Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|[[Datei:AOP Überblick.PNG|400px]] | |[[Datei:AOP Überblick.PNG|400px]] | ||
|{{Praxisbeispiel| | |{{Praxisbeispiel| | ||
* [[Aufgabenplanung für Ärzte am Beispiel Ambulanzplanung|Aufgabenplanung für Ärzte]] | |||
* [[Aufgabenplanung im Call Center]] | * [[Aufgabenplanung im Call Center]] | ||
* [[Aufgabenplanung in Gesundheitszentren]] | * [[Aufgabenplanung in Gesundheitszentren]] | ||
Version vom 2. Dezember 2021, 11:57 Uhr
| Qualifikationsbezogene Aufgabenplanung | ||
|
Dieser Teil der Alex®-Personaleinsatzplanung behandelt die Einflussfaktoren "Aufgabe" und "Qualifikation".
Einem Mitarbeiter - wahlweise mit speziellen Qualifikationen - kann mit diesem Werkzeug eine spezielle Aufgabe zugewiesen werden. Gleichzeitig kann eine Mindestbesetzung überprüft werden, wobei bei Unterbesetzungen wiederum automatische Ersatzvorschläge generiert werden können. Im Zusammenspiel von
- Personalbedarf
- Kapazitätsabgleich und
- Personalsteuerung
bieten diese Werkzeuge hervorragende Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Ressourcen.
Anwendungsmöglichkeiten
Egal ob in der Arztpraxis oder im Gesundheitszentrum, im IT-Callcenter, Sozialzentrum oder im Einzelhandel, in Radiologiezentren oder in der Labordiagnostik oder etwa in der Industrie - die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, beliebig konfigurier- und auf jede Branche anwendbar:
- Arbeitsplatzverplanung
- Geräte- oder Maschinenbesetzung
- Klientenverwaltung
- Aufgabenüberwachung
- Projektnachverfolgung
- usw.
Die einzelnen Aufgaben können dann noch mit speziellen Merkmalen versehen und geprüft bzw. weiterverarbeitet werden:
- wahlweise mit Qualifikationsmerkmalen
- mit Bedarfsangaben, wenn gewünscht
- Bedarf in ganzen Einheiten oder
- stundenweise
- Unterbesetzungen mit automatischem Ersatzvorschlag neu besetzen
- automatische Zuteilung auf einen eigenen Plan
- automatische Rechnungserstellung für interne oder externe Rechnungsempfänger
Da die Aufgaben branchenspezifisch sehr unterschiedlich angewendet werden, haben wir einige Praxisbeispiele gesammelt und auf eigenen Dokumentationsseiten zusammengefasst.
Darstellung
| Aufgaben werden in der Tages- und Wochenansicht übersichtlich farblich dargestellt |
Praxisbeispiele
Auf den folgenden Seiten können Sie die Umsetzung konkreter Beispiele aus der Praxis sehen:
- Aufgabenplanung in Sozialbetrieben : Ihre Mitarbeiter arbeiten entweder im Wohnheim, in der Tagesstätte oder in der mobilen Assistenz. PLUS: Rechnungslegung je Klienten der mobilen Assistenz.
- Aufgabenplanung in Radiologiezentren : Ihre Mitarbeiter arbeiten entweder im CT, MR, Röntgen oder in der Verwaltung. PLUS: Berücksichtigung der Qualifikation der Mitarbeiter.
- Aufgabenplanung in Gesundheitszentren : Verwenden Sie diese Features für Ihren ambulanten Gesundheitsbereich (Allgemeinmedizin, Fachmedizin).
- Aufgabenplanung im Call Center : Ihre Mitarbeiter im Customer-Care oder Call Center arbeiten im First-Level-Support, am Kunden-Chat oder in der Technik-Hotline.
- Aufgabenplanung in der Industrie : Die Arbeitsplätze werden qualifikationsbezogen besetzt, wobei Sie im Falle eines Ersatzvorschlages eine interne Mitarbeiterbewertung (Assessment) genauso berücksichtigen wie die Anzahl der geleisteten Schichten oder Stunden auf diesem Arbeitsplatz