Zeile 118: | Zeile 118: | ||
* Wie erfolgt die Aliquotierung des Anspruchs bei Wechsel des Beschäftigungsausmaßes? | * Wie erfolgt die Aliquotierung des Anspruchs bei Wechsel des Beschäftigungsausmaßes? | ||
Formel: <span style="color:#8B8B83;"> Beispiel: Urlaubsrest zu Stichtag x / alte Beschäftigung * neue Beschäftigung </span> | Formel: <span style="color:#8B8B83;"> Beispiel: Urlaubsrest zu Stichtag x / alte Beschäftigung * neue Beschäftigung </span> | ||
==Ansprüche (Korrekturwert oder Startwert)== | |||
*Bei Korrekturwert: Wird im 1. Jahr die Zubuchung aliquotiert | |||
*Bei Startwert: Wird im 1. Jahr nichts aliquotiert, da keine Zubuchung drinnen ist | |||
Bei Änderung von Ein-/Austritt oder Beschäftigungsausmaß in einem Anspruchsjahr mit manueller Korrektur, können die Anspruchskonten falsche Werte enthalten | |||
Dies betrifft im Besonderen das erste Anspruchsjahr in ALEX | |||
zurück zur [[Projektorganisation]] | zurück zur [[Projektorganisation]] |
Version vom 8. Februar 2017, 13:19 Uhr
Die nachfolgende Abrechnungscheckliste sowie die Organisationscheckliste bilden die Grundlage für das Organisationsgespräch.
Wir bitten Sie daher, diese Checklisten ausgefüllt zum Organisationsgespräch mitzubringen. Danke!
Sollstundenberechnung
- Wieviele Sollstunden haben die Mitarbeiter im aktuellen Monat zu leisten?
Beispiel: Jänner 2010 Sollstunden Vollzeitkraft 100%: Beispiel: 152 Stunden Sollstunden Teilzeitkraft 50%: Beispiel: 76 StundenMonat:
- Welche Formel wurde angewandt um diese Sollstunden zu berechnen?
Beispiel: Anzahl der Werktage * 8 Stunden = 19 * 8 Formel Teilzeitkraft 50%: Beispiel: Anzahl der Werktage * 4 Stunden = 19 * 4Formel Vollzeitkraft 100%:
Nähere Informationen und Beispiele zur Sollstundenberechnung finden Sie hier.
Spezielle Tagesarten
- An welchen Tagen ist eine spezielle Sollstundenberechnung zu berücksichtigen?
- Welche Besonderheiten sind hier zu berücksichtigen?
Beispiel: halbes Tagessoll 31.12.: Beispiel: halbes Tagessoll Karfreitag: Beispiel: Werktag, evangelische Mitarbeiter: Feiertag 31.10.: Beispiel: Werktag, evangelische Mitarbeiter: FeiertagTag Berechnungsbesonderheit 24.12.:
Allgemeine Planungscodes
- Welche Abwesenheiten oder stundenweisen Anwesenheiten werden im Dienstplan eingetragen?
- Wieviele Stunden sollen im Status Planung (=langfristig) oder im Status Ist (=kurzfristig) für eine Ab- oder stundenweise Anwesenheit berechnet werden?
K Krankenstand ABW IMMER nach Besch-Ausmaß ABW IMMER nach Ausfall eF externe Fortbildung ABW IMMER nach Ausfall ABW IMMER nach Ausfall A Arztbesuch ABW IMMER nach Ausfall ABW IMMER nach Ausfall BA Betriebsausflug ABW IMMER nach Besch-Ausmaß ABW IMMER nach Besch-AusmaßKurzzeichen Bezeichnung Status Planung Status Ist
Nähere Informationen und Beispiele: Planungscode, Abwesenheitsberechnung
Bewertung von Überstunden
- Wann werden Überstunden bei Vollzeitmitarbeitern bewertet? Tag / Woche / Monat / Durchrechnungszeitraum
- Wann werden Überstunden bei Teilzeitmitarbeitern bewertet? Tag / Woche / Monat / Durchrechnungszeitraum
- Welche Zuschläge erhalten Vollzeitkräfte?
- Welche Zuschläge erhalten Teilzeitkräfte?
Nähere Informationen welche Zuschläge entstehen können finden Sie unter Bewertung von Überstunden.
Überstunden auszahlen / gutschreiben
- Werden Überstunden am Ende des Durchrechnungszeitraumes ausbezahlt oder in den Folge - DRZ übernommen?
- Werden die gesamten Stunden ausbezahlt oder nur der Zuschlag?
Zulagen und Zuschläge
- Welche Arbeitszeit fällt unter Nachtarbeit (22:00 bis 06:00 Uhr, 20:00 bis 06:00 Uhr)?
- Erhält der Mitarbeiter für die Leistung in der Nacht Nachtschwerarbeitsstunden?
- Welche Zulage erhält ein Mitarbeiter für folgende Dienste / Leistungszeiten?
Beispiel: Zulage je Dienst Sonntagsdienst Beispiel: Zulage je Stunde Feiertagsdienst Beispiel: Zulage je DienstNachtdienst
- Welche sonstigen Zulagen gibt es?
Erschwerniszulagen
Infektionszulagen
Stationsvertretungszulagen
- Werden die Zulagen bei Abwesenheiten gewährt?
- Wenn ja, bei welchen?
- Werden die Zulagen auch bei Überstunden gewährt?
Bereitschaften
- Gibt es Rufbereitschaften?
- Welche Vergütung entsteht in folgenden Fällen?
Beispiel: Zulage für jede Nichtleistungsstunde Rufbereitschaft mit Einsatz? Beispiel: Anrechnung der Leistungszeit als Arbeitszeit / Zulage für jede Nichtleistungsstunde für die Fahrt zur Rufbereitschaft? Beispiel: Fahrtpauschale je RufbereitschaftRufbereitschaft ohne Einsatz?
- Gibt es Hausbereitschaften?
- Welche Vergütung entsteht in folgenden Fällen?
Beispiel: pauschale Abgeltung Hausbereitschaft mit Einsatz? Beispiel: Anrechnung der Leistungszeit als Arbeitszeit / Zulage für jede NichtleistungsstundeHausbereitschaft ohne Einsatz?
Arbeitszeitgesetzprüfungen
- Welche Arbeitszeitgesetze soll Alex prüfen?
Beispiel: Ärzte: 32 Stunden Maximale Sonn/Feiertagsarbeitszeit Beispiel: Ärzte: 49 Stunden Maximale wöchentliche Arbeitszeit Beispiel: Ärzte: 72 Stunden Mindestruhe zwischen zwei Diensten Beispiel: 11 Stunden Mindestruhe pro Woche Beispiel: 36 StundenMaximale tägliche Arbeitszeit
- Inwiefern sind Hausbereitschaften / Rufbereitschaften zu berücksichtigen?
Gesamte Bereitschaftszeit Ja / Nein?
Anspruchsverwaltung
- Welche Ansprüche sollen in Alex verwalten werden?
Urlaub in Stunden Kalenderjahr (01.01.) JA 200 Stunden Alter, ab 50 Jahre + 40 Stunden Urlaub in Tagen Arbeitsjahr (Eintritt) JA 25 Tage Betriebszugehörigkeit, ab 20 Jahre + 5 Tage, ab 30 Jahre + 6 TageAnspruchsart Zubuchung mit Übertrag in Folgejahr Grundanspruch erhöhter Anspruch (Wann / Wert)
- Wie erfolgt die Aliquotierung des Anspruchs bei unterjährigem Ein- / Austritt?
Formel:
- Wie erfolgt die Aliquotierung des Anspruchs bei Wechsel des Beschäftigungsausmaßes?
Beispiel: Urlaubsrest zu Stichtag x / alte Beschäftigung * neue BeschäftigungFormel:
Ansprüche (Korrekturwert oder Startwert)
- Bei Korrekturwert: Wird im 1. Jahr die Zubuchung aliquotiert
- Bei Startwert: Wird im 1. Jahr nichts aliquotiert, da keine Zubuchung drinnen ist
Bei Änderung von Ein-/Austritt oder Beschäftigungsausmaß in einem Anspruchsjahr mit manueller Korrektur, können die Anspruchskonten falsche Werte enthalten
Dies betrifft im Besonderen das erste Anspruchsjahr in ALEX
zurück zur Projektorganisation