5 Zeitgeist vorbereiten

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(76 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<bookshelf src="Buch:ALEX-Zeitgeist - Das Buch" />
{{DISPLAYTITLE:Zeitgeist vorbereiten}}
[[Bild:Alex-Zeitgeist.jpg|200px|right]]
[[Bild:Alex-Zeitgeist.jpg|200px|right]]
'''"Zeitgeist Vorbereiten"''' ist die Ermittlung der horizontalen und vertikalen Dienstplanmuster über einen größtmöglichen, maximal 52wöchigen Zeitraum.


'''Zeitgeist vorbereiten''' [[Bild:Zeitgeist_Toolbar - Vorbereiten.png|Zeitgeist_Toolbar - Vorbereiten.png]] ist eine [[Programmfunktion]], welche für die aktuell im Dienstplan geöffnete Planungseinheit die für den Zeitgeist notwendige Wissensbasis erstellt. Die '''[[Alex Zeitgeist/Wissensbasis|Wissensbasis]]''' dient als '''Steuerdaten''' für die '''Programmfunktion''' '''"Zeitgeist starten"'''.


== Überblick ==
Für diese Funktion gibt es die Option '''"Zeitgeist vorbereiten mit Besetzungsreport für Zielvorgabe"''', welche dann noch zusätzlich einen Besetzungsreport für den Bedarf erstellt.


[[Bild:Zeitgeist_Toolbar - Vorbereiten.png]]
[[Datei:Zeitgeist vorbereiten mit Besetzungsreport für Zielvorgabe.png]]
 
Um einen Dienstplan erstellen zu können - egal ob 'von Hand' oder 'von der Maschine' - sind als Basiswissen zwei Fragen zu beantworten:
# Wie viel Personalbedarf habe ich pro Tag?
# Wann kann ein Mitarbeiter eingesetzt werden?
 
Diese Faktoren ermittelt '''Alex<sup>®</sup>-ZEITGEIST''' durch Anklicken der Schaltfläche "ZEITGEIST VORBEREITEN". Dabei wird versucht, ein ganzes Jahr als Wissensbasis zu verwenden.
 
Wird beispielsweise versucht, einen Plan für den Monat 'Juli' zu erstellen, versucht Alex<sup>®</sup>-ZEITGEIST bis zum Juli des Vorjahres Basisdaten zu ermitteln. Die Anzahl der Basiswochen, aus denen Alex<sup>®</sup>-ZEITGEIST den Bedarf generiert, ist von folgenden Faktoren abhängig:
 
* Anzahl der vorhandenen Dienstpläne der Vergangenheit
* Änderung von Tageszeitmodellen (Diensten)
 
 
Das bedeutet, dass Alex<sup>®</sup>-ZEITGEIST nur solange die Vormonate zur Bedarfsermittlung heranzieht, so lange sich keine Änderungen in den Tageszeitmodellen ergeben. Diese Restriktionen können durch spezielle Maßnahmen umgangen werden (siehe Kapitel '''Einflussnahme auf die Bedarfsermittlung''').
 
 
Nach der Bedarfsermittlung "Zeitgeist Vorbereiten" erhalten Sie die Information, wie viele Wochen zur Berechnung verwendet wurden:
 
 
[[Bild:Zeitgeist Generierung Info.png]]
 
== Vertikale Dienstplanmuster ==
 
Über den verfügbaren Beobachtungszeitraum werden aus den verplanten Diensten pro Tagesart (Status "PLAN", Montag bis Sonntag, Feiertag, ggf. Aufnahmetag) die Dienstplanmuster eingelesen und als "Bedarf" fixiert. Unter der Annahme, dass an allen Tagen der Bedarf gedeckt ist, können sämtliche Varianten an Dienstkombinationen zur Bedarfsdeckung erkannt werden.
 
'''<big>Beispiel:</big>'''
 
Bedarf von Montag bis Freitag (der Einfachheit halber nur Tagdienstbesetzung):
 
* 4 x lange Tagdienste "T"
* 0 x kurzer Vormittagsdienst "V"
* 0 x kurzer Nachmittagsdienst "N"
 
Anstelle eines langen "T" können aber auch ein Vormittagsdienst "V" und ein Nachmittagsdienst "N" verwendet werden. Diese Varianten wurden auch in den Plänen der Vergangenheit verwendet. Alex<sup>®</sup>-ZEITGEIST erkennt diese Muster und versucht nicht zwangsläufig immer 4 x "T" einzuplanen, sondern möglicherweise auch 3 x "T", 1 x "V" und 1 x "N".
 
 
Die Detailinformationen zu dieser '''"Dienstplanmuster"''' können eingesehen werden, indem man im Monatsplan mit der rechten Maustaste auf die '''Registerüberschrift''' und anschließend auf '''"Dienstplanmuster"''' klickt:
 
[[Bild:Alex-Zeitgeist.jpg|200px]]
 
== Horizontale Dienstplanmuster ==
 
Neben der Deckung des Personalbedarfs pro Abteilung wird auch versucht, die Dienstplanmuster der Mitarbeiter weitgehend so einzutragen, wie diese in der Vergangenheit verwendet wurden (z. B.: 3 x Tagdienst, 1 x Nachtdienst). Dies ist jedoch nur sehr schwer abzubilden, da sich ja Monat für Monat die Rahmenbedingungen ändern (unterschiedliche Wochenendanzahl, Feiertage, Abwesenheiten unterschiedlicher Mitarbeiter, sonstige geplante Abwesenheiten, etc.) Es wird daher versucht, einen minimalen Prozentanteil (standardmäßig 40%) der horizontalen Dienstplanmuster abzubilden.
 
 
== Einflussnahme auf die Bedarfsermittlung ==
 
Um einen möglichst langen Beobachtungszeitraum für die Bedarfsermittlung zu erhalten, bietet Alex<sup>®</sup>-ZEITGEIST folgende Eingriffsmöglichkeiten an:
 
# Berufsgruppen ignorieren (z. B.: Praktikanten, Schüler, externe Mitarbeiter)
# Mitarbeiter ignorieren (z. B.: Leasingpersonal)
# Dienste ignorieren (z. B.: Sonderdienstformen für Schulungsmaßnahmen, Praxisanleitungen)
# Mitarbeiter verknüpfen (Neueintritt ersetzt Austritt)
# Dienste verknüpfen (nach Neuorganisation von Tageszeitmodellen)
 
 
In den Stammdaten gibt es eigene "Zeitgeist"-Register mit den entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten.
 
 
=== Mitarbeiter verknüpfen ===
 
Um eine größtmögliche Wissensbasis zu erhalten, können Mitarbeiter verknüpft werden. Auf diese Weise ist es möglich, neue Mitarbeiter, die schon mit ausreichender Erfahrung zur Stamm-Mannschaft stoßen, mit qualitativ hochwertigen Diensten verplanen zu lassen (z. B.: Nachtdienste in der Pflege, Kassadienste im Handel).
 
 
 
=== Dienste verknüpfen ===
 
Falls eine Neuorganisation von Dienstmodellen durchgeführt wird, kann mit der Funktion "Dienste verknüpfen" ein bequemer Übergang von 'alter' zu 'neuer' Arbeitszeitgestaltung erfolgen.
 
 
=== Berufsgruppe, Mitarbeiter, Dienste ignorieren ===
 
Wenn Sie eine
* gesamte Berufsgruppe (z. B.: Schüler, Praktikanten) oder
* einen einzelnen Mitarbeiter oder
* einen einzelnen Dienst
aus der Bedarfsermittlung ausschließen möchten, müssen Sie lediglich relevanten Stammdaten bearbeiten und im Register "Zeitgeist" die Option "Für Zeitgeist ignorieren" auf "JA" setzen.
 
[[Bild: Zeitgeist Dienst Ignorieren.png]]
 
Genauere Informationen zu den unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie [[Alex Zeitgeist Einstellungsmöglichkeiten|hier]]

Aktuelle Version vom 4. September 2023, 09:42 Uhr

Alex-Zeitgeist.jpg

Zeitgeist vorbereiten Zeitgeist_Toolbar - Vorbereiten.png ist eine Programmfunktion, welche für die aktuell im Dienstplan geöffnete Planungseinheit die für den Zeitgeist notwendige Wissensbasis erstellt. Die Wissensbasis dient als Steuerdaten für die Programmfunktion "Zeitgeist starten".

Für diese Funktion gibt es die Option "Zeitgeist vorbereiten mit Besetzungsreport für Zielvorgabe", welche dann noch zusätzlich einen Besetzungsreport für den Bedarf erstellt.

Zeitgeist vorbereiten mit Besetzungsreport für Zielvorgabe.png

Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Diskussionen