Ruhezeit gewährleistet sein. (Info: KEINE PRÜFUNG DER VERLÄNGERUNG DURCH ALEX!!!)
Kollektivverträge können die Ruhezeit auf mind. 8 Stunden verkürzen (z.B. Gastgewerbe mind. 10 Stunden). Jedoch muss dann innerhalb der nächsten Kalendertage eine Verlängerung einer täglichen oder eventuell auch wöchentlichen Ruhezeit gewährleistet sein. (Info: hier erfolgt keine automatische {{Alex}}-Prüfung!!!)


=====Verlängerte Ruhezeiten=====
=====Verlängerte Ruhezeiten=====
Im Krankenanstalten-AZG gibt es seit 2015 eine neue Regelung, dass bei verlängerten Diensten die tägliche Ruhezeit sofort im Anschluss an den Dienst verlängert werden muss.
 
Im Krankenanstalten-AZG gibt es seit 2015 eine neue Regelung, dass bei verlängerten Diensten auch die tägliche Ruhezeit sofort im Anschluss an den Dienst verlängert werden muss.
Übersteigt ein Dienst 13 Stunden, so muss die tägliche Ruhezeit sofort mindestens 11 Stunden verlängert werden bzw. um die die 13 Stunden übersteigenden Zeiten.
Übersteigt ein Dienst 13 Stunden, so muss die tägliche Ruhezeit sofort mindestens 11 Stunden verlängert werden bzw. um die die 13 Stunden übersteigenden Zeiten.


  Beispiele:  
  Beispiele:  
             Dienst 14 Stunden
             Dienst 14 Stunden
             Ruhezeit: 22 Stunden (14-13 = 1h (aber Verlängerung um mindestens 11 h) --> 11h tägl Ruhezeit + 11h Ausgleichsruhe)
             Ruhezeit: 22 Stunden (14-13 = 1h (aber Verlängerung um mindestens 11 h) --> 11h tägl. Ruhezeit + 11h Ausgleichsruhe)


             Dienst 24 Stunden
             Dienst 24 Stunden
             Ruhezeit: 22 Stunden (24-13 = 11h --> 11h tägl Ruhezeit + 11h Ausgleichsruhe)  
             Ruhezeit: 22 Stunden (24-13 = 11h --> 11h tägl. Ruhezeit + 11h Ausgleichsruhe)  


             Dienst 26 Stunden
             Dienst 26 Stunden
             Ruhezeit: 24 Stunden (26-13 = 13h --> 11h tägl Ruhezeit + 13h Ausgleichsruhe)  
             Ruhezeit: 24 Stunden (26-13 = 13h --> 11h tägl. Ruhezeit + 13h Ausgleichsruhe)  


Kleine Rechenhilfe: Dienstdauer - 2 (aber mind. 22 Stunden Ruhezeit, bei Diensten >13 Stunden)
Kleine Rechenhilfe: Dienstdauer - 2 (aber mind. 22 Stunden Ruhezeit, bei Diensten >13 Stunden)


==== Gesetzliche Grundlagen ====
===Gesetzliche Grundlagen===
 
*AZG: https://www.jusline.at/12_Ruhezeiten_AZG.html (Absatz 1)
*AZG: https://www.jusline.at/12_Ruhezeiten_AZG.html (Absatz 1)
*KA-AZG: https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009051&Paragraf=7
*KA-AZG: https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009051&Paragraf=7


==== Umsetzung in ALEX ====
===Umsetzung===


* [[Ruhezeitprüfungen (7up)#Tägliche Ruhezeiten|Tägliche Ruhezeiten (7up)]]
*[[Ruhezeitprüfungen (7up)#Tägliche Ruhezeiten|Tägliche Ruhezeiten (7up)]]
* [[Ruhezeitprüfungen (Standard)#Tägliche Ruhezeiten|Tägliche Ruhezeiten (Standard)]]
*[[Ruhezeitprüfungen (Standard)#Tägliche Ruhezeiten|Tägliche Ruhezeiten (Standard)]]


= Wöchentliche Ruhezeit =
==Wöchentliche Ruhezeit==
 
===Begriffsbestimmungen===


==== Begriffsbestimmungen ====
Mitarbeiter haben in jeder Kalenderwoche Anspruch auf eine wöchentliche Ruhezeit von mindestens 36 Stunden.
Mitarbeiter haben in jeder Kalenderwoche Anspruch auf eine wöchentliche Ruhezeit von mindestens 36 Stunden.


Zeile 245: Zeile 262:


Im Arbeitsruhegesetz (ARG) werden folgende Begriffe unterschieden:
Im Arbeitsruhegesetz (ARG) werden folgende Begriffe unterschieden:
*Wochenendruhe: ununterbrochene Ruhezeit von 36 Stunden, in die der Sonntag zu fallen hat
*Wochenendruhe: ununterbrochene Ruhezeit von 36 Stunden, in die der Sonntag zu fallen hat
*Wochenruhe: wenn durch die Diensteinteilung am Wochenende gearbeitet wird, muss in der Kalenderwoche 36 Stunden frei sein und muss einen ganzen Wochentag umschließen
*Wochenruhe: wenn durch die Diensteinteilung am Wochenende gearbeitet wird, muss in der Kalenderwoche 36 Stunden frei sein und muss einen ganzen Wochentag umschließen


==== Gesetzliche Grundlagen ====
 
===Gesetzliche Grundlagen===
 
*AZG: https://www.jusline.at/12_Ruhezeiten_AZG.html (Absatz 3)
*AZG: https://www.jusline.at/12_Ruhezeiten_AZG.html (Absatz 3)
*ARG: https://www.jusline.at/index.php?cpid=ba688068a8c8a95352ed951ddb88783e&lawid=49&paid=2  
*ARG: https://www.jusline.at/index.php?cpid=ba688068a8c8a95352ed951ddb88783e&lawid=49&paid=2
*KA-AZG: https://www.jusline.at/7a_W%C3%B6chentliche_Ruhezeit_und_Feiertagsruhe_KAAZG.html
*KA-AZG: https://www.jusline.at/7a_W%C3%B6chentliche_Ruhezeit_und_Feiertagsruhe_KAAZG.html




In Alex werden daher auch 2 verschieden Betrachtung bzw. Prüfungsvarianten unterschieden:
{{Alex}} kann daher auch zwei verschiedene Prüfungsvarianten anbieten:


== Wochenruhe pro Woche ==
 
Hier wird geprüft ob in einer Woche die Mindestruhezeit eingehalten wurde.
===Wochenruhe pro Woche===
 
Hier wird geprüft, ob in einer Woche die Mindestruhezeit eingehalten wurde.
Dabei wird der größte Ruhezeitblock der Woche betrachtet.
Dabei wird der größte Ruhezeitblock der Woche betrachtet.


Wie die Woche betrachtet wird (Mo 00:00 - So 24:00, Mo 06:00 - Mo 06:00, etc.) kann definiert werden.
Wie die Woche betrachtet wird (Mo 00:00 - So 24:00, Mo 06:00 - Mo 06:00, etc.), kann definiert werden.
 
===Wochenruhe im Schnitt (DRZ)===


== Wochenruhe im Schnitt (DRZ) ==
Die Wochenruhe kann auch im Durchschnitt geprüft werden.  
Die Wochenruhe kann auch im Durchschnitt geprüft werden.  
Das heißt, das z.B in einzelnen Wochen nur 24 Stunden (oder sogar 0 Stunden) durchgehende Ruhezeit eingehalten werden muss, jedoch in einem DRZ von X Wochen die Ruhezeit wieder im Schnitt 36 Stunden betragen muss.
Das heißt, dass z.B. in einzelnen Wochen nur 24 Stunden (oder sogar 0 Stunden) durchgehende Ruhezeit eingehalten werden muss, jedoch in einem DRZ von beispielsweise 4 Wochen die Ruhezeit wieder im Schnitt 36 Stunden betragen muss.
 
Hier dürfen immer nur alle mindestens 24-stündigen Ruhezeitblöcke zur Berechnung herangezogen werden, das heißt, dass nicht jede Ruhezeit von z.B. 11 Stunden an die Wochenruhe angerechnet werden darf.
 
Grundsätzlich gibt es für die durchschnittliche Wochenruhe zwei verschiedene Betrachtungsweisen:


Hier dürfen immer nur alle mindestens 24-stündigen Ruhezeitblöcke zur Berechnung herangezogen werden, das heißt, das nicht jede Ruhezeit von z.B. 11 Stunden an die Wochenruhe angerechnet werden darf.
*rollierende Betrachtung
*fixe Betrachtung


Grundsätzlich gibt es für die durchschnittliche Wochenruhe 2 verschiedene Betrachtungsweisen:
====Rollierende Betrachtung====
* rollierende Betrachtung
* fixe Betrachtung


==== Rollierende Betrachtung ====
Jede Woche ist sozusagen '''''Ende des Betrachtungszeitraumes'''''. Daher wird jede Woche die letzten 'x' Wochen rückwirkend betrachtet und nachgesehen, ob die Mindestruhestunden eingehalten wurden.  
Jede Woche ist sozusagen Ende des Betrachtungszeitraumes. Daher wird jede Woche die letzten X Wochen zurück betrachtet und nachgesehen ob die Mindestruhestunden eingehalten wurden.  


Info: Beginn der Prüfung ist der Stichtag lt. Parameter "durchschn. Ruhezeit pro Woche: DRZ-Beginn u. -Dauer (Wochen)"
'''Info:''' Beginn der Prüfung ist der Stichtag lt. Parameter "durchschn. Ruhezeit pro Woche: DRZ-Beginn u. -Dauer (Wochen)"
 
====Fixe Betrachtung====


==== Fixe Betrachtung ====
Es gibt einen fixen Betrachtungszeitraum (DRZ) für die Berechnung der Mindestruhezeit.
Es gibt einen fixen Betrachtungszeitraum (DRZ) für die Berechnung der Mindestruhezeit.
Am Ende dieses Betrachtungszeitraumes werden die letzten X Wochen angesehen und die Mindestruhezeit berechnet.
Am Ende dieses Betrachtungszeitraumes werden die letzten 'x' Wochen angesehen und die Mindestruhezeit berechnet.
Am Ende des DRZ wird immer nur bis maximal 24:00 die Ruhezeit angerechnet.
Am Ende des DRZ wird immer nur bis maximal 24:00 die Ruhezeit angerechnet.


==== Abwesenheiten ====
====Abwesenheiten====
Für diese Berechnung ist zu definieren welche Abwesenheiten für die Wochenruhe als Ruhezeit betrachtet werden sollen.
 
Wird eine Abwesenheit NICHT als Ruhezeit gewertet, so wird diese mit einer "fiktiven Arbeitszeit" hinterlegt:
Für diese Berechnung ist zu definieren, welche Abwesenheiten für die Wochenruhe als Ruhezeit betrachtet werden sollen.
Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Tagessolls (Vollzeit 8 Stunden, aliquot Teilzeit). Der Beginn der fiktive Arbeitszeit kann mittels Parameter definiert werden (z.B. 7:30).
Wird eine Abwesenheit nicht als Ruhezeit gewertet, so wird diese mit einer "fiktiven Arbeitszeit" hinterlegt:
Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Tagessolls (Vollzeit 8 Stunden, Teilzeit aliquot). Der Beginn der fiktive Arbeitszeit kann mittels Parameter definiert werden (z.B. 7:30).
Das Ende der fiktiven Arbeitszeit ergibt sich aus dem Beginn der fiktiven Arbeitszeit (z.B. um 07:30) plus die Tagessollstunden. Etwaige Pausenzeiten werden hier nicht berücksichtigt.
Das Ende der fiktiven Arbeitszeit ergibt sich aus dem Beginn der fiktiven Arbeitszeit (z.B. um 07:30) plus die Tagessollstunden. Etwaige Pausenzeiten werden hier nicht berücksichtigt.
  Beispiel:
  Beispiel:
Zeile 291: Zeile 318:
           Mittwoch Urlaub
           Mittwoch Urlaub
           Donnerstag: Dienst von 07:30 - 16:00
           Donnerstag: Dienst von 07:30 - 16:00
           --> Urlaub ist KEINE Ruhezeit und hat somit eine fiktive Arbeitszeit von 7:30 - 15:30 (Vollzeit 8h). Daher ist hier keine anrechenbare Ruhezeit für die Wochenruhe gegeben
           --> Urlaub ist KEINE Ruhezeit und hat somit eine fiktive Arbeitszeit von 7:30 - 15:30 (Vollzeit 8h). Daher ist hier keine anrechenbare Ruhezeit für die Wochenruhe gegeben.
 
===Umsetzung===
 
*[[Wochenruheprüfung (7up)]]
*[[Ruhezeitprüfungen (Standard)#Wöchentliche Ruhezeiten|Wöchentliche Ruhezeiten (Standard)]]


===Umsetzung in ALEX ===
==Freie Wochenenden==
* [[Wochenruheprüfung (7up)]]
In einigen Kollektivverträgen ist eine Mindestanzahl an freien oder auch teilweise freien Wochenenden definiert. (z.B.: KV Tankstelle, SWÖ, etc.)
* [[Ruhezeitprüfungen (Standard)#Wöchentliche Ruhezeiten|Wöchentliche Ruhezeiten (Standard)]]
Um diese Prüfen zu können, gibt es verschiedene Parameter.


= Freie Wochenenden =
===Umsetzung===
In einigen Kollektivverträgen ist eine Mindestanzahl an freie oder auch teilweise freien Wochenenden definiert. (z.B: KV Tankstelle, SWÖ, etc.)
Um diese Prüfen zu können, gibt es in ALEX verschiedene Parameter.


==== Umsetzung in ALEX ====
*[[Ruhezeitprüfungen (7up)#Freie Wochenenden|Freie Wochenenden (7up)]]
*[[Ruhezeitprüfungen (Standard)#Freie Wochenenden|Freie Wochenenden (Standard)]]


* [[Ruhezeitprüfungen (7up)#Freie Wochenenden|Freie Wochenenden (7up)]]
==Anzahl an Nachtdiensten / verl. Diensten==
* [[Ruhezeitprüfungen (Standard)#Freie Wochenenden|Freie Wochenenden (Standard)]]
Im KA-AZG bzw. in einigen Kollektivverträgen ist eine maximale Anzahl an Nachtdiensten bzw. verlängerten Diensten definiert. Dieser Wert kann von {{Alex}} geprüft werden.


= Anzahl an Nachtdiensten / verl. Diensten =
===Gesetzliche Grundlagen===
Im KA-AZG bzw. in einigen Kollektivverträgen ist eine maximale Anzahl an Nachtdiensten bzw. verlängerten Diensten definiert. Diese kann in ALEX geprüft werden.


==== Gesetzliche Grundlagen ====
*KA-AZG: https://www.jusline.at/4._Verl%C3%A4ngerter_Dienst_KAAZG.html
*KA-AZG: https://www.jusline.at/4._Verl%C3%A4ngerter_Dienst_KAAZG.html


==== Umsetzung in ALEX ====
===Umsetzung===


* [[Max.Anzahl Nachtdienste (7up)]]
*[[Max.Anzahl Nachtdienste (7up)]]
* [[Max.Anzahl Nachtdienste (Standard)]]
*[[Max.Anzahl Nachtdienste (Standard)]]


= Bezahlte Pausen =
==Bezahlte Pausen==
Bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden, muss eine Ruhepause von mindestens 30-Minuten eingehalten werden.
Bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden muss eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten eingehalten werden.
Normalerweise werden diese Pausen nicht entlohnt und sind daher auch als Ruhezeit in den Diensten hinterlegt.
Normalerweise werden diese Pausen nicht entlohnt und sind daher auch als Ruhezeit in den Diensten hinterlegt.


In Kollektivverträgen / Betriebsvereinbarungen können bezahlte Pausen vereinbart werden (z.B. Angestellte der SVA).
In Kollektivverträgen / Betriebsvereinbarungen können bezahlte Pausen vereinbart werden. Hierbei werden die Pausen zwar als Ruhezeit gerechnet, die Zeit der Pause jedoch gleichzeitig als Arbeitszeit angerechnet.
Hierbei werden die Pausen zwar als Ruhezeit gerechnet, die Zeit der Pause jedoch als Arbeitszeit angerechnet.


Damit diese Zeiten jedoch nicht in die Arbeitszeitgesetzprüfungen der maximalen täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit hinzugerechnet werden, muss dies im Programm hinterlegt werden.
Damit diese Zeiten jedoch nicht in die Arbeitszeitgesetzprüfungen der maximalen täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit hinzugerechnet werden, muss dies entsprechend hinterlegt werden.


==== Umsetzung in ALEX ====
===Umsetzung===


* [[Bezahlte Pausen (7up)]]
*[[Bezahlte Pausen (7up)]]
* [[Bezahlte Pausen (Standard)]]
*[[Bezahlte Pausen (Standard)]]


= Sommerzeitumstellung und max. Arbeitszeiten=
==Sommerzeitumstellung und max. Arbeitszeiten==
Ab Version 2017_18 bzw. ab Juli 2017 (für Standard-Kunden) wird KEINE Änderung der maximalen Arbeitszeitgrenzen am Tag bei der Sommerzeitumstellung gemacht.
Ab Version 2017_18 bzw. ab Juli 2017 (für Standard-Kunden) wird KEINE Änderung der maximalen Arbeitszeitgrenzen am Tag bei der Sommerzeitumstellung gemacht.
Das Problem hierbei ist immer der Oktober. Hier wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt, weshalb Mitarbeiter im Nachtdienst eine Stunde länger arbeiten.
Das Problem hierbei ist immer der Oktober. Hier wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt, weshalb Mitarbeiter im Nachtdienst eine Stunde länger arbeiten.
Zeile 342: Zeile 370:




Info: Die maximale Wochenarbeitszeitgrenze wurde bei Sommerzeitumstellung auch vor dieser Version nicht um 1h erhöht!


Info: Die maximale Wochenarbeitszeitgrenze wurde bei Sommerzeitumstellung auch vor dieser Version nicht um 1 Stunde erhöht!
== AZG-Fehler auswerten ==
7up: [[AZG-Fehlerkonten (7up)]]
==AZG Fehler begründen==
Es ist möglich, trotz eines schweren AZG-Fehlers im Status ''Planung'' den Statuswechsel durchzuführen und den Plan in den Status ''Ist'' zu setzen. Voraussetzung dafür sind:


= AZG Fehler Begründen=
* die Angabe einer Begründung
Ab der Version 2021.02 ist es möglich, trotz eines schweren AZG-Fehlers im Status ''Planung'', den Statuswechsel durchzuführen und den Plan in den Status ''Ist'' zu setzen. Voraussetzung dafür ist die Angabe einer Begründung.
* der Benutzer muss das notwendige Recht dazu haben


==== Fehler Begründen ====
===Fehler begründen===


Bei MitarbeiterIn mit AZG Fehler, mittels rechter Maustaste das Menü aufrufen und mit der neuen Funktion "Fehler begründen" den Grund der AZG Verletzung dokumentieren.
Bei Mitarbeitern mit AZG Fehler mittels rechter Maustaste das Menü aufrufen und mit der neuen Funktion "Fehler begründen" den Grund der AZG-Verletzung dokumentieren.


{{AlexBild|'''Im Kontextmenü "Fehler begründen" auswählen'''|[[Datei:Begründung_neu.png]]|}}
{{AlexBild|'''Im Kontextmenü "Fehler begründen" auswählen'''|[[Datei:Begründung_neu.png]]|}}
Zeile 359: Zeile 395:
{{AlexBild|'''Anzeige im Tooltip, z. B.: "Notfall"'''|[[Datei:Tooltip AZG.png]]|}}
{{AlexBild|'''Anzeige im Tooltip, z. B.: "Notfall"'''|[[Datei:Tooltip AZG.png]]|}}


 
===Anwendung bei Poolpersonal===
==== Anwendung bei Poolpersonal ====
Um die Funktion für das Poolpersonal ebenfalls anwenden zu können, muss in den Systemeinstellungen folgender Parameter aktiviert sein:
Um die Funktion für das Poolpersonal ebenfalls anwenden zu können, muss in den Systemeinstellungen folgender Parameter aktiviert sein:


{{AlexBild|'''Anwendung bei Poolpersonal'''|[[Datei:Poolzuteilung.png]]|}}
{{AlexBild|'''Anwendung bei Poolpersonal'''|[[Datei:Poolzuteilung.png]]|}}


=== Spezielle Berechtigung für den Dienstplaner ===
===Spezielle Berechtigung für den Dienstplaner===


Um diese Funktion nutzen zu können, muss der Dienstplaner über '''SUPERVISOR Berechtigungen''' verfügen oder es muss folgende Berechtigung vergeben werden:  
Um diese Funktion nutzen zu können, muss der Dienstplaner über '''SUPERVISOR-Berechtigungen''' verfügen oder es muss folgende Berechtigung vergeben werden:  


*'''Status Planung: Fehler Begründen'''
*'''Status Planung: Fehler Begründen'''
Zeile 373: Zeile 408:
[[Kategorie:Funktionsübersicht]]
[[Kategorie:Funktionsübersicht]]
[[Kategorie:AZG Standard]]
[[Kategorie:AZG Standard]]
[[Kategorie:AZG 7up]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2023, 13:39 Uhr

Mit Hilfe der Arbeitszeitgesetzprüfungen prüft Alex® optional verschiedene Parameter, um sicherzustellen, dass das Arbeitszeitgesetz eingehalten wird. Folgende Prüfungen stehen zur Verfügung:

Tägliche Arbeitszeit

Begriffsbestimmung

  • Der Begriff „Arbeitszeit“ meint laut Arbeitszeitgesetz die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Beschäftigung ohne Ruhepausen.
  • Der Begriff "Tagesarbeitszeit" meint die Arbeitszeit innerhalb eines ununterbrochenen Zeitraumes von 24 Stunden

Die Tagesarbeitszeit darf einen gewissen Grenzwert nicht überschreiten. Bei der maximalen Tagesarbeitszeit handelt es sich um die durchgehende Dienstdauer und nicht um die Arbeitszeit an einem einzelnen Kalendertag.

  • tägl. Arbeitszeit bei Verlängerten Diensten

Der Grenzwert der maximalen täglichen Arbeitszeit kann sich bei Nachtdiensten (= verlängerter Dienst) ändern. Weiters gibt (bzw. gab) es hier für spezielle Berufsgruppen (z. B.: Ärzte) die Ausnahme, dass bei einem Dienst, der am Samstag oder am Tag vor einem Feiertag beginnt, 49 Stunden dauern dürfen. Diese Regelung wird jedoch bis 2020 in Schritten auf 29 Stunden verkürzt. (http://www.jusline.at/4_Verlaengerter_Dienst_KAAZG.html -> Absatz 4a)

Gesetzliche Grundlagen

Umsetzung

Wöchentliche Arbeitszeit

Begriffsbestimmung

  • Der Begriff „Wochenarbeitszeit“ meint laut Arbeitszeitgesetz die Arbeitszeit innerhalb des Zeitraumes von Montag 00:00 Uhr bis einschließlich Sonntag 24:00 Uhr.

Durch Kollektivverträge oder Betriebsvereinbarungen kann der Zeitraum der Prüfung verschoben werden.

Bekannte Zeiträume:
        Montag 00:00 - Sonntag 24:00 (= laut AZG)
        Sonntag 00:00 - Samstag 24:00
        Mittwoch 07:00 - Mittwoch 07:00


Grundsätzlich gilt eine Höchstarbeitszeit pro Woche. Wird diese jedoch ausgedehnt, so muss zusätzlich die Einhaltung dieser Wochenarbeitszeit in einem Durchrechnungszeitraum geprüft werden.

Gesetzliche Grundlagen

Wöchentliche Arbeitszeit (in der Einzelwoche)

Bei dieser Prüfung geht es immer um die maximale Höchstarbeitszeit in einer einzelnen Woche.

Umsetzung

Wöchentliche Arbeitszeit im Schnitt

Wird die wöchentliche Arbeitszeit ausgedehnt, so muss sichergestellt werden, dass im mehrwöchigen Durchrechnungszeitraum die durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche nicht überschritten wird. Je nach Kollektivvertrag oder Betriebsvereinbarung sind das 4, 17 oder 26 Wochen.

Der Durchrechnungszeitraum selbst kann wiederum rollierend oder über einen fixen Zeitraum geprüft werden.

  • Fixer DRZ:
    • Hier werden fixe Zeiträume geprüft (z.B.: 26 Wochen von Montag 05.01.2015 bis Sonntag 05.07.2015, weiters dann 26 Wochen beginnend mit Montag 06.07.2015 usw.)
  • Rollierender DRZ
    • Hier wird ein rollierender Zeitraum geprüft. Das bedeutet, dass jeden Sonntag (bzw. Wochentag für Prüfung) rückblickend betrachtet wird. (z.B.: 04.01. -> 26 Wochen zurück, 11.01. -> 26 Wochen zurück)
    • Jede Woche ist daher ein DRZ-Ende.
    • Potentiell kommt es hier leichter zu einer Überschreitung wie das folgende Bild zeigt:


Rollierender / fixer DRZ
Rollierender DRZ versus fixer DRZ.PNG

Berücksichtigung von Abwesenheiten

Laut §3 Abs.4a KA-AZG verkürzen ganztägige, geplante Abwesenheiten den Durchrechnungszeitraum. Kürzen Abwesenheiten den Durchrechnungszeitraum, so werden diese "neutral" betrachtet. Sie werden nicht in die Arbeitszeit gezählt und auch im DRZ nicht berücksichtigt (--> Kürzung von Dividend und Divisor) Sind an einem Tag sowohl Abwesenheitsstunden als auch Leistungsstunden vorhanden, so zählt dieser Tag nicht als Ausfallstag und verkürzt den Durchrechnungszeitraum daher auch nicht.

Ungeplante Abwesenheiten werden mit den entsprechenden Ausfallstunden berücksichtigt und daher wird auch der DRZ nicht gekürzt.

Mit welcher Wertigkeit der Durchrechnungszeitraum gekürzt wird (= Wochenfaktor), kann festgelegt werden.

Folgende Varianten sind bekannt:

Wochenfaktor        Wert eines Ausfalltages           Wochentage
     5                     0,2   (1/5)                Montag - Freitag 
     6                     0,167 (1/6)                Montag - Samstag
     7                     0,143 (1/7)                Montag - Sonntag
Beispiel:
  Wochenfaktor = 5
           Ein Abwesenheitstag von Montag - Freitag verkürzt den Durchrechnungszeitraum um 1/5 der Woche = 0,2 Wochen
  Wochenfaktor = 6
           Ein Abwesenheitstag von Montag - Samstag verkürzt den Durchrechnungszeitraum um 1/6 der Woche = 0,167 Wochen
  Wochenfaktor = 7
           Ein Abwesenheitstag von Montag - Sonntag verkürzt den Durchrechnungszeitraum um 1/7 der Woche = 0,143 Wochen


Welche Planungscodes als Ausfallstage zu werten sind, muss in den Einstellungen hinterlegt werden. Weiters muss definiert werden, ob eine Abwesenheit an einem Feiertag einen Ausfallstag darstellt und daher den Durchrechnungszeitraum kürzt oder nicht.

Achtung: Es sollte natürlich immer der Wochenfaktor mit dem Eintrag der Planungscodes zusammenpassen! Wird beispielsweise der Urlaub am Wochenende nicht eingetragen ist ein Wochenfaktor von 7 nicht passend! (Es bleibt immer ein "Wochenrest" von 2 Tagen über --> Wochenarbeitszeit = 0, Divisor = 0,286)

Beispiele

1) Geplante Abwesenheit = Ausfallstag:

Im folgenden Beispiel wurde ein Urlaubstag verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltag behandelt:

Einzelner Urlaubstag
DRZ geplante Abwesenheit ist Ausfallstag.png
Für die Kalenderwoche von 05.01. - 11.01. wird nun ein anderer Wochenfaktor berechnet:

Der Urlaubstag am 05.01. reduziert den Wochenfaktor von 1 um 1/5 (0,2)→ Wochenfaktor = 0,8
Die Stunden der Abwesenheit werden NICHT angerechnet.
Ist dies der einzige Ausfalltag in einem z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende
die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26, sondern nur durch 25,8 dividiert.


2) Geplante Abwesenheit ist kein Ausfalltag:

Im folgenden Beispiel wurde ein Fortbildungstag verplant. Fortbildungen werden hier NICHT als Ausfalltag behandelt:

Einzelner Fortbildungstag
DRZ geplante Abwesenheit ist KEIN Ausfallstag.png
Für die Kalenderwoche von 05.01. - 11.01. gibt es keine Änderung des Wochenfaktors.
Hier wird am Ende des z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraumes trotz Abwesenheit durch 26 dividiert.
Die Stunden des Fortbildungstages werden jedoch in die gesamte Arbeitszeit hineingerechnet.

3) Geplante Abwesenheit (=Ausfalltag) über ganze Woche:

Im folgenden Beispiel wurde eine ganze Woche Urlaub verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltag behandelt:

Ganze Woche Urlaub
DRZ geplante Abwesenheit ganze Woche.png
Wird eine gesamte Ausfallwoche geplant, so reduziert sich der Wochenfaktor um 1 Woche und die Stunden der Abwesenheit werden NICHT angerechnet.
Ist dies die einzige Abwesenheit im z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26, sondern nur durch 25 dividiert.

4) Geplante Abwesenheit über Wochenende (Wochenfaktor=5):

Im folgenden Beispiel wird Urlaub über das Wochenende verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltage behandelt

Urlaub übers Wochenende
DRZ geplante Abwesenheit Wochenende.png
Wird eine Abwesenheit am Samstag oder Sonntag eingetragen, so wird der Wochenfaktor nicht gekürzt, da nur Abwesenheiten von Montag – Freitag den DRZ verkürzen.
In diesem Beispiel wird der DRZ um 2/5 (0,4 Wochen) gekürzt.
Ist dies die einzige Abwesenheit im z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26, sondern nur durch 25,6 dividiert.

5) Geplante Abwesenheit über Wochenende (Wochenfaktor=7):

Im folgenden Beispiel wird Urlaub über das Wochenende verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltage behandelt

Urlaub übers Wochenende
DRZ geplante Abwesenheit Wochenende.png
Wird eine Abwesenheit am Samstag oder Sonntag eingetragen, so wird hier der Wochenfaktor gekürzt!
In diesem Beispiel wird der DRZ um 4/7 (0,571 Wochen) gekürzt.
Ist dies die einzige Abwesenheit im z.B. 26-wöchigen Durchrechnungszeitraum, so wird am Ende die angefallene Arbeitszeit nicht durch 26, sondern nur durch 25,429 dividiert.

6) Abwesenheit am Feiertag - Feiertag = Ausfalltag

Im folgenden Beispiel wird ein Urlaub am Feiertag verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltage behandelt und Ausfalltage gelten auch am Feiertag:

Urlaub am Feiertag
DRZ geplante Abwesenheit Feiertag.png
Der Urlaub am Feiertag verkürzt den Durchrechnungszeitraum ebenfalls um 1/5 → hier würde der DRZ um 0,4 Wochen gekürzt werden.

7) Abwesenheit am Feiertag - Feiertag KEIN Ausfalltag

Im folgenden Beispiel wird ein Urlaub am Feiertag verplant. Urlaube werden hier als Ausfalltage behandelt. Feiertage werden jedoch NICHT als Ausfalltage gezählt.

Urlaub am Feiertag
DRZ geplante Abwesenheit Feiertag.png
Der Urlaub am Feiertag verkürzt den Durchrechnungszeitraum NICHT. Hier würde der DRZ nur um 1/5 (0,2) gekürzt werden.
Der Feiertag bleibt unberücksichtigt.

Aus-/Eintritte während des DRZ

  • Austritt
    • Tritt ein Mitarbeiter während des DRZ aus, so endet der laufende DRZ mit dem Austrittsdatum.
    • Bei unterwöchigen Austritten, werden die restlichen Wochentage als Ausfalltage behandelt (je nach Wochenfaktor werden Mo-Fr, Mo-Sa, Mo-So betrachtet)
Austritt Sonntag:
  DRZ: 05.01.2015 - 05.07.2015
  Austritt: 31.05.2015
  DRZ: 05.01.2015 - 31.05.2015 --> DRZ Dauer hier nur statt 26 Wochen nur 21 Wochen
Austritt unterwöchig (Mittwoch)
  DRZ: 05.01.2015 - 05.07.2015
  Austritt: 27.05.2015
  DRZ: 05.01.2015 - 27.05.2015 --> DRZ Dauer hier statt 26 Wochen nur 20,6 Wochen (28.05. u. 29.05. werden mit jeweiligen Wochenfaktor (hier 1/5) weggerechnet)

  • Eintritt
    • Tritt ein Mitarbeiter während des DRZ ein, so wird bei einem fixen DRZ ein verkürzter Durchrechnungszeitraum berechnet.
    • Bei unterwöchigen Eintritten werden die nicht gearbeiteten Wochentage als Ausfalltage behandelt (je nach Wochenfaktor werden Mo-Fr, Mo-Sa, Mo-So betrachtet)
Eintritt Sonntag:
  DRZ: 05.01.2015 - 05.07.2015
  Eintritt: 01.06.2015
  DRZ: 01.06.2015 - 05.07.2015 --> DRZ Dauer hier nur 5 Wochen
Eintritt unterwöchig (Mittwoch)
  DRZ: 05.01.2015 - 05.07.2015
  Eintritt: 03.06.2015
  DRZ: 03.06.2015 - 05.07.2015 --> DRZ Dauer hier 4,6 Wochen (01.06. u. 02.06. werden mit Wochenfaktor (hier 1/5) weggerechnet)

Umsetzung

Tägliche Ruhezeit

Begriffsbestimmung

Die tägliche Ruhezeit ist die Zeit, die dem Mitarbeiter nach Dienstende bis zum nächsten Arbeitsbeginn zur uneingeschränkten privaten Verfügung steht. Hierbei geht es also um die durchgehende Ruhezeit des Mitarbeiters von Dienstende bis zum nächsten Dienstbeginn.

Laut AZG ist dem Mitarbeiter eine durchgehende Ruhezeit von mindestens 11 Stunden zu gewähren.

Kollektivverträge können die Ruhezeit auf mind. 8 Stunden verkürzen (z.B. Gastgewerbe mind. 10 Stunden). Jedoch muss dann innerhalb der nächsten Kalendertage eine Verlängerung einer täglichen oder eventuell auch wöchentlichen Ruhezeit gewährleistet sein. (Info: hier erfolgt keine automatische Alex®-Prüfung!!!)

Verlängerte Ruhezeiten

Im Krankenanstalten-AZG gibt es seit 2015 eine neue Regelung, dass bei verlängerten Diensten auch die tägliche Ruhezeit sofort im Anschluss an den Dienst verlängert werden muss. Übersteigt ein Dienst 13 Stunden, so muss die tägliche Ruhezeit sofort mindestens 11 Stunden verlängert werden bzw. um die die 13 Stunden übersteigenden Zeiten.

Beispiele: 
           Dienst 14 Stunden
           Ruhezeit: 22 Stunden (14-13 = 1h (aber Verlängerung um mindestens 11 h) --> 11h tägl. Ruhezeit + 11h Ausgleichsruhe)
           Dienst 24 Stunden
           Ruhezeit: 22 Stunden (24-13 = 11h --> 11h tägl. Ruhezeit + 11h Ausgleichsruhe) 
           Dienst 26 Stunden
           Ruhezeit: 24 Stunden (26-13 = 13h --> 11h tägl. Ruhezeit + 13h Ausgleichsruhe) 

Kleine Rechenhilfe: Dienstdauer - 2 (aber mind. 22 Stunden Ruhezeit, bei Diensten >13 Stunden)

Gesetzliche Grundlagen

Umsetzung

Wöchentliche Ruhezeit

Begriffsbestimmungen

Mitarbeiter haben in jeder Kalenderwoche Anspruch auf eine wöchentliche Ruhezeit von mindestens 36 Stunden.

Die wöchentliche Ruhezeit kann in einzelnen Wochen auch auf 24 Stunden gekürzt werden, dabei muss aber innerhalb eines Durchrechnungszeitraumes von vier Wochen die durchschnittliche wöchentliche Ruhezeit 36 Stunden betragen. Zur Berechnung der durchschnittlichen wöchentlichen Ruhezeit dürfen nur Ruhezeiten von mindestens 24 Stunden Ruhezeiten herangezogen werden.

Im Arbeitsruhegesetz (ARG) werden folgende Begriffe unterschieden:

  • Wochenendruhe: ununterbrochene Ruhezeit von 36 Stunden, in die der Sonntag zu fallen hat
  • Wochenruhe: wenn durch die Diensteinteilung am Wochenende gearbeitet wird, muss in der Kalenderwoche 36 Stunden frei sein und muss einen ganzen Wochentag umschließen


Gesetzliche Grundlagen


Alex® kann daher auch zwei verschiedene Prüfungsvarianten anbieten:


Wochenruhe pro Woche

Hier wird geprüft, ob in einer Woche die Mindestruhezeit eingehalten wurde. Dabei wird der größte Ruhezeitblock der Woche betrachtet.

Wie die Woche betrachtet wird (Mo 00:00 - So 24:00, Mo 06:00 - Mo 06:00, etc.), kann definiert werden.

Wochenruhe im Schnitt (DRZ)

Die Wochenruhe kann auch im Durchschnitt geprüft werden. Das heißt, dass z.B. in einzelnen Wochen nur 24 Stunden (oder sogar 0 Stunden) durchgehende Ruhezeit eingehalten werden muss, jedoch in einem DRZ von beispielsweise 4 Wochen die Ruhezeit wieder im Schnitt 36 Stunden betragen muss.

Hier dürfen immer nur alle mindestens 24-stündigen Ruhezeitblöcke zur Berechnung herangezogen werden, das heißt, dass nicht jede Ruhezeit von z.B. 11 Stunden an die Wochenruhe angerechnet werden darf.

Grundsätzlich gibt es für die durchschnittliche Wochenruhe zwei verschiedene Betrachtungsweisen:

  • rollierende Betrachtung
  • fixe Betrachtung

Rollierende Betrachtung

Jede Woche ist sozusagen Ende des Betrachtungszeitraumes. Daher wird jede Woche die letzten 'x' Wochen rückwirkend betrachtet und nachgesehen, ob die Mindestruhestunden eingehalten wurden.

Info: Beginn der Prüfung ist der Stichtag lt. Parameter "durchschn. Ruhezeit pro Woche: DRZ-Beginn u. -Dauer (Wochen)"

Fixe Betrachtung

Es gibt einen fixen Betrachtungszeitraum (DRZ) für die Berechnung der Mindestruhezeit. Am Ende dieses Betrachtungszeitraumes werden die letzten 'x' Wochen angesehen und die Mindestruhezeit berechnet. Am Ende des DRZ wird immer nur bis maximal 24:00 die Ruhezeit angerechnet.

Abwesenheiten

Für diese Berechnung ist zu definieren, welche Abwesenheiten für die Wochenruhe als Ruhezeit betrachtet werden sollen. Wird eine Abwesenheit nicht als Ruhezeit gewertet, so wird diese mit einer "fiktiven Arbeitszeit" hinterlegt: Die Anrechnung erfolgt aufgrund des Tagessolls (Vollzeit 8 Stunden, Teilzeit aliquot). Der Beginn der fiktive Arbeitszeit kann mittels Parameter definiert werden (z.B. 7:30). Das Ende der fiktiven Arbeitszeit ergibt sich aus dem Beginn der fiktiven Arbeitszeit (z.B. um 07:30) plus die Tagessollstunden. Etwaige Pausenzeiten werden hier nicht berücksichtigt.

Beispiel:
         Dienstag: Dienst von 07:30 - 16:00 
         Mittwoch Urlaub
         Donnerstag: Dienst von 07:30 - 16:00
         --> Urlaub ist KEINE Ruhezeit und hat somit eine fiktive Arbeitszeit von 7:30 - 15:30 (Vollzeit 8h). Daher ist hier keine anrechenbare Ruhezeit für die Wochenruhe gegeben.

Umsetzung

Freie Wochenenden

In einigen Kollektivverträgen ist eine Mindestanzahl an freien oder auch teilweise freien Wochenenden definiert. (z.B.: KV Tankstelle, SWÖ, etc.) Um diese Prüfen zu können, gibt es verschiedene Parameter.

Umsetzung

Anzahl an Nachtdiensten / verl. Diensten

Im KA-AZG bzw. in einigen Kollektivverträgen ist eine maximale Anzahl an Nachtdiensten bzw. verlängerten Diensten definiert. Dieser Wert kann von Alex® geprüft werden.

Gesetzliche Grundlagen

Umsetzung

Bezahlte Pausen

Bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden muss eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten eingehalten werden. Normalerweise werden diese Pausen nicht entlohnt und sind daher auch als Ruhezeit in den Diensten hinterlegt.

In Kollektivverträgen / Betriebsvereinbarungen können bezahlte Pausen vereinbart werden. Hierbei werden die Pausen zwar als Ruhezeit gerechnet, die Zeit der Pause jedoch gleichzeitig als Arbeitszeit angerechnet.

Damit diese Zeiten jedoch nicht in die Arbeitszeitgesetzprüfungen der maximalen täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit hinzugerechnet werden, muss dies entsprechend hinterlegt werden.

Umsetzung

Sommerzeitumstellung und max. Arbeitszeiten

Ab Version 2017_18 bzw. ab Juli 2017 (für Standard-Kunden) wird KEINE Änderung der maximalen Arbeitszeitgrenzen am Tag bei der Sommerzeitumstellung gemacht. Das Problem hierbei ist immer der Oktober. Hier wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt, weshalb Mitarbeiter im Nachtdienst eine Stunde länger arbeiten. TROTZDEM müssen die maximalen Arbeitszeitgrenzen eingehalten werden. Diese eine Stunde im Oktober wird nicht speziell behandelt!

Beispiel: Nachtdienstdauer: 12 Stunden
          max. tägliche AZ: 12 Stunden
          Nachtdienst am 01.10.: keine AZG Verletzung
          Nachtdienst am Tag der Umstellung: AZG Verletzung da die Dienstdauer nun 13 Stunden beträgt!


Info: Die maximale Wochenarbeitszeitgrenze wurde bei Sommerzeitumstellung auch vor dieser Version nicht um 1 Stunde erhöht!


AZG-Fehler auswerten

7up: AZG-Fehlerkonten (7up)

AZG Fehler begründen

Es ist möglich, trotz eines schweren AZG-Fehlers im Status Planung den Statuswechsel durchzuführen und den Plan in den Status Ist zu setzen. Voraussetzung dafür sind:

  • die Angabe einer Begründung
  • der Benutzer muss das notwendige Recht dazu haben

Fehler begründen

Bei Mitarbeitern mit AZG Fehler mittels rechter Maustaste das Menü aufrufen und mit der neuen Funktion "Fehler begründen" den Grund der AZG-Verletzung dokumentieren.

Im Kontextmenü "Fehler begründen" auswählen
Begründung neu.png


Die Begründung wird dann im Tooltip wie folgt angezeigt:

Anzeige im Tooltip, z. B.: "Notfall"
Tooltip AZG.png

Anwendung bei Poolpersonal

Um die Funktion für das Poolpersonal ebenfalls anwenden zu können, muss in den Systemeinstellungen folgender Parameter aktiviert sein:

Anwendung bei Poolpersonal
Poolzuteilung.png

Spezielle Berechtigung für den Dienstplaner

Um diese Funktion nutzen zu können, muss der Dienstplaner über SUPERVISOR-Berechtigungen verfügen oder es muss folgende Berechtigung vergeben werden:

  • Status Planung: Fehler Begründen

Diskussionen