Indikatoren |
Indikatoren sind eine Programmfunktion, für die Überwachung festgelegter Ober- und Untergrenzen für Zeitkonten.
Werden solche Grenzen überschritten, erfolgt wahlweise eine Kombination von:
- farblich hervorgehobener Kontowerte
- verhindern des Statuswechsels durch Anzeige eines ungeklärten Zustands
- erzeugen von Warn- bzw. Fehlermeldungen
Anwendungsmöglichkeiten
Diese Funktion findet viele Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel:
- Obergrenzen Überstunden
- Untergrenzen Minusstunden
- Ober-/Untergrenzen geleisteter Nachtdienste
- Bandbreitenberechnung in der PLANUNG
Wesentlich für die Indikatoren ist die Überlegung, auf welchem Konto die Signalfarbe benötigt wird, dieses sollte auch in den verwendeten Summenspaltenansichten eingeblendet sein!
Funktionsbeschreibung
Abgreifen der Steuerdaten
Steuerdaten Planungseinheit |
Welche "Indikatoren" verwendet werden
- bestimmt zuerst der vererbt setzbare Parameter "Indikatoren", der auf der Personaleinheit abgegriffen wird.
Farbliche Hervorhebung von Kontowerten
Wird
- eine definierte Obergrenze des Indikatorkontos überschritten oder
- eine definierte Untergrenze des Indikatorkontos unterschritten oder
- hat das hinterlegte Konto der spez. Regelung den Wert 1
dann wird
- in der jeweiligen Zeile des betroffenen Mitarbeiters die Spalte des Indikatorkontos
- mit der gewählten Hintergrundfarbe hinterlegt.
Die Ober-/ oder Untergrenze wird wir folgt berechnet: Der
- Grundwert wird
- bei Auswahl von "Grundwert aliquot" = JA mit dem Beschäftigungsausmaß des Mitarbeiters aliquotiert
- zu diesem Wert wird der Zusatzwert (ohne Aliquotierung) dazugezählt
In der folgenden Tabelle werden einige Berechnungsbeispiele veranschaulicht:
Berechnung der Grenze | ||
Parametrierung | Grenze für Vollzeit | Grenze für Teilzeit 50% |
![]() |
190 | 190 |
![]() |
190 | 95 |
![]() |
190 | 120 |
Verhindern von Statuswechsel
Erzeugen von Warn- bzw. Fehlermeldungen
Beispiele
Beispiel 1 - Obergrenze von Totalstunden
Ausgangssituation
Vollzeitmitarbeiter dürfen maximal 190 Stunden pro Monat verplant werden.
Für Teilzeit gilt diese Grenze aliquot, bei 50%-Teilzeitbeschäftigung dürfen somit maximal 95 Stunden pro Monat verplant werden.
- Überschreitung der Grenze
- Das Konto "MTtl" (Monats-Bilanz Total) wird rot hinterlegt
- Kein Statuswechsel ins "Ist" möglich
Parametrierung
Ergebnis
Beispiel 2 -
Ausgangssituation
Parametrierung
Ergebnis
Anwendungsbeispiel für eine Bandbreitenberechnung in der Planung
Vollzeitmitarbeiter dürfen zwischen 140 und 190 Stunden pro Monat verplant werden.
Für Teilzeit gilt diese Grenze aliquot, bei 50%-Teilzeitbeschäftigung liegt die Bandbreite somit zwischen 70 und 95 Stunden.
- Überschreitung der Grenze
- Das Konto "Total" wird rot hinterlegt
- Kein Statuswechsel ins "Ist" möglich
- Unterschreitung der Grenze
- Das Konto "Total" wird blau hinterlegt
- Kein Statuswechsel ins "Ist" möglich
Indikatoren am Konto Monats-Bilanz Total |
![]()
|
Warn- und Fehlermeldungen
Bei Unter- bzw. Überschreitung können im Meldungsfenster und im Tooltip beim Mitarbeiternamen folgende Hinweise angezeigt werden:
Meldungsfenster für obiges Beispiel |
![]() |
Indikatoren mit schwerem Fehler
Ist bei Unter- und Überschreitung ein schwerer Fehler gewünscht, dann kann der Status nicht gewechselt werden.
Es ist einstellbar, für welchen Status diese Indikatoren geprüft und angezeigt werden sollen.
Achtung: "schwerer Fehler" bzw. "Warnung" bedeuten in diesem Fall nicht, dass ein rotes X oder ein gelbes Dreieck in der Namensspalte angezeigt wird!
"Schwerer Fehler" betrifft nur den Statuswechsel!
Beim Planstatuswechsel von Planung auf Ist erscheint in diesem Fall folgende Fehlermeldung:
Fehlermeldung beim Statuswechsel |
![]()
|
Wunschplaner könnten diese "schweren Fehler" von einem Indikator ebenfalls speichern.