Abschlussbuchungen/Beispiel Wochenmarkierung: Unterschied zwischen den Versionen

Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 38: Zeile 38:
* [[Abschlussbuchungen/Beispiel Tagesmarkierung|Beispiel 2 - Tagesmarkierung]]
* [[Abschlussbuchungen/Beispiel Tagesmarkierung|Beispiel 2 - Tagesmarkierung]]
* [[Abschlussbuchungen/Beispiel Monatsmarkierung|Beispiel 4 - Monatsmarkierung]]
* [[Abschlussbuchungen/Beispiel Monatsmarkierung|Beispiel 4 - Monatsmarkierung]]
* [[Abschlussbuchungen/DRZ Fehlermarkierung|Beispiel 5 - DRZ Fehlermarkierung]]
* [[Abschlussbuchungen/Beispiel DRZ Fehlermarkierung|Beispiel 5 - DRZ Fehlermarkierung]]
* [[Abschlussbuchungen/Umbuchung mit Grenzwert|Beispiel 6 - Umbuchung mit Grenzwert]]
* [[Abschlussbuchungen/Beispiel Umbuchung mit Grenzwert|Beispiel 6 - Umbuchung mit Grenzwert]]
* [[Abschlussbuchungen/Spezielle Fehlermarkierung|Beispiel 7 - Spezielle Fehlermarkierung]]
* [[Abschlussbuchungen/Beispiel Spezielle Fehlermarkierung|Beispiel 7 - Spezielle Fehlermarkierung]]


=== Bit Factory interne Zusatzinfos ===
=== Bit Factory interne Zusatzinfos ===
*[[Intern:Abschlussbuchungen/Parametrierung/Beispiele|Konkrete Anwendungsfälle +  Lösungsmöglichkeiten:]] (mehrmaliges Ausführen trotz Rollieren bzw. Saldo-Konten; Rollieren von Wochensoll)
*[[Intern:Abschlussbuchungen/Parametrierung/Beispiele|Konkrete Anwendungsfälle +  Lösungsmöglichkeiten:]] (mehrmaliges Ausführen trotz Rollieren bzw. Saldo-Konten; Rollieren von Wochensoll)

Version vom 10. Januar 2023, 12:42 Uhr

Diese Seite dient der Darstellung eines Beispiels zur Programmfunktion "Abschlussbuchungen".

Beispiel - Wochenmarkierung

Ausgangssituation

Der Durchrechnungszeitraum ist in diesem Beispiel erst im Juni zu Ende. Deshalb führen die Werte im D 100% zu keinem ungeklärten Zustand.

Der ungeklärte Zustand ergibt sich aus den Wochenüberstunden. Diese sind ersichtlich durch

  • die rote Markierung in der Woche oben
  • Anzeige von schweren Fehlern in der Namensspalte
  • Texte im Meldungsfenster

In diesem Beispiel sollen die Wochenüberstunden mit 200% ausbezahlt werden.

Dienstplan im ungeklärten Zustand - Wochenüberstundenfehler
Abschlussbuchungen Bsp 3 ungeklaerter Zustand.png

Parametrierung

In den Abschlussbuchungen wird folgendes hinterlegt:

  • Wochenmarkierung
Abschlussbuchungen Wochenmarkierung
Abschlussbuchungen Bsp 3 WUE Abschlussbuchungen.png

Diese Abschlussbuchungen und der Planungscode für die Wochenmarkierung werden hinterlegt:

Hinterlegung der Abschlussbuchungen und des notwendigen Planungscodes
Abschlussbuchungen Bsp 3 Parameter Planungseinheit.png

Der Planungscode "Überstunden 200%" wird wie folgt eingestellt:

Parametrierung Planungscode
Abschlussbuchungen Planungscode UE200 auszahlen.png

Aufruf der Funktion

  • Rechter-Maus-Klick im Bereich der Spaltenüberschriften der Summenspalten
  • Im Kontext-Menü die Auswahl "Abschlussbuchungen ausführen"

Ergebnis

Nach dem Ausführen der Abschlussbuchungen befindet sich der Dienstplan im geklärten Zustand. Alle Wochenfehler wurden nach Lage ausbezahlt, indem der Planungscode "Überstunden 200%" am Ende des letzten Dienstes in der Kalenderwoche eingetragen wurde.

Der ursprünglich im Meldungsfenster angezeigte schwere Fehler: nicht bewertete Wochenüberstunden: 4 wird nun nicht mehr angezeigt.

Die 4 Stunden, welche zu dem Wochenüberstunden-Fehler führten, werden jetzt im Konto €200%g angezeigt.

Dienstplan im geklärten Zustand
Abschlussbuchungen Bsp 3 WUE Ergebnis.png

Datenbank für Beispiel 3

DokuDBAbschlussbuchungen Bsp 3

Links

Bit Factory interne Zusatzinfos

Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Diskussionen