(Die Seite wurde neu angelegt: „{{AlexBildRechts|'''Aufgabenplanung für Ärzte'''|400px|zurück zur Hauptsteite Aufgabenplanung}} Dieses Praxisbeispi…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Dieses Praxisbeispiel zeigt die Anwendungsmöglichkeiten für den Betrieb folgender Organisationsformen: | Dieses Praxisbeispiel zeigt die Anwendungsmöglichkeiten für den Betrieb folgender Organisationsformen: | ||
* Ärztliche Fachbereiche, welche in unterschiedlichen Fachambulanzen eingesetzt werden | *Ärztliche Fachbereiche, welche in unterschiedlichen Fachambulanzen eingesetzt werden | ||
==Zentrale Anforderungen== | |||
== Zentrale Anforderungen == | |||
Den Mitarbeitern sollen tageweise oder stundenweise unterschiedliche Arbeitsplätze / Aufgaben zugeteilt werden. | Den Mitarbeitern sollen tageweise oder stundenweise unterschiedliche Arbeitsplätze / Aufgaben zugeteilt werden. | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
Die {{Alex}}-Aufgabenplanung beantwortet diese Fragen - im Folgenden finden Sie ein paar konkrete Beispiele. | Die {{Alex}}-Aufgabenplanung beantwortet diese Fragen - im Folgenden finden Sie ein paar konkrete Beispiele. | ||
== Übersichtliche Darstellung der Planung == | ==Übersichtliche Darstellung der Planung== | ||
In den Stammdaten der Mitarbeiter sind deren Qualifikationen hinterlegt - diese Qualifikationen werden durch eine farbliche Markierung beim Mitarbeiternamen angezeigt. | In den Stammdaten der Mitarbeiter sind deren Qualifikationen hinterlegt - diese Qualifikationen werden durch eine farbliche Markierung beim Mitarbeiternamen angezeigt. | ||
Zeile 54: | Zeile 53: | ||
Betrachtet man den Dienstplan mit der Option "[[Tagesansicht]]" (siehe unten), so sieht man schnell auf einen Blick, welcher Mitarbeiter zu welcher Zeit am Telefonschalter, bei der Anmeldung oder im Labor ist. | Betrachtet man den Dienstplan mit der Option "[[Tagesansicht]]" (siehe unten), so sieht man schnell auf einen Blick, welcher Mitarbeiter zu welcher Zeit am Telefonschalter, bei der Anmeldung oder im Labor ist. | ||
== Besetzungsübersicht == | ==Besetzungsübersicht== | ||
Für jede Aufgabe kann definiert werden, wie viele Personen zu welcher Uhrzeit notwendig sind. | Für jede Aufgabe kann definiert werden, wie viele Personen zu welcher Uhrzeit notwendig sind. | ||
Somit ist es möglich, auf einen Blick Fehlbesetzungen (Über- oder Unterbesetzungen) zu erkennen. | Somit ist es möglich, auf einen Blick Fehlbesetzungen (Über- oder Unterbesetzungen) zu erkennen. | ||
[[Datei:Ambulanzplanungsbeispiel.png]] | |||
{{AlexBild|'''Tagesansicht mit Besetzung'''|[[Datei:GHZ Tagesansicht.png]]|}} | {{AlexBild|'''Tagesansicht mit Besetzung'''|[[Datei:GHZ Tagesansicht.png]]|}} | ||
== Ersatzvorschlag bei Unterbesetzung == | ==Ersatzvorschlag bei Unterbesetzung== | ||
Gibt es für einen bestimmten Zeitraum Unterbesetzungen, kann {{Alex}} geeignete Vorschläge ermitteln. Es werden dabei nur jene Mitarbeiter berücksichtigt, die die entsprechende Qualifikation hinterlegt haben. | Gibt es für einen bestimmten Zeitraum Unterbesetzungen, kann {{Alex}} geeignete Vorschläge ermitteln. Es werden dabei nur jene Mitarbeiter berücksichtigt, die die entsprechende Qualifikation hinterlegt haben. | ||
Zeile 77: | Zeile 78: | ||
Verfügbare Mitarbeiter mit der erforderlichen '''Qualifikation''' werden angezeigt. Es ist ersichtlich, | Verfügbare Mitarbeiter mit der erforderlichen '''Qualifikation''' werden angezeigt. Es ist ersichtlich, | ||
# wann der Mitarbeiter an diesem Tag Dienst hat, | #wann der Mitarbeiter an diesem Tag Dienst hat, | ||
# welche Aufgaben bereits zugeteilt sind und | #welche Aufgaben bereits zugeteilt sind und | ||
# wie die Besetzung der aktuell zugeteilten Aufgabe ist. | #wie die Besetzung der aktuell zugeteilten Aufgabe ist. | ||
Somit kann auch festgestellt werden, ob für den gewünschten Mitarbeiter im Falle einer Übernahme der gewünschten Aufgabe eine Unterbesetzung seiner aktuell zugeordneten Aufgabe entsteht. | Somit kann auch festgestellt werden, ob für den gewünschten Mitarbeiter im Falle einer Übernahme der gewünschten Aufgabe eine Unterbesetzung seiner aktuell zugeordneten Aufgabe entsteht. | ||
Zeile 91: | Zeile 92: | ||
{{AlexBild|Ersatzvorschlag akzeptiert|[[Datei:GHZ Ersatzvorschlag Ergebnis.png]]|}} | {{AlexBild|Ersatzvorschlag akzeptiert|[[Datei:GHZ Ersatzvorschlag Ergebnis.png]]|}} | ||
== Links == | ==Links== | ||
*[[Aufgabenplanung|Zurück zum Überblick Aufgabenplanung]] | |||
*[[Aufgabenplanung im Call Center]] | |||
*[[Aufgabenplanung in der Industrie]] | |||
*[[Aufgabenplanung in Radiologiezentren]] | |||
*[[Aufgabenplanung in Sozialbetrieben]] | |||
[[Kategorie:Praxisbeispiele]] | [[Kategorie:Praxisbeispiele]] | ||
[[Kategorie:Aufgabenplanung]] | [[Kategorie:Aufgabenplanung]] |
Version vom 2. Dezember 2021, 12:13 Uhr
Aufgabenplanung für Ärzte |
![]() |
zurück zur Hauptsteite Aufgabenplanung |
Dieses Praxisbeispiel zeigt die Anwendungsmöglichkeiten für den Betrieb folgender Organisationsformen:
- Ärztliche Fachbereiche, welche in unterschiedlichen Fachambulanzen eingesetzt werden
Zentrale Anforderungen
Den Mitarbeitern sollen tageweise oder stundenweise unterschiedliche Arbeitsplätze / Aufgaben zugeteilt werden.
Folgende Fragen ergeben sich für die beteiligten Personen | |
Vorgesetzte | Mitarbeiter |
|
|
Die Alex®-Aufgabenplanung beantwortet diese Fragen - im Folgenden finden Sie ein paar konkrete Beispiele.
Übersichtliche Darstellung der Planung
In den Stammdaten der Mitarbeiter sind deren Qualifikationen hinterlegt - diese Qualifikationen werden durch eine farbliche Markierung beim Mitarbeiternamen angezeigt.
Dem Mitarbeiter können nur jene Aufgaben zugeteilt werden, für die er die notwendige Qualifikation besitzt.
Aufgaben und dafür notwendige Qualifikation | |
Aufgabenübersicht | Qualifikation der Mitarbeiter |
![]() |
![]() |
Aufgaben können den Mitarbeitern bereits im Wochenzeitmodell hinterlegt werden.
Durch die Verwendung der Funktion Vorlagedienste gibt es auch kein Chaos mit unzähligen Dienstkürzeln!
Wochenansicht: Wochenzeitmodell mit fixer Aufgabenhinterlegung |
![]() |
Betrachtet man den Dienstplan mit der Option "Tagesansicht" (siehe unten), so sieht man schnell auf einen Blick, welcher Mitarbeiter zu welcher Zeit am Telefonschalter, bei der Anmeldung oder im Labor ist.
Besetzungsübersicht
Für jede Aufgabe kann definiert werden, wie viele Personen zu welcher Uhrzeit notwendig sind.
Somit ist es möglich, auf einen Blick Fehlbesetzungen (Über- oder Unterbesetzungen) zu erkennen.
Tagesansicht mit Besetzung |
![]() |
Ersatzvorschlag bei Unterbesetzung
Gibt es für einen bestimmten Zeitraum Unterbesetzungen, kann Alex® geeignete Vorschläge ermitteln. Es werden dabei nur jene Mitarbeiter berücksichtigt, die die entsprechende Qualifikation hinterlegt haben.
Beispiel: Der Arbeitsplatz "Anmeldung" ist von 16:30 bis 19:00 Uhr unterbesetzt. Es wird nach einem Ersatz gesucht. Ein Mitarbeiter im Labor wird als Kandidat ausgewiesen und durch den Hinweis "Labor +1" wird angezeigt, dass das Labor ohnehin mit 1 Person überbesetzt ist. Nach Übernahme aus dem Ersatzvorschlag wird für die Zeit von 16:30 bis 19:00 Uhr der Arbeitsplatz "Anmeldung" angezeigt.
Anzeige von Unterbesetzungen darstellen |
![]() |
Verfügbare Mitarbeiter mit der erforderlichen Qualifikation werden angezeigt. Es ist ersichtlich,
- wann der Mitarbeiter an diesem Tag Dienst hat,
- welche Aufgaben bereits zugeteilt sind und
- wie die Besetzung der aktuell zugeteilten Aufgabe ist.
Somit kann auch festgestellt werden, ob für den gewünschten Mitarbeiter im Falle einer Übernahme der gewünschten Aufgabe eine Unterbesetzung seiner aktuell zugeordneten Aufgabe entsteht.
Bei Mitarbeitern außerhalb des Dienstzeitbereichs kann durch die Vorberechnung auch angezeigt werden, wie sich durch diese zusätzliche Einteilung der Stundensaldo verändern würde und ob durch die Zuteilung der Aufgabe eventuell eine Arbeitszeitgesetzverletzung entstehen würde:
Ersatzvorschlag anzeigen |
![]() |
Wählt man einen Vorschlag aus, wird die Aufgabe automatisch beim Mitarbeiter hinterlegt:
Ersatzvorschlag akzeptiert |
![]() |