Die nachfolgende Abrechnungscheckliste sowie die Organisationscheckliste bilden die Grundlage für das Organisationsgespräch.
Allgemeine Informationen
Welche/r Kollektivvertrag kommt zur Anwendung?
Sollstundenberechnung
- Wie viele Sollstunden müssen Ihre Mitarbeiter in der Woche bzw. im Monat arbeiten?
- Vollzeit z.B. 40 Stunden an 5 Tagen von Montag- Freitag je 8h
 - Teilzeit
- gleichmäßige Verteilung z.B. 20 Stunden an 5 Tagen von Montag- Freitag je 4h
 - ungleichmäßige Verteilung z.B. 20 Stunden an 2 Tagen Mo, Do je 10h
 
 - Gibt es wiederkehrende Diensträder?
 
 
- Werden am Feiertag Sollstunden berechnet?
 
- An welchen Tagen ist eine spezielle Sollstundenberechnung zu berücksichtigen?
- 24.12.:
 - 31.12.:
 - Sonstige:
 
 
Planungscodes (An-/Abwesenheiten)
- Welche Abwesenheiten sollen im Dienstplan erfasst werden?
- Wie viele Stunden werden im Status Planung / Ist berechnet?
 
 - Welche Stundenweisen Anwesenheiten sollen erfasst werden?
 
| Verwendete Planungscodes | ||
| Bezeichnung | Kürzel | Abrechnungsschema | 
| Urlaub in Tagen | U | Beschäftigungsausmaß | 
| Krankenstand | K | Ausfallprinzip | 
| Pflegefreistellung | PF | Ausfallprinzip | 
| Sonderurlaub | SU | Ausfallprinzip | 
| Arztbesuch | A | Stundenweise | 
| Fortbildung intern | IF | Stundenweise | 
Bewertung von Überstunden
- Wann erhalten Mitarbeiter Überstunden?
- Tagesüberstunden
 - Wochenüberstunden
 - Überstunden im Durchrechnungszeitraum
 
 - Tages-/Wochenüberstunden
- Welche Zuschläge erhalten Vollzeit/Teilzeitkräfte
 - Werden Tages-/Wochenüberstunden sofort ausgezahlt oder in Zeit gutgeschrieben?
 - Wie wird mit Abwesenheiten / speziellen Anwesenheiten umgegangen?
 
 - Durchrechnungszeitraum
- Dauer
 - Beginn
 - Welche Zuschläge erhalten Vollzeit/Teilzeitkräfte
 - Behandlung von Plusstunden am Ende des DRZ:
- Werden die Stunden ausgezahlt oder in Zeit gutgeschrieben?
 
 - Behandlung von Minusstunden am Ende des DRZ:
- werden Minusstunden in den nächsten DRZ übertragen?
 
 - Behandlung von übertragenen Minusstunden aus Vor-DRZ:
- erfolgt erst die Gegenrechnung des Minus  und dann wird erst das Plus dieses DRZ aufgewertet?
 
 - erfolgt erst die Gegenrechnung des Minus  und dann wird erst das Plus dieses DRZ aufgewertet?
 
 
- Gibt es Mitarbeiter mit Überstundenpauschale?
- Wie soll diese in ALEX geführt werden?
 
 - Wie soll diese in ALEX geführt werden?
 
- Gibt es Mitarbeiter mit ALL-In Vertrag?
- Wie soll das in ALEX geführt werden?
 
 - Wie soll das in ALEX geführt werden?
 
- Soll für Geringfügige Mitarbeiter / Altersteilzeit / Bildungsteilzeit etwas spezielles definiert werden?
 
Nachtdienste
- Gibt es spezielle Berechnungen für Nachtdienste?
 - Erhalten Mitarbeiter Nachtschwerarbeitsstunden?
- Wie wird bei Krank bzw. anderen Abwesenheiten am geplanten Zeitausgleich für NSchwAG umgegangen?
 
 - Wird die Sommer-/Winterzeitumstellung berücksichtigt?
 - Welche Zulagen gibt es dafür?
 
Bereitschaften
Rufbereitschaften
- Gibt es Rufbereitschaften?
- Welche Zulagen gibt es dafür?
- Rufbereitschaft ohne Einsatz
 - Rufbereitschaft mit Einsatz
 - Im Falle von stundenweiser Zulage für die Nichtleistungszeit: wird diese verkürzt im Falles eines Einsatzes?
 
 - Wie werden Einsätze abgerechnet?
- Werden Zulagen dafür berechnet?
 
 - Wie wird mit Fahrtzeiten umgegangen?
 
 - Welche Zulagen gibt es dafür?
 
Haus-/Arbeitsbereitschaften
- Gibt es Hausbereitschaften?
- Welche Zulagen gibt es dafür?
 - Wie werden Einsätze abgerechnet? Werden diese aufgezeichnet?
- Werden Zulagen dafür berechnet?
 
 
 
Zulagen
- Welche variablen Zulagen erhalten die Mitarbeiter?
- Sonntag
 - Feiertag
 - Einspringer
 
 - Werden diese je Dienst oder je Stunde gewährt?
 - Werden Sonn-/Feiertagszulagen auch bei Nachtdiensten gewährt?
 - Werden Zulagen bei Abwesenheit gewährt?
- Wenn ja, bei welchen?
 
 - Werden Zulagen bei Überstunden gewährt?
 - Nachtarbeit von 22:00 - 06:00 ?
 
Arbeitszeitgesetzprüfungen
Welche Arbeitszeitgesetze soll Alex prüfen?
- Maximale tägliche Arbeitszeit (z.B. 12 h AZG oder 13 h KA-AZG)
 - Maximale wöchentliche Arbeitszeit (z.B. 48 h AZG oder 60 h KA-AZG)
- Wie werden Abwesenheiten behandelt?
 
 - Maximale Arbeitszeit pro Woche im Durchschnitt: (z.B. 48 h in 17 Wochen KA-AZG)
- in X Wochen
 - Fix oder Rollierend?
 - Bei fixem DRZ: mit welchem Beginndatum (Achtung, muss der erste Tag der Woche sein!)
 - Wie werden Abwesenheiten behandelt?
 
 - Tägliche Ruhezeit: (z.B. 11 h)
 - Wöchentliche Mindestruhe (z.B. 36 h)
- pro Woche / im Durchschnitt
 - Wie werden Abwesenheiten behandelt?
 
 - Wie sind Haus-/Rufbereitschaften zu berücksichtigen?
 - Pausen: bezahlt/ unbezahlt?
 
Anspruchsverwaltung
- Welche Ansprüche sollen in Alex verwalten werden?
 
- Anspruch in Tagen / Stunden?
 - Zubuchung im Kalenderjahr/ Arbeitsjahr?
 - Höhe des Grundanspruchs
 - Soll ALEX einen erhöhten Anspruch rechnen?
- Welche Regelungen gibt es?
 
 - Wie erfolgt die Aliquotierung bei unterjährigem Ein- / Austritt?
 - Wie erfolgt die Aliquotierung des Anspruchs bei Wechsel des Beschäftigungsausmaßes bzw. der Tagewoche?
 - Runden
- nicht runden
 - kaufmännisch runden
 - immer aufrunden
 
 
Betrifft weitere Ansprüche (ausgenommen Urlaub):
- Soll der Rest ins nächste Jahr übertragen werden?
 
zurück zur Projektorganisation